Mittelklasse-Smartphones

Google Pixel 3a und 3a XL im Test

10.6.2019 von Andreas Seeger

Die neuen Google-Phones Pixel 3a und 3a XL überraschen mit Funktionen, die man so in der Mittelklasse noch nicht gesehen hat. Vor allem die Kamera macht den Unterschied. Aber nicht alles gefällt. Lesen Sie hierzu unseren Test.

ca. 3:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Goolge Pixel 3A und 3A XL im Vergleichstest
Zu Gast in unserem Testlabor: Goolge Pixel 3a und 3a XL.
© Google / Montage: connect

Pro

  • gute Haptik trotz Polycarbonat
  • farbstarkes OLED-Display
  • Stereo-Lautsprecher
  • Kamera mit exzellenter Fotoqualität und vielen Extra-Funktionen
  • schlankes System, optimal auf alle Google-Dienste abgestimmt
  • drei Jahre garantierter Software-Support
  • sehr gute Akkulaufzeit

Contra

  • nur 64 GB Speicher, der nicht erweiterbar ist
  • altbackene Optik mit breiten Display-Rändern
  • kein Spielraum bei der Brennweite

Fazit

connect-Testurteil zum Pixel 3a: gut (387 von 500 Punkten); connect-Testurteil zum Pixel 3a XL: gut (388 von 500 Punkten)

Mit der Nexus-Serie hat Google bereits früher Ausflüge in die Mittelklasse unternommen. Seit 2016 war die unter dem Namen „Pixel“ runderneuerte Smartphone-Sparte dagegen im Hochpreis-Segment angesiedelt. Bis jetzt: Das neue Pixel 3a legt die Preislatte mit 400 Euro deutlich tiefer. 

Gute Nachrichten für die Kunden, denn Google erfrischt die Mittelklasse mit Diensten und Funktionen, für die man sonst einiges mehr zahlen muss. An erster Stelle steht die Kamera. Der IT-Gigant macht keine Kompromisse und baut mit dem Sony IMX363 den gleichen 12,2-Megapixel-Sensor ein, den man auch im Pixel 3 findet – das allerdings 849 Euro kostet. 

Das gesamte Kamerasystem wurde praktisch unverändert von dem Topmodell übernommen, inklusive optischer Stabilisierung und den speziellen Bildmodi (Nachtsicht, Porträtmodus mit anpassbarer Tiefenschärfe, Top Shot, Zeitraffer), die mit so manchem High-Ender gleichziehen. 

Nicht zu vergessen: Man kann wie bei den großen Pixeln in RAW fotografieren und bekommt über die App „Fotos“ unbegrenzten Speicherplatz für Fotos und Videos in der Google-Cloud. Im Vergleich mit dem Pixel 3 gibt es bei der Kamera nur einen wichtigen Unterschied: 

Den beiden 3a-Modellen fehlt der dedizierte Rechenkern „Pixel Visual Core“ für die Bildsignalverarbeitung, den Google selbst entwickelt hat. Auch der Chipsatz ist schwächer: Statt eines Snapdragon 845 muss das Mittelklasse-SoC Snapdragon 670 reichen.

Goolge Pixel 3a
Das 5,6 Zoll große Display bewegt sich im guten Mittelfeld, was in Anbetracht der Preisklasse eine Auszeichnung ist. Die Leuchtkraft ist mit dem teureren Pixel 3 vergleichbar. Die Blickwinkelstabilität kann aber nicht mithalten, außerdem fällt der Kontrast in einer hellen Umgebung stärker ab.
© Google

Farbstarker Screen, breiter Rand

Der Nachfolger von Qualcomms erfolgreichem 660er wurde im August 2018 vorgestellt und überzeugt mit moderner Architektur und soliden Leistungswerten. In Benchmarks bewegt man sich deutlich unterhalb der aktuellen Oberklasse, erreicht wird das Niveau eines Snapdragon 835 – das ist Qualcomms High-End- Chipsatz des Jahres 2017. 

Die Systemperformance und das butterweiche Scrolling überzeugen auf der ganzen Linie, mehr kann man hier nicht erwarten. Die Displays sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern: Als einer von ganz wenigen Herstellern setzt Google auch in der 400-Euro-Klasse auf OLED statt auf LCD. Die Leuchtkraft steht den teuren Pixel-Geschwistern kaum nach. 

Nicht mehr zeitgemäß ist allerdings der breite Rahmen. Während Huawei mit dem P Smart Z ein 270-Euro-Smartphone vorgestellt hat, dessen Frontseite nur noch aus Display besteht, enttäuschen die Pixel 3a mit dicken breiten Rändern oben und unten. Das trübt den bisher sehr guten Eindruck merklich – schade!

Starker Sound, wenig Speicher

Immerhin hat Google die breiten Displayränder genutzt, um kräftige Stereo-Lautsprecher einzubauen. Mit denen bekommen beide Pixel, besonders aber das große XL, sogar einen besseren Sound hin als das 1000-Euro-Phone Huawei P30 Pro. 

Mehr lesen

© Rawpixel.com / shutterstock.com

Handy-Akkus mit Schnelllade-Funktion

Ist Schnellladen schädlich für den Smartphone-Akku?

Neue Ladetechniken versprechen, bis zu fünf Stunden Smartphone-Laufzeit aus fünf Minuten Laden zu holen. Schadet das schnelle Laden dem Akku?

Eine Klinkenbuchse mitsamt hoher Ausgangsspannung rundet die starke musikalische Vorstellung ab. Ein weiterer Minuspunkt betrifft dagegen den Speicher: Das Pixel 3a kostet 399 Euro, das Pixel 3a XL 479 Euro, und beide haben nur 64 GB ohne Erweiterungsmöglichkeit. Das ist wenig, bei Samsung oder Huawei bekommt man das Doppelte und noch einen Micro-SD-Einschub obendrauf. 

Google argumentiert gerne mit dem unbegrenzten kostenlosen Cloud-Speicher für Fotos und Videos, aber das ist kein vollwertiger Ersatz für einen physischen Speicher. Für die Cloud braucht man eine Online-Verbindung, zudem werden Fotos dort nicht im Original abgelegt, sondern in „hoher Qualität“, also speicheroptimiert. Das ist ebenfalls ein wichtiger Unterschied zu den Pixel-3-Kollegen. 

Eine Meisterleistung ist den Entwicklern beim Gehäuse gelungen. Das Design mit der zweigeteilten Rückseite ist 1:1 vom Pixel 3 übernommen, obwohl das Material ein anderes ist: Statt Glas muss Polycarbonat reichen, allerdings in einer so hochwertigen Ausführung, dass man den Unterschied kaum spürt. Die Haptik ist sehr wertig, die Verarbeitung spitze. Das Material ist zudem nicht so bruchempfindlich wie Glas – ein Vorteil, der nicht unterschätzt werden sollte. 

Goolge Pixel 3A XL
Der 6 Zoll große OLED-Screen bietet eine mit dem Pixel 3a vergleichbare Darstellung, die Abweichungen sind vor allem der unterschiedlichen Größe geschuldet. Die schlechte Ablesbarkeit bei starkem Außenlicht ist typisch für OLEDs. Nur hochwertige Panels (P30 Pro) meistern auch solche Umstände.
© Google

Das Gewicht wird ebenfalls gedrückt: Mit 147 beziehungsweise 167 Gramm und dem gerundeten Rahmen liegen beide Phones sehr angenehm in der Hand. Zum Lieferumfang gehören nicht nur hochwertige In-Ear-Kopfhörer, sondern auch ein potentes 18-Watt-Netzteil; beides zusammen ist in dieser Preisklasse nicht üblich. 

Auch bei der Software bietet Google mehr als der Durchschnitt, denn das schlanke, perfekt auf alle Google-Dienste wie Lens und Assistant abgestimmte Betriebssystem hat eine Update-Garantie auf die beiden kommenden Android-Versionen 10 und 11. Man kann sich zudem sicher sein, dass man immer zu den ersten gehört, die eine Aktualisierung erhalten, auch bei Sicherheits-Patches.

Mehr lesen

Whatsapp Status Sprüche

Zitate-Sammlung und Tipps

Die besten Whatsapp Status-Sprüche im August 2023

Ob lustig oder zum Nachdenken: Wir haben Whatsapp Status-Sprüche und Zitate gesammelt. Und jeden Monat kommen neue Status-Sprüche dazu.

Läuft zwei Tage durch

Gute Nachrichten erreichen uns auch aus dem Testlab. Die Akkulaufzeit ist bei beiden Modellen spitze, das XL gehört mit 11:25 Stunden sogar zu den Ausdauerkönigen. Die Sprachqualität beim Telefonieren überzeugt ebenfalls, die Funkeigenschaften sind in allen Netzen gut. 

Beide Modelle können zwei SIM-Karten verwalten, dabei werden ein physischer Steckplatz und eine E-SIM kombiniert. Dual-SIM funktioniert also nur, wenn der Provider oder Netzbetreiber diese Option auch anbietet.

Fazit

Die beiden neuen Pixel sind eine Bereicherung für die Mittelklasse. Bei der Bildqualität und beim Software-Support sind sie einsame Spitze und der Konkurrenz voraus, die Akkulaufzeit ist ebenfalls stark. Licht und Schatten liegen aber dicht beieinander, denn Google hat den bei diesen Preisen unvermeidlichen Rotstift leider an den falschen Stellen angesetzt. 

Der knappe Speicher mag noch verkraftbar sein, auch über den fehlenden Spielraum bei der Brennweite kann man hinwegsehen – nicht jeder braucht Zoom oder Ultra-Weitwinkel. Der breite Rahmen um die Displays ist allerdings ein No-Go, die Phones sehen aus wie Oldtimer. Schade!​

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Google Pixel 3 Gerüchte Leak

AOSP-Commit und Mittelklasse-Gerüchte

Google Pixel 3: Leak deutet neue Mobilfunk-Features an

Der Release des Google Pixel 3 wird im Oktober zusammen mit Android 9 P erwartet. Doch schon jetzt sind erste Details geleakt.

Google Pixel 3 XL Leak

Pixel 3, Google Slate und Co.

Made By Google 2018: Livestream und alle Details zum Event

Am Dienstag, 9. Oktober, findet der Made By Google Event 2018 statt. Wir haben den Link zum Livestream und eine Vorschau auf die Neuvorstellungen.

Google-Pixel-Family

25 Jahre Geburtstag

Google-Angebote: Jubiläums-Deals zu Pixel-Smartphones, Watch…

Google hat Geburtstag: Seit 25 Jahren ist der Suchmaschinenriese nun aktiv und feiert dies mit Angeboten zu allen Pixel-Geräten sowie Smart Home…

Google Pixel 8 Pro

Details zum Chip

Tensor G3 des Google Pixel 8 soll Kühlung und Effizienz…

Kurz vor der Enthüllung des Google Pixel 8 machen neue Gerüchte die Runde. Der Tensor G3-Chip könnte Kühlung und Effizienz des Smartphones verbessern.

Google Pixel 8a Hands-On

Neues Design?

Google Pixel 8a: Erste Fotos aufgetaucht

Zum Google Pixel 8a sind erste Fotos aufgetaucht, die das Design des Pixel Phones zeigen sollen. Dabei fällt ein Designmerkmal besonders ins Auge.