Vault 7 & Year Zero

Wikileaks-Enthüllungen verraten CIA-Hacks für Android, iOS & Co.

Neue Wikileaks-Enthüllungen legen die CIA-Exploits für Android, iOS und mehr offen. Vor allem für viele Android-Nutzer eine schlechte Nachricht.

News
VG Wort Pixel
Wikileaks CIA Leak Android iOS
Wikileaks: Der aktuelle CIA-Leak offenbart unter anderem aktive Exploits für Android und iOS.
© Wikileaks

Unter dem Codenamen "Vault 7" hat die Enthüllungsplattform Wikileaks über 8.500 interne Dokumente und Dateien der CIA aus den Jahren 2013 bis 2016 veröffentlicht. Die geleakten Daten sind der erste Teil der "Year Zero"-Serie und sollen aus der Hacker-Einheit des US-Geheimdienstes, dem Center for Cyber Intelligence (CCI), stammen. Erste Analysen der Leaks geben unter anderem Hinweise auf zahlreiche Exploits der mobilen Betriebssysteme Android und iOS.

Wie Wikileaks selbst in einer ersten Stellungnahme zum Vault-7-Leak​ herausstellt, betreibt die CIA die Abteilung Mobile Devices Branch (MDB), die sich explizit auf die Infiltration von Smartphones spezialisiert hat. Einzelne Einheiten konzentrieren sich direkt auf Android und iOS.

iOS und Android im Fokus

Allein für iOS in den Versionen 4 bis 9 werden in den CIA-Dokumenten beispielsweise 14 Zero-Day-Exploits​ genannt, von denen einige jedoch in der Zwischenzeit bekannt wurden. Wikileaks mutmaßt, dass der Fokus des Geheimdienstes auf iOS trotz des vergleichsweise geringen Marktanteils von Apple mit der Popularität des iPhone in bestimmten Kreisen zu erklären sein könnte. Dieses sei bei den Eliten in Politik, Diplomatie und Wirtschaft besonders beliebt.

Dennoch stehen die CIA-Bemühungen um Android dem in nichts nach. Laut den Vault-7-Leaks hatte die Hacker-Einheit des Geheimdienstes Stand 2016 Zugriff auf 24 Zero-Day-Exploits.​ Diese bezeichnet Wikileaks als "Weaponized Exploits", also Sicherheitslücken, für die bereits passende Schadsoftware für Cyberangriffe zur Verfügung steht. ​Kuriose Randnotiz dabei: Einige der CIA-Cyberwaffen haben Pokémon-Namen.

Sichere Messenger ausgehebelt

Die iOS- und Android-Exploits stellen erneut die Sicherheit von Smartphones komplett in Frage. Denn durch die Infiltration der mobilen Betriebssysteme werden auch die Verschlüsselungen zahlreicher, als sicher geltender Messenger umgangen. Dazu zählen etwa Apps wie Whatsapp, Telegram, Confide oder das von Edward Snowden empfohlene Signal.

Basierend auf ersten Erkenntnissen, dürfte die Bedrohungslage für Android allgemein höher sein, da hier noch weitaus mehr Smartphones mit veralteten Betriebssystemversionen auf dem Markt sind, als bei iOS. Gerade für ältere Geräte werden wohl kaum noch Sicherheitsupdates nachgeliefert werden.

Apple hat bereits in einem Statement​ verlauten lassen, dass viele der genannten Exploits bereits gefixt seien. Wie auch Google dürfte das Unternehmen allerdings aktuell intensiv die geleakten Daten untersuchen, um noch offene Sicherheitslücken durch Updates zu schließen.

Wie Wikileaks weiter herausstellt, hortete die CIA brauchbare Exploits für eigene Ziele, anstatt sie an Hersteller wie Apple und Google zu melden. Dadurch blieben die entsprechenden Endgeräte für die Geheimdienste angreifbar - aber auch für alle anderen Angreifer. Mehr noch: Jeder Einsatz der Hacking-Software verteilt potenziell digitale Kopien der Cyberwaffen in der Welt.

Woher die Daten kamen 

Für die Cyberwaffen arbeitet die CIA eng mit anderen Geheimdiensten wie der NSA und dem britischen GCHQ zusammen. Aber auch externe Partner steuern Exploits und Software bei. Die Daten aus dem aktuellen Leak sollen aus Archiven stammen, die der CIA vor kurzem entwendet wurden und seitdem unter ehemaligen Regierungshackern und Vertragspartnern die Runde machen sollen. Der "Vault 7"-Leak stellt nur den ersten Teil des Materials dar - im Rahmen der "Year Zero"-Serie will Wikileaks noch weitere Veröffentlichungen folgen lassen.

Mehr lesen

8.3.2017 von Manuel Medicus

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Datensicherheit bei Handys

Sicherheits-Tipps

Viren, Diebstahl, Verlust: So schützen Sie Ihr Handy

Wir zeigen 13 Tipps, mit denen Sie Ihr Handy und Smartphone vor Datenklau bei Verlust oder Diebstahl, vor Viren und spionierenden Apps schützen.

Diebstahl

Hackerangriff

IT-Experten warnen vor Sicherheitslücke in Smartphones

Sicherheitsexperten haben auf eine Schwachstelle in Mobilfunk-Software aufmerksam gemacht. Über eine Provider-Schnittstelle lassen sich Smartphones…

In-App-Käufe deaktivieren

iOS & Android

In-App-Käufe deaktivieren - so geht's

Viele zunächst kostenlose Apps und Spiele werden durch In-App-Käufe im Nachhinein noch richtig teuer. So deaktivieren Sie die In-App-Käufe.

Smartphone Privacy Settings

Sicherheit

Datenschutz auf Smartphone und Tablet

Privatsphäre schützen beim mobilen Surfen und der App-Nutzung: connect gibt Tipps zum Datenschutz auf Smartphone und Tablet.

Smartphone Daten löschen

Smartphone und Tablet zurücksetzen

Android und iPhone: Handy-Daten sicher löschen

Wer sein Handy, Smartphone oder Tablet gebraucht verkaufen will, sollte die darauf gespeicherten Daten sicher und zuverlässig löschen.