Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Rega komplettiert sein neues Reference-System

Rega Mercury & Solis: Vor-Endkombi für höchste Klangansprüche

Rega bringt die lange erwartete Mercuy/Solis Vor-Endkombi offiziell in den Handel. Das Duo bildet das neue Top-Level der britischen Elektroniklinie.

rega-mercury-solis-vorverstaerker-endstufe-kombi
Vollsymmetrische diskrete Signalpfade und eine Leistung von bis zu zweimal 305 Watt an vier Ohm sind nur einige der beeindruckenden Eckdaten der Mercury & Solis Vor- Endkombi von Rega.
© Rega

Rega hat die lang erwartete Kombination aus Mercury Vorverstärker und Solis Stereo-Endverstärker offiziell vorgestellt. Beide Modelle waren bereits bei verschiedenen Veranstaltungen zu sehen, gehen nun aber in die reguläre Produktion und kommen in den kommenden Tagen in den britischen Handel.Das ...

Rega hat die lang erwartete Kombination aus Mercury Vorverstärker und Solis Stereo-Endverstärker offiziell vorgestellt. Beide Modelle waren bereits bei verschiedenen Veranstaltungen zu sehen, gehen nun aber in die reguläre Produktion und kommen in den kommenden Tagen in den britischen Handel.

Das Duo bildet das neue Spitzenlevel der solid-state Elektronik von Rega und schließt eine Lücke im Referenzportfolio des Herstellers.

Mercury Vorverstärker: Fokus auf Stille, Präzision und Flexibilität

Der Mercury wurde laut Rega mit dem Ziel entwickelt, einen „no compromise“-Vorverstärker zu schaffen. Herzstück ist ein ultra-niedriger Rauschpegel, der eine besonders hohe dynamische Darstellung ermöglichen soll. Der vollständig diskret aufgebaute, symmetrische Signalpfad, ein hoch performanter DAC, ein dedizierter Kopfhörerverstärker sowie ein IPS-Farbdisplay gehören zur Ausstattung.

Verstärkerdesign

Rega setzt auf eine differenziell getriebene, vollsymmetrische Common-Base-Verstärkerarchitektur, die eine hohe Bandbreite und geringe Verzerrungen ermöglichen soll. Linear Systems ultra-low-noise FETs kommen in kritischen Stufen zum Einsatz. Die Ausgänge sind DC-gekoppelt und mit Schutzschaltungen versehen.

Digitalsektion

Die DAC-Sektion arbeitet mit zwei parallel geschalteten Wolfson-DACs, galvanisch getrenntem USB-Eingang und umfangreichem Re-Clocking für PCM- und DSD-Signale. Die S/PDIF-Stufe nutzt einen Wolfson-Receiver mit PLL zur Jitter-Reduktion.

Kopfhörerverstärker

Der Kopfhörerausgang basiert auf einer Art „Mini-Solis“-Architektur mit symmetrischen Treiberstufen und hoher Stromlieferfähigkeit – laut Rega geeignet für Kopfhörer unterschiedlicher Impedanzen.

Gehäuse und Historie

Das Gerät wird im CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse geliefert und soll laut Hersteller das komplexeste Elektronikprojekt der Firmengeschichte darstellen – basierend auf Konzepten, die bis zum Rega Elicit der frühen 1990er zurückreichen.

HiFi-Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro zu gewinnen!

Solis Endstufe: Leistung, Kontrolle und separierte Signalpfade

Der Solis ist die passende Endstufe zur Mercury-Vorstufe und wurde ebenfalls in England handgefertigt. Die Konstruktion richtet sich an leistungsstarke, niederohmige Lautsprechersysteme, die hohe Stromreserven verlangen.

Verstärkerstufen

Zentrales Element ist eine symmetrisch aufgebaute Common-Base-Architektur mit zwölf Sanken-Leistungstransistoren in Triple-Konfiguration. Rega setzt auf HTR-Widerstände, Nichicon-Audiokondensatoren und optimierte Feedbackpfade für kontrollierte Dynamik im Bassbereich.

Netzteil

Zwei kundenspezifische 330-VA-Trafos, 40.000 μF Siebkapazität pro Kanal und schnelle Gleichrichterdioden sollen laut Hersteller eine stabile Versorgung sicherstellen – ein entscheidender Faktor, um 8- und 4-Ohm-Lasten sicher zu treiben.

Schutz und Steuerung

Der Solis bietet DC-, Temperatur- und Kurzschluss-Schutz, einen 12V-Trigger, Mute-Funktion sowie einen überwachten Einschaltvorgang mit langsam anlaufenden Netzteilen.

Systemgedanke

Beide Geräte sind kompatibel mit der Rega Aethos und fügen sich in das neue Rega Reference System ein, bestehend aus Aura Phonostufe, Isis CD-Spielern und Naia Plattenspieler.

Rega Mercury & Solis im Überblick

  • Vollsymmetrische diskrete Signalpfade
  • Ultra-niedriger Rauschboden
  • Wolfson DACs im Dual-Betrieb
  • Galvanisch isolierter USB-Eingang
  • Dedizierter Kopfhörerverstärker
  • CNC-gefrästes Aluminiumgehäuse
  • Hohe Leistungsreserven bis 305W (Solis)
  • Vier Jahre Entwicklungszeit
  • Kompatibel mit Aura, Isis, Naia und Aethos

Rega Mercury & Solis: Preis und Verfügbarkeit

Der Rega Mercury Vorverstärker kostet 6.950 britische Pfund (umgerechnet ca. 7.890 Euro zzgl. Einfuhrgebühren), ebenso die Rega Solis Endstufe. Im Set werden beide Geräte für 13.900 britische Pfund (umgerechnet ca. 15.772 Euro zzgl. Einfuhrgebühren)angeboten.

Erste Einheiten gehen bereits an britische Fachhändler, internationale Verfügbarkeiten folgen voraussichtlich zeitnah. Ein offizielles Datum für den deutschsprachigen Markt liegt noch nicht vor.

FAQ - Rega Mercury & Solis

  • Was kostet die Rega-Mercury-Vorstufe?
    Preis: 6.950 britische Pfund
  • Was kostet die Solis-Endstufe?
    Preis: 6.950 britische Pfund
  • Gibt es ein Bundle-Angebot?
    Ja, beide Geräte zusammen kosten 13.900 britische Pfund
  • Welche DACs werden verbaut?
    Zwei parallel geschaltete Wolfson-DACs.
  • Ist der USB-Eingang galvanisch getrennt?
    Ja, mit eigener Stromversorgung und Re-Clocking.
  • Welche Leistung bietet der Solis?
    168W an 8 Ohm, 305W an 4 Ohm.
  • Welche Produkte ergänzen das neue Rega-Referenzsystem?
    Aura Phonostufe, Isis CD-Spieler und Naia Plattenspieler.

Technische Daten

Rega Mercury
Maximale Auflösung:"S/PDIF Eingänge: 16–24 bit @ 32–192 kHz / USB Eingang: 16–32 bit @ 44.1–192 kHz PCM / DSD64 (DoP)"
THD+N Vorverstärker:0,001 % @ 1 kHz
Frequenzbereich:8 Hz bis 28 kHz (-0,5 dB)
THD+N DAC:0,0045 % @ 1 kHz
Kopfhörerleistung 33 Ohm:9 V / 2,5 W
Kopfhörerleistung 240 Ohm:10,85 V / 0,5 W
Leistungsaufnahme: 50 W
Standby:0,4 W
Maße (B × H × T):43,5 × 9,7 × 38 cm
Gewicht: 14 kg

Technische Daten

Rega Solis
Leistung:168 W pro Kanal an 8 Ohm, 305 W pro Kanal an 4 Ohm
THD+N @100W:0,015 % @ 1 kHz
Eingangsempfindlichkeit:XLE: 820 mV / Cinch: 1,64 V
Verstärkung:33,3 dB
Frequenzgang: 15 Hz bis 30 kHz (-0.5 dB)
Netzteil: 2 × 330 VA Trafos
Leistungsaufnahme: 500 W @ 1/8 Last
Standby:0,4 W
Maße (B × H × T):43,5 × 14 × 38,5 cm
Gewicht:24,8 kg
rega-mercury-high-end-vorverstaerker
Die Mercury-Vorstufe verfügt neben hochwertigen XLR- und Cinch-Anschlüssen auch über elektrische und optische S/PDIF-Buchsen sowie eine USB-B-Schnittstelle.
© Rega
rega-solis-power-endstufe-innen
Der symmetrische Doppel-Mono-Aufbau mit mächtigen Ringkerntrafos und großen Kühlrippen der Solis Endstufe deutet auf eine hohe Leistung bei gleichzeitig guter Klangqualität hin.
© Rega
rega-solis-high-end-endstufe-rueckseite
Angesichts des hohen Preises der Solis Endstufe wären noch hochwertigere Lautsprecherklemmen zu erwarten gewesen.
© Rega
rega-brio-mk7-vollverstaerker
audio-stereoplay-leserwahl-2025-gewinnspiel-preise
rega-platenspieler-p3-rs-edition-ohne-haube-offen-oben-top-2
audiostereoplay-ausgabe-12-2025
marantz-av-20-vorverstaerker-amp-20-power-endstufe
teac-stereo-endverstaerker-endstufe-power-amp-ap-507

Autor: Frederick Heinz • 20.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.