Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Strom vom Balkon

Netto: Solarway Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher im Angebot

Balkonkraftwerke gelten als einfache Möglichkeit, die eigene Stromrechnung zu senken. Netto bietet nun ein Komplettpaket inklusive Speicher zu einem günstigen Preis.

Solarway Balkonkraftwerk mit Anker-Speicher
Aktion Overlay
Dieses Balkonkraftwerk inklusive Speicher gibt es gerade im Angebot bei Netto.
© Hersteller / Netto

Die Energiekosten steigen und immer mehr Menschen setzen zur Reduzierung auf Balkonkraftwerke. Doch wer ernsthaft sparen will, sollte nicht nur auf die PV-Module schauen. Denn ohne Speicher geht bei selbst erzeugtem Solarstrom oft Energie verloren. Umso spannender ist ein aktuelles Angebot des Disco...

Die Energiekosten steigen und immer mehr Menschen setzen zur Reduzierung auf Balkonkraftwerke. Doch wer ernsthaft sparen will, sollte nicht nur auf die PV-Module schauen. Denn ohne Speicher geht bei selbst erzeugtem Solarstrom oft Energie verloren. Umso spannender ist ein aktuelles Angebot des Discounters Netto.

Im Zentrum steht ein All-in-One-System von Solarway, das sich bewusst von anderen Produkten abhebt. Der Trick: Speicher und Wechselrichter sind in einem Gerät vereint, was Platz spart und die Installation vereinfacht. Auch Einsteiger könnten damit einen schnelleren Zugang zur privaten Energiewende finden.

Die Eckdaten lesen sich so: Zwei bifaziale 500-Watt-Module liefern auch über die Rückseite Erträge, insgesamt sind bis zu 2.400 Wattpeak möglich. Gekoppelt wird das Ganze mit dem Anker Solix 2 E1600 Pro Speicher, der nicht nur Energie puffert, sondern auch per App gesteuert werden kann. Vier MPPT-Tracker sorgen dafür, dass jedes Panel unabhängig den maximalen Ertrag liefert – ein Pluspunkt, gerade bei Teilverschattung oder suboptimaler Ausrichtung.

Netto bietet das Komplettsystem aktuell für 1.199 Euro an, wer einen Rabattcode aktiviert (direkt auf der Angebotsseite), zahlt sogar nur 1.169 Euro. Verglichen mit anderen am Markt erhältlichen Systemen mit Speicher ist das also durchaus attraktiv. Allerdings: Die eigentliche Einspeiseleistung ins Hausnetz liegt – wie gesetzlich vorgesehen – bei maximal 800 Watt. Die üppig dimensionierten Module dienen also primär der besseren Ausbeute bei ungünstigen Bedingungen, nicht einer höheren Einspeisung.

Autor: Sebastian Thöing • 25.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.