Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Milliarden-Investition für europäische KI-Infrastruktur

Nvidia und Telekom planen KI-Rechenzentrum in München

In München soll ein neues Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz entstehen – initiiert von Nvidia und der Deutschen Telekom. Laut Medienberichten ist SAP als Hauptnutzer im Gespräch.

Cloud-Rechenzentrum-EntertainTV-Telekom
Die Telekom baut mit Hilfe von Nvidia ein neues Rechenzentrum.
© Telekom

Nvidia und die Deutsche Telekom sollen gemeinsam ein Rechenzentrum in München planen, das speziell für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz ausgelegt ist. Das Vorhaben habe ein Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro, wie aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hervo...

Nvidia und die Deutsche Telekom sollen gemeinsam ein Rechenzentrum in München planen, das speziell für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz ausgelegt ist. Das Vorhaben habe ein Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro, wie aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hervorgeht. Ziel sei es, die regionale Versorgung mit Rechenleistung zu verbessern.

SAP als voraussichtlicher Hauptkunde

Als Ankermieter des geplanten Rechenzentrums ist der Softwarekonzern SAP im Gespräch. Eine offizielle Bestätigung der beteiligten Unternehmen steht bislang jedoch aus. Eine Veranstaltung im November in Berlin könnte nach Einschätzung von Beobachtern den Rahmen für die Ankündigung des Projekts bilden. Dort sollen unter anderem die Vorstandschefs von Telekom, Nvidia und SAP sowie der deutsche Digitalminister erwartet werden.

Fokus auf KI-Fähigkeiten in Europa

Die geplante Anlage soll laut Insidern einen Beitrag zur Entwicklung regionaler KI-Kompetenzen leisten. Während Konzerne wie Microsoft und Google in den USA massiv in KI-Infrastruktur investieren, bleibt Europa bislang hinter den USA und China zurück. Mit rund 10.000 geplanten Grafikprozessoren sei das neue Zentrum zwar bedeutend, erreiche aber bei Weitem nicht die Dimensionen von Projekten in den USA. Zum Vergleich: Ein KI-Zentrum in Texas ist auf etwa 500.000 GPUs ausgelegt.

Reaktion auf Infrastrukturdefizite

Die Nvidia-Führung hatte sich in der Vergangenheit kritisch zum langsamen Fortschritt in Europa beim Ausbau der digitalen Infrastruktur geäußert. Ein zentrales Problem sei die Wahrung der Datensouveränität bei gleichzeitiger Nutzung leistungsfähiger KI-Systeme. Hier könne das Münchner Zentrum Abhilfe schaffen.

EU plant langfristige Förderung

Die Europäische Union hatte im Februar einen umfassenden Förderplan mit einem Volumen von 200 Milliarden Euro vorgestellt. Dieser ziele darauf ab, die KI-Rechenkapazitäten in Europa bis 2030 deutlich auszubauen. Die Umsetzung schreite allerdings langsamer voran als ursprünglich geplant.

Nvidia GeForce NOW mit Telekom 5G+
Mit der richtigen CPU können Sie loslegen, egal ob Gaming, Multimedia/Office oder für Oberklasse-Workstations beispielsweise für Videoschnitt.

Autor: Leif Bärler • 28.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.