Snapdragon Cockpit und Ride Elite vorgestellt
Qualcomms neue Chips machen Autos smarter
Qualcomm präsentiert mit dem Snapdragon Cockpit und Ride Elite zwei neue Chips für den Automobilbereich. Sie bringen mehr Leistung bei KI, für Infotainment und autonomes Fahren.

Qualcomm hat auf seinem Snapdragon Summit 2024 zwei neue Chip-Plattformen für den Automobilbereich vorgestellt: Snapdragon Cockpit Elite und Snapdragon Ride Elite. Während erstere Rechenleistung für das Infotainment-System bietet, ist zweitere für die Verarbeitung von Sensordaten rund um das Aut...
Qualcomm hat auf seinem Snapdragon Summit 2024 zwei neue Chip-Plattformen für den Automobilbereich vorgestellt: Snapdragon Cockpit Elite und Snapdragon Ride Elite. Während erstere Rechenleistung für das Infotainment-System bietet, ist zweitere für die Verarbeitung von Sensordaten rund um das Auto zuständig. Wie der neue Smartphone-SoC Snapdragon 8 Elite, sind die zwei Automotive-SoCs mit der zweiten Generation von Qualcomms Oryon CPU ausgestattet.
Die beiden Chips wurden speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt und bieten eine bis zu dreimal höhere Leistung im Vergleich zu den Vorgängergenerationen. Dies ermögliche den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Anwendungen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt werden soll. Damit könnten zum Beispiel Navigationssysteme, Unterhaltungsprogramme und Kommunikationsdienste parallel und ruckelfrei von mehreren Insassen im Fahrzeug genutzt werden.
Steigerung der KI-Leistung samt Kontextbewusstsein
Wie könnte es anders sein, ist auch beim Snapdragon Cockpit Elite und Ride Elite KI ein zentrales Element. Qualcomm konnte die KI-Leistung im Vergleich zum Vorgänger um ein zwölffaches steigern. Damit sollen die SoCs in der Lage sein, große Datenmengen aus der Umgebung und dem Fahrgastraum in Echtzeit zu verarbeiten. Auch personalisierte Empfehlungen, die auf den Gewohnheiten des Fahrers basieren, sind durch diese leistungsstarke KI möglich.
Qualcomm betont auch, dass das System ein Kontextbewusst sein hat. So ist es in der Lage, diskret zu agieren, um zum Beispiel Nachrichten zu unterdrücken, wenn zusätzliche Passagiere erkannt werden. Oder etwa die Temperatur im Auto automatisch anpassen, wenn es erkennt, dass sich ein bestimmter Passagier im Fahrzeug befindet. Außerdem kann das System beispielsweise mit dem Handbuch des Fahrzeugs angelernt werden, um spezifische Fragen des Fahrers zu Problemen am Fahrzeug zu beantworten.
Leistungsstarke Grafikeinheit und individuelles Audioerlebnis
Neben der erhöhten Rechenleistung im KI-Bereich bietet die Plattform auch eine deutliche Verbesserung bei der Grafikverarbeitung. Qualcomms Adreno GPU, die in beiden Plattformen integriert ist, soll eine dreifache Leistungssteigerung im Vergleich zu früheren Versionen bieten.
Sie unterstützt Ray Tracing und 3D-Simulationen für die Darstellung komplexer 3D-Karten, Fahrerassistenzsystemen und Multimedia-Anwendungen. Zudem sollen Fahrerinformationen wie Navigationsdaten oder Assistenzsysteme klarer und flüssiger angezeigt werden. Dabei unterstützt Qualcomms Display-Prozesseinheit nun sogar bis zu 16 Displays mit 4K-Auflösung.
Interessant ist zudem eine KI-Audio-Engine, die Sprachbefehle in verschiedenen Sprachen und Dialekten noch besser verstehen soll. Darüber hinaus soll das System auch Audio-Zonen ermöglichen, in denen jeder Insasse sein individuelles Audioerlebnis für Entertainment oder Produktivität haben kann.
Automatisiertes Fahren mit Snapdragon Ride Elite
Für den Bereich des automatisierten Fahrens bietet die Snapdragon Ride Elite Plattform laut Qualcomm eine bis zu sechsfache Leistungssteigerung im Vergleich zu vorherigen Generationen. Diese Plattform soll besonders bei der Fusion und Verarbeitung von Sensordaten, wie etwa von Kameras, Radar und Lidar, punkten. Mit der Fähigkeit, mehr als 40 Sensoren zu unterstützen, darunter hochauflösende 16-Megapixel-Kameras, können mit dem SoC ausgestattete Fahrzeuge eine 360-Grad-Ansicht ihrer Umgebung erstellen und so auf komplexe Verkehrssituation reagieren.
Insbesondere bei unübersichtlichen Kreuzungen oder bei schlechten Lichtverhältnissen soll eine genauere Erkennung von Objekten, Verkehrsschildern und Fahrspuren ermöglicht werden. Auch die Überwachung des Fahrers und der Fahrgäste wird durch Innenraumkameras verbessert, um etwa Ablenkungen des Fahrers zu erkennen oder auf Gesten und Sprachbefehle der Insassen zu reagieren.
Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Fahrzeugen an erster Stelle
Die Sicherheitsfunktionen spielen in Qualcomms neuen Plattformen eine zentrale Rolle. Jede Einheit, vom Prozessor über die GPU bis hin zu den Sensoren, ist darauf ausgelegt, sicherheitskritische Anwendungen zu unterstützen. Eine besonders wichtige Komponente ist dabei die sogenannte „Safety Island“, eine isolierte Hardware innerhalb der Plattform, die kritische Fahrfunktionen wie Bremsen und Lenkung überwachen soll. Diese Trennung vom Hauptprozessor sorgt dafür, dass sicherheitsrelevante Systeme auch im Falle eines Systemausfalls weiterhin funktionieren. Sowohl Snapdragon Cockpit Elite als auch die Ride Elite sind nach den höchsten Automobil-Sicherheitsstandards ASIL-D zertifiziert.
Neben der Sicherheitsarchitektur betont Qualcomm die Energieeffizienz der Plattformen. Beide SoCs sind so konzipiert, dass sie auch bei langfristigen Überwachungsaufgaben, wie etwa der Sicherheitsüberwachung eines geparkten Fahrzeugs, einen niedrigen Stromverbrauch aufweisen. Das kommt natürlich vor allem bei Elektroautos zum Tragen.
Qualcomm gibt einen Ausblick in die nahe Zukunft intelligenter Fahrzeuge
Mit den neuen Snapdragon-Elite-SoCs geht Qualcomm einen großen Schritt, die Entwicklung von Software-definierten Fahrzeugen voranzutreiben. Durch ihre modularen und flexiblen Architektur sollen Automobilhersteller die Möglichkeit haben, Funktionen und Updates fortlaufend über die Cloud bereitzustellen, was die Einführung neuer Fahrzeugfeatures erheblich beschleunigen sollte.
Mit ihren SoCs bietet Qualcomm den Autoherstellern einen Baukasten an Funktionen, die sie bei ihrer Fahrzeugentwicklung berücksichtigen können, nicht müssen. Ein Auto mit 16 Displays zu sehen, wäre sicherlich interessant, aber wohl eher unwahrscheinlich. Dennoch liefert der Chip-Hersteller einen Ausblick darauf, was wir bei den nächsten Autogenerationen an Features sehen könnten.
Die ersten Autos, die mit den neuen Snapdragon-Elite-Chips ausgestattet sind, könnten bereits in den nächsten Wochen auf die Straße rollen. Viele werden jedoch erst 2025 folgen.