Android-Tipps

Android sicher machen: 10 Tipps, die Sie beachten sollten

20.10.2022 von Claudia Frickel

So schützen Sie Ihr Android-Smartphone vor Angriffen und schotten Ihre Daten ab: Mit diesen zehn Tipps machen Sie Ihr Smartphone sicher.

ca. 3:35 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smartphone Sicherheit
Wir geben Tipps für mehr Sicherheit für Ihr Android-Smartphone.
© Production Perig - fotolia.com

Egal ob Hackerangriffe, Schadsoftware oder Phishing. Cyberkriminelle versuchen es auf vielen Wegen, an Ihre Daten zu kommen. Wenn man sich überlegt, wie viele Informationen auf dem Smartphone heutzutage gespeichert sind, ist das Mobilgerät natürlich auch eine attraktive Angriffsfläche für Betrüger.

Kontodaten, Adressen und unzählige Kontakte, in Zukunft sogar Identitätsnachweise per Führerschein oder Ausweis - all das sollte gut geschützt sein. Wir haben für Sie 10 Tipps, die Ihre Daten auf einem Android-Smartphone schützen.

Tipp 1: Displaysperre einrichten​

Ohne Sperre öffnen Sie Angreifern die Tür zu all Ihren Daten. Die SIM-Karte ist standardmäßig mit einer PIN geschützt. Wenn nicht, aktivieren Sie diese unter Einstellungen/ Sicherheit und SIM-Sperre. Außerdem sollten Sie eine Display-Sperre einrichten. Dann kann nur auf das Handy zugreifen, wer Code, Passwort oder das passende Muster kennt. Die meisten aktuellen Smartphones haben auch einen Fingerabdruck-Sensor oder Gesichtserkennung an Bord, die Sie ebenfalls zur Absicherung verwenden können. Sie stellen die Sperre in den Einstellungen unter Sicherheit und Displaysperre ein.

Tipp 2: Updates sofort installieren

Achten Sie darauf, dass sowohl Betriebssystem als auch alle Programme immer aktuell sind, und installieren Sie Updates umgehend. Die Entwickler liefern mit Aktualisierungen nicht nur neue Funktionen, sondern schließen auch Sicherheitslücken. Wenn es eine neue Android-Version gibt, bekommen Sie eine Benachrichtigung. Bei Apps sollten Sie automatische Updates erlauben. Rufen Sie dazu den Play Store auf und tippen auf die drei Striche oben links. Wählen Sie dann Einstellungen und aktivieren Automatische Updates – am besten aber nur über WLAN, sonst müssen Sie womöglich für die Datenübertragung zahlen.

Tipp 3: Nur im Play Store downloaden

Laden Sie Apps nur aus dem offiziellen Play Store von Google herunter, nicht von möglicherweise dubiosen Webseiten. Denn dort fangen Sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit Viren und Schad-Software ein. Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie auf Ihrem Handy die Installation von Apps unbekannter Herkunft unterbinden. Das geht bei älteren Android-Versionen unter Einstellungen und Sicherheit. Ab Android 8.0 finden Sie den Menüpunkt in den Einstellungen unter Apps/Spezieller Zugriff. Ganz unten steht Unbekannte Apps installieren. Tippen Sie darauf, sehen Sie alle bereits installierten Apps. Prüfen Sie, ob bei allen steht: Nicht zulässig. Ansonsten tippen Sie darauf und verschieben den Regler.

Tipp 4: Auf Berechtigungen achten

Überprüfen Sie bei jeder App, die Sie installieren, welche Berechtigungen sie sich einräumen will. Das steht auf der App-Seite im Play Store unter Berechtigungsdetails. Eine Taschenlampen-Funktion benötigt zum Beispiel keinen Internet-Zugriff. Bei schon installierten Apps entziehen Sie einzelne Berechtigungen unter Einstellungen/ Apps/App-Berechtigungen.

Tipp 5: Das Smartphone verschlüsseln

Falls ein Fremder trotz aller Sicherheitsaktionen Ihr Handy in die Hand bekommt, sollte er sensible Daten nicht auslesen können – so wie E-Mails, Kontakte oder Zugangsdaten. Davor schützt die Verschlüsselung des Geräts. Bei den meisten Mobiltelefonen müssen Sie diese einmalig selbst anstoßen. Tippen Sie dazu auf Sicherheit/Verschlüsselung und wählen dort die Option Smartphone verschlüsseln.

Mehr lesen

Smartphone Sicherheit

Sicherheits-Tipps

Smartphone-Sicherheit: Schutz vor Hackern und Malware

Auch Smartphones können Ziele von Hackerangriffen und Malware werden. Dabei kann man schon mit einfachen Maßnahmen die mobile Sicherheit erhöhen.

Tipp 6: Obacht im offenen WLAN

Im offenen WLAN im Café oder am Flughafen surfen Sie kostenlos. Aber seien Sie vorsichtig: Mit relativ einfachen Mitteln können andere Sie ausspionieren und mitlesen. Sie sollten deshalb dort nie Online-Banking machen. Seien Sie zudem zurückhaltend bei allen Seiten, bei denen Sie sich einloggen müssen, so wie E-Mail oder Amazon. Zumindest sollten die Seiten eine SSL-Verschlüsselung beim Login geben, erkennbar am https://. Noch besser: Surfen Sie über eine sichere VPN-Verbindung.

Tipp 7: Verbindungen deaktivieren

Apps können über GPS und WLAN-Netze Ihren Standort ermitteln und Bewegungsprofile erstellen. Sie sollten deshalb alle Netzwerk-Funktionen deaktivieren, wenn Sie sie nicht ständig benutzen. Dazu gehören auch Bluetooth und NFC, denn die Schnittstellen können Angreifern potenzielle Einfallstore bieten. Sie schalten all diese Funktionen in den Einstellungen ab – unter Drahtlos und Netzwerke und unter Standort. Schieben Sie jeweils den virtuellen Regler auf die Aus-Position.

Android sicher machen: Tipp 8 - Diebstahlschutz aktivieren
Android sicher machen: Tipp 8 - Diebstahlschutz aktivieren
© Screenshot WEKA / connect

Tipp 8: Diebstahlschutz aktivieren

Es hat aber auch Vorteile, wenn Sie die Standortermittlung einschalten: Sie können dann Ihr Handy orten, falls es verloren geht. Zudem lassen sich dann aus der Ferne alle Daten löschen. Sie müssen die Funktion natürlich vor dem Geräteverlust eingeschaltet haben. Erlauben Sie die Standortermittlung unter Einstellungen/Nutzer und Standort. Dann aktivieren Sie Sicherheit und Mein Gerät finden. Im Notfall rufen Sie im Browser https://accounts.google.com auf und melden sich dort mit Ihrem Google-Konto an.

Tipp 9: Regelmäßige Backups

Wenn das Smartphone den Geist aufgibt, sind alle Daten weg – außer, Sie sichern sie regelmäßig. Ein Backup der Fotos klappt am einfachsten mit Cloud-Diensten wie Google Drive oder OneDrive, die diese automatisch speichern. Die Einstellungen und Daten von Apps, WLAN-Passwörter oder den Anrufverlauf sichert Google. Aktivieren Sie das über Einstellungen/Sichern & zurücksetzen und Meine Daten sichern.

Tipp 10: Sicherheits-App verwenden

Bereits die kostenlosen Sicherheits-Apps etwa von Kaspersky, Avira oder Bitdefender schützen vor Malware und scannen neue Programme auf Bedrohungen. Manche bringen sogar Funktionen zur Diebstahlsicherung mit. Ab Android 8.0 aktivieren Sie in den Einstellungen zudem als Zusatz-Schutz die Funktion Play Protect, die installierte Apps auf Sicherheitslücken überprüft.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Android abgesicherter Modus

Abgesicherter Modus bei Android

Smartphone-Probleme lösen mit dem Android Safe Mode

Viele Probleme auf dem Android-Smartphone lassen sich im Android Safe Mode lösen. Wir zeigen, wie Sie den abgesicherten Modus aktivieren.

Smartphone mit Kette und Schloss

Pro und Contra

Android rooten: Vorteile und Nachteile

Android rooten: Ja oder nein? Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, aber auch viele dagegen. Lesen Sie hier, ob sich das Rooten noch lohnt.

Smartphone PIN Code entsperren

Android-Tipps

Android Entsperrmuster vergessen - was tun?

Wenn Sie die PIN oder das Entsperrmuster Ihres Android-Smartphones vergessen haben, hilft Google weiter. So können Sie Ihr Smartphone entsperren.

Qualcomm Snapdragon 865

Spionage auf Android-Smartphones möglich

Android: Schwere Sicherheitslücken in Snapdragon-Chips

Mehr als 400 Schwachstellen haben Forscher im Code von Qualcomm-Prozessoren entdeckt. Angreifer könnten zahlreiche Android-Smartphones ausspionieren.

smishing-hack-smartphone

BSI warnt vor Hacker-Strategie

Smishing: So schützen Sie sich vor Phishing-SMS

Smishing - Phishing per SMS: Aktuell laufen Hacker-Angriffe in Form einer Paket-Benachrichtigung. So können Sie sich davor schützen.