Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Elektroantrieb und Plattform vom Renault 5

Micra: Nissan nennt Preise für Elektro-Kleinwagen

Der Nissan Micra soll Ende des Jahres in elektronischer Variante auf den Markt kommen. Jetzt wurden die ersten Preise bekannt.

Nissan Micra 2025
Der Nissan Micra kommt 2025 in einer vollelektrischen Variante.
© Nissan

Der Nissan Micra kehrt als Elektrofahrzeug auf den Markt zurück. Basierend auf der Plattform des Renault 5, bietet der Micra zwei Batterieoptionen und eine Reichweite von bis zu 408 Kilometern. Der Marktstart ist für Ende 2025 geplant. Der Einstiegspreis könnte unter 30.000 Euro liegen. Nissan ne...

Der Nissan Micra kehrt als Elektrofahrzeug auf den Markt zurück. Basierend auf der Plattform des Renault 5, bietet der Micra zwei Batterieoptionen und eine Reichweite von bis zu 408 Kilometern. Der Marktstart ist für Ende 2025 geplant. Der Einstiegspreis könnte unter 30.000 Euro liegen.

Nissan nennt Preise für Großbritannien

Den ersten Hinweis darauf hat Nissan nun selbst gegeben. Denn der Hersteller hat offiziell die Preise für die sechste Generation des Micra in Großbritannien bekannt gegeben. Dort startet das kompakte Modell bereits am 1. September. Der Einstiegspreis liegt bei 22.995 Pfund für die 40-kWh-Variante in der Ausstattung "Engage". Das wären rund 26.500 Euro. Die Ausstattungsvariante "Advanced" kostet 24.995 Pfund (ca. 28.800 Euro) mit 40 kWh und 26.995 Pfund (ca. 31.100 Euro) mit 52 kWh. Die 52-kWh-Version kommt außerdem in der Ausstattung "Evolve" für 29.865 Pfund (ca. 34.400 Euro).

Der Nissan Micra basiert auf der AmpR Small Plattform, die auch für den Renault 5 genutzt wird. Der genannte Einstiegspreis in Großbritannien liegt auf demselben Niveau wie der des Renault 5. Dieser startet in Deutschland bei 27.900 Euro. Mit diesem Preisniveau kann man wohl auch beim Nissan Micra rechnen.

Nissan Micra: Reichweite

Der Micra wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: einer 40-kWh-Batterie und einer 52-kWh-Batterie. Die kleinere Batterie ermöglicht eine Reichweite von etwa 198 Meilen (ca. 319 km), während die größere Batterie bis zu 260 Meilen (ca. 418 km) Reichweite bieten soll.

Beide Varianten sind mit einem Frontantrieb ausgestattet. Der 90-kW-Motor der Basisversion erreicht ein Drehmoment von 225 Newtonmetern, während die stärkere Variante mit 110 kW und 245 Newtonmetern spezifiziert ist. Die Ladeleistung beträgt bis zu 80 kW für die kleinere und 100 kW für die größere Batterie. Die Ladezeit von 15 auf 80 Prozent wird mit etwa 30 Minuten angegeben. Zusätzlich sind laut Nissan ein Wärmepumpensystem sowie eine Batterieheizung und -kühlung serienmäßig verbaut, um die Ladeeffizienz weiter zu steigern.

Optisch orientiert sich der neue Micra an klassischen Merkmalen früherer Modellgenerationen, so der Hersteller. Ein besonderes Detail sei die sogenannte „Gelato-Linie“ – eine geschwungene Form, die sich durch die Seiten zieht und an die Spur eines Löffels in Eis erinnert. Das Design soll nicht nur der Optik dienen, sondern auch der Verbesserung des Luftwiderstands.

Autor: Gabriele Fischl • 7.8.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.