E-Auto
Opel Mokka GSE: Sportversion sprintet in unter 6 Sekunden auf Tempo 100
Mit dem neuen Mokka GSE bringt Opel einen elektrischen Kompakt-SUV mit Sportlerambitionen auf die Straße. 280 PS, Sportfahrwerk und Rallye-Design inklusive.

Opel setzt beim neuen Mokka GSE alles auf elektrisierte Sportlichkeit. Die Rüsselsheimer präsentieren ihren bislang stärksten batterieelektrischen Serienwagen als Hommage an den Mokka GSE Rally-Prototyp. Herausgekommen ist ein Kompakt-SUV, der sich optisch und technisch betont aggressiv gibt. 207...
Opel setzt beim neuen Mokka GSE alles auf elektrisierte Sportlichkeit. Die Rüsselsheimer präsentieren ihren bislang stärksten batterieelektrischen Serienwagen als Hommage an den Mokka GSE Rally-Prototyp. Herausgekommen ist ein Kompakt-SUV, der sich optisch und technisch betont aggressiv gibt. 207 kW Leistung, ein Sprint von 0 auf 100 km/h in unter sechs Sekunden und ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk klingen auf dem Papier beeindruckend.
Und auch die Eckdaten sprechen für sich: Mit einem Torsen-Sperrdifferenzial, einem sportlich abgestimmten Chassis und einem Leergewicht von unter 1,6 Tonnen setzt Opel gezielt auf Dynamik. Auch die drei Fahrmodi – von maximaler Effizienz bis zur kompromisslosen Leistung – sollen sowohl Pendler als auch Performance-Fans bedienen. In Kombination mit der 54-kWh-Batterie verspricht der Mokka GSE eine interessante Mischung aus Reichweite und Leistung. Wie sehr sich das im realen Straßenverkehr bewährt, bleibt abzuwarten, denn die genauen Verbrauchsangaben stehen bislang noch aus.
Auch beim Design setzt Opel auf klare Kante: GSE-Schriftzüge, auffällige Farbakzente und 20-Zoll-Leichtmetallräder mit Performance-Reifen verleihen dem Mokka GSE einen sportlichen Auftritt. Im Innenraum unterstreichen Sportsitze aus Alcantara, ein abgeflachtes Lenkrad und Aluminium-Pedalerie den sportlichen Anspruch. Digitales Cockpit, G-Kraft-Anzeige und Performance-Visualisierungen komplettieren das Paket.
Opel inszeniert den Mokka GSE also als Lifestyle-Produkt, das Motorsport-Gene mit Alltagstauglichkeit verbinden soll. Ob dieser Spagat gelingt, dürfte nicht zuletzt vom Preis, der tatsächlichen Reichweite und dem Ladeverhalten abhängen – all das sind bislang offene Fragen. Auch wird sich zeigen müssen, ob das sportliche Setup bei schlechter Witterung oder im Stadtverkehr wirklich Mehrwert bietet oder eher zur Show verkommt.