Für Smartphone und Tablet

10 Android-Tipps für mehr Sicherheit

21.3.2023 von Tim Kaufmann

Die Sicherheits-Einstellungen von Android drängen sich nicht gerade auf, doch es lohnt sich, ein paar Minuten Zeit zu investieren. Danach ist Ihr Handy oder Tablet nämlich gleich viel sicherer.

ca. 6:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smartphone Sicherheit
Mit diesen Einstellungen wird Ihr Android-Smartphone sicherer.
© sarayut_sy / Fotolia.com

Android ist nicht nur ein weit verbreitetes Betriebssystem, seine Nutzer kämpfen auch immer wieder mit Sicherheitsproblemen. Immer wieder muss Google gleich mehrere Dutzend oder sogar hunderte gefährliche Apps aus dem Play Store löschen. Um Ihr Handy vor Angriffen zu schützen, müssen Sie aber nicht zwangsläufig in einen Virenscanner investieren. Schon in den Android-Einstellungen finden Sie einige Optionen, die für mehr Sicherheit sorgen.

Den Beitrag haben wir unter Android 13 auf einem Google Pixel 6a erstellt. Ältere Android-Versionen bieten vergleichbare Einstellungen, die Bezeichnung kann aber - auch abhängig vom Handy-Hersteller - abweichen.

Tipp 1: Google Play Protect

Google Play Protect ist eine Sammlung von Funktionen, die Ihr Handy vor gefährlichen Apps und gefährlichen Websites schützen sollen und dank denen Sie Ihr Handy aus der Ferne orten, sperren und löschen können. Google hat diese Funktionen unter dem Namen Google Play Protect zusammengefasst. Das hat den Vorteil, dass Sie ganz leicht kontrollieren können, ob Google Play Protect auf Ihrem Handy aktiv ist. Genau das sollten Sie jetzt tun.

Android-Sicherheit Google Play Protect
Google Play Protect sammelt Sicherheitsfunktionen auf Ihrem Handy.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Öffnen Sie Google Play und gehen Sie rechts oben auf Ihr Profilbild. Unter „Google Play Protect“ sollten Sie auf ein aktives Google Play Protect treffen. Eventuelle Warnhinweise, die sich aus einer Systemprüfung durch Google Play Protect ergeben haben könnten, erscheinen hier ebenfalls.

Tippen Sie auf das Zahnradsymbol rechts oben. Anschließend stellen Sie sicher, dass die Optionen „Apps mit Play Protect scannen“ und „Erkennung schädlicher Apps verbessern“ aktiv sind.

Tipp 2: Mein Gerät finden

Ob Sie Ihr Handy nun verlegt oder verloren haben, mit der Funktion „Mein Gerät finden“ lässt es sich in vielen Fällen rasch aufstöbern. Ist das Handy abhanden gekommen, dann besuchen Sie einfach die Website www.google.com/android/find/, loggen sich dort mit Ihrem Google-Konto ein und lassen sich das Handy auf einer Karte anzeigen. Sie können es klingeln lassen, es sperren und Ihre Daten vom Gerät löschen - alles aus der Ferne.

Android-Sicherheit Mein Gerät finden
Mit "Mein Gerät finden" können Sie Ihr Android-Smartphone orten und aus der Ferne löschen.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Eine der Voraussetzungen für „Mein Geräte finden“ ist eine Online-Verbindung für Ihr Handy. Kein WLAN? Kein Mobilfunk? Dann lässt sich das Gerät auch nicht aufstöbern.

Eine andere Voraussetzung ist, dass Sie sich auf dem Handy mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Unter „Einstellungen > Passwörter und Konten“ sollte ein entsprechender Eintrag zu finden sein. Anderenfalls fügen Sie Ihr Konto hier hinzu. Anschließend überprüfen Sie, dass „Mein Gerät finden“ in den Einstellungen unter "Sicherheit und Datenschutz" aktiv ist.

Tipp 3: Sperrbildschirmnachricht

Wenn „Mein Gerät finden“ nicht ausreicht, um das Handy aufzustöbern, dann kommt die Sperrbildschirmnachricht ins Spiel. Mit ihrer Hilfe können Sie dem Finder einen Hinweis darauf geben, wie er das Handy zurückbringen kann. Die Nachricht erscheint nämlich auf dem Sperrbildschirm und zwar auch dann, wenn das Gerät nicht entsperrt ist.

Android-Sicherheit Sperrbildschirm
Über eine Nachricht auf dem Sperrbildschirm können Sie dem Finder ihres verlorenen Handys sagen, wie er Sie kontaktieren kann.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Sie können die Nachricht ebenfalls über www.google.com/android/find/ einrichten. Dort wählen Sie das Handy oben aus und klicken auf "Geräte sperren". Nach Eingabe Ihres Passworts und eines Sperrcodes bietet Google Ihnen Eingabefelder für eine Nachricht und eine Telefonnummer an, deren Inhalt auf dem Sperrbildschirm erscheint. Bei unserem Test erschien die Telefonnummer allerdings zunächst nicht. Wir mussten sie an die Nachricht anhängen. Das ist ein Fehler der zeigt: Am besten tippen Sie die Telefonnummer in beide Felder ein, sicher ist sicher.

Tipp: Verwenden Sie eine andere Nummer als die Ihres eigenen Handys - schließlich können Sie darauf nicht zugreifen, wenn das Handy weg ist.

Tipp 4: Smart Lock eingrenzen

Mehr Sicherheit ist gut, aber häufig geht sie auch mit einem gewissen Komfortverlust einher. Dem soll die Android-Funktion „Smart Lock“ entgegenwirken. Sie erleichtert das Entsperren des Smartphones beziehungsweise macht es in einigen Situationen sogar ganz überflüssig. Allerdings sind die einzelnen Optionen nach unserer Einschätzung nicht sicher genug:

Android-Sicherheit Smart-Lock
Die Funktion "Smart Lock" ist praktisch - aber auch unsicher.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Bei aktivierter Trageerkennung bleibt Ihr Handy entsperrt, so lange es bewegt wird, also zum Beispiel beim Marsch durch die Stadt und beim Workout. Allerdings kann die Funktion nicht erkennen, ob Sie es sind, mit dem sich das Smartphone bewegt, oder ein Dieb. Legen Sie es auf einen Tisch, dann dauert es ein paar Minuten, bis Smart Lock das Handy verriegelt. Zu viel Zeit für einen neugierigen Kollegen!

Unter Vertrauenswürdige Orte können Sie Standorte hinterlegen, an denen sich Ihr Handy automatisch entriegelt, zum Beispiel zu Hause. Ganz ähnlich funktioniert Vertrauenswürdige Geräte, dank dem Bluetooth-fähige Geräte wie Laptops und Smartwatches das Android-Handy entsperren.

Das Problem: Legen Sie zum Beispiel Ihr Zuhause als vertrauenswürdigen Ort fest, dann gilt die Einstellung auch in der unmittelbaren Nachbarschaft. Auch die Funkreichweite von Bluetooth schafft häufig unerwünscht große Spielräume. Prüfen Sie deshalb in den Sicherheitseinstellungen von Android, ob eine der Funktionen aktiv ist und schalten Sie sie gegebenenfalls ab.

Tipp 5: Zwei-Faktor-Authentifizierung

Viele Android-Funktionen sind an Ihr Google-Konto gekoppelt. Deshalb trägt es zur Sicherheit Ihres Smartphones bei, wenn Sie das Google-Konto bestmöglich absichern. Dazu gehört die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ist sie aktiv, dann sendet Google bei jedem Anmeldeversuch einen Sicherheitscode an eines Ihrer bereits eingeloggten Geräte. Diesen müssen Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eingeben. So kann sich nicht mehr jeder bei Google anmelden, der Ihre Zugangsdaten erspäht.

Google Zwei-Faktor-Authentifizierung
Mit Zwei-Faktor-Authentifizierung ist Ihr Google-Konto zusätzlich geschützt.
© Screenshot: Tim Kaufmann

Ist kein Gerät mehr eingeloggt, dann erhalten Sie den Code per Anruf auf Ihre bei Google hinterlegte Telefonnummer. Wie Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten, hat Google für verschiedene Geräte in seiner Online-Hilfe beschrieben.

Tipp 6: Sicheres Surfen

Chrome ist der Standard-Browser von Android. Wenn Sie ihn verwenden, dann sollten Sie überprüfen, ob die Funktion „Safe Browsing“ aktiv ist, die Sie vor gefährlichen Websites schützt.

Android-Sicherheit Sicheres Surfen
Die Funktion "Sicheres Surfen" warnt vor Webseiten, die als gefährlich eingestuft werden.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Öffnen Sie dazu die Einstellungen in Chrome und tippen Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“. Dann kontrollieren Sie, ob das Häkchen bei „Safe Browsing“ gesetzt ist. Dank „Safe Browsing“ blendet Chrome einen unübersehbaren Warnhinweis ein, wenn Sie eine nach Einschätzung von Google gefährliche Website besuchen oder eine Datei mit einem Schadprogramm herunterladen wollen.

Tipp 7: App-Berechtigungen

Viele Android-Nutzer gucken nicht so genau hin, wenn eine App Berechtigungen anfordert. Dabei sollten sie eigentlich überprüfen, ob der Zusammenhang zu den App-Funktionen gegeben ist. Warum sollte zum Beispiel die Facebook-App Zugriff auf die Telefonanrufe haben? Glücklicherweise können Sie bereits erteilte App-Berechtigungen in Android sehr leicht korrigieren.

Android-Sicherheit App-Berechtigungen
Die Zugriffsberechtigungen von Apps können Sie jederzeit ändern.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Öffnen Sie dazu die Einstellungen, gehen Sie auf „Sicherheit & Datenschutz“ und öffnen Sie unter "Datenschutz" den Berechtigungsmanager. Dann gehen Sie die Rubriken wie "Anrufliste", "Dateien und Medien", "Kamera" und "Mikrofon" durch. Werfen Sie jeweils einen Blick auf die Apps und passen Sie die Rechte gegebenenfalls an. Dabei kann es nicht schaden, wenn Sie zu streng sind. Fehlen einer App die notwendigen Rechte, dann wird sie Sie beim nächsten Start schon darauf hinweisen.

Tipp 8: Bildschirmfixierung

Mit der Bildschirmfixierung können Sie die Nutzung Ihres Handys auf eine einzelne App beschränken. Zum Verlassen ist die Eingabe eines Codes oder Ihres Fingerabdrucks notwendig. Das kann hilfreich sein, wenn Sie Ihr Smartphone einem Freund oder dem Nachwuchs in die Hände geben wollen.

Android-Sicherheit Bildschirmfixierung
Bevor Sie Ihr Handy aus der Hand geben, sollten Sie den Bildschirm fixieren.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Aktiviert wird die Bildschirmfixierung in den Android-Sicherheitseinstellungen, wo sie sich unter „Sicherheit, Weitere Sicherheitseinstellungen“ versteckt. Anschließend können Sie Apps über die App-Übersicht fixieren. Tippen Sie dazu in der Übersicht auf das App-Icon und gehen anschließend auf „Fixieren“.

In älteren Android-Versionen starten Sie ebenfalls mit der App-Übersicht. Dort erscheint ein Stecknadel-Symbol auf jeder App, das Sie antippen, um die jeweilige App zu fixieren.

Tipp 9: Sperrbildschirm

Ab Werk zeigt Android viele Infos auf dem Sperrbildschirm an, d.h. bei verriegeltem Gerät. Dazu können möglicherweise auch vertrauliche Nachrichten gehören.

Android-Sicherheit Sperrbildschirm
Prüfen Sie, welche Inhalte auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

Um das zu verhindern öffnen Sie in den Einstellungen "Benachrichtigungen". Auf der folgenden Seite finden Sie ziemlich weit unten die Rubrik "Benachr. auf Sperrbildschirm". Hier können Sie festlegen in welchem Umfang Ihr Handy Infos anzeigen darf.

Tipp 10: Sperren aktivieren

Die Funktion „Sperren“ verriegelt das Handy so, dass Sie es nur noch per PIN, Passwort oder Muster entsperren können. Entsperren per Fingerabdruck oder „Smart Lock“ ist im Sperren-Modus nicht mehr möglich. So verhindert "Sperren" unter anderem, dass ein möglicherweise unter Gewaltanwendung auf den Sensor gepresster Finger das Handy entsperrt. Zusätzlich erscheinen keine Nachrichten-Inhalte mehr auf dem Sperrbildschirm. Auch per Neustart des Smartphones lässt sich Sperren nicht umgehen.

Android-Sicherheit Sperren-Modus
Im Sperren-Modus kann man das Smartphone nicht mehr per Fingerabdruck oder Smart Lock entsperren.
© Screenshot: Tim Kaufmann / connect

"Sperren" ist ein Eintrag im Ein-/Aus-Menü von Android. Es erscheint auf Wunsch, wenn Sie die entsprechende Taste Ihres Smartphones gedrückt halten. Startet hingegen der Digitale Assistent, dann müssen Sie die Belegung der Ein-/Aus-Taste zunächst ändern. Aktivieren Sie in den Einstellungen unter "System, Gesten und Bewegungen, Ein-/Aus-Taste gedrückt halten" die Option "Ein-/Aus-Menü".

Anschließend können Sie Sperren aktivieren, indem Sie die Ein-/Aus-Taste Ihres Handys gedrückt halten. Es erscheint ein kleines Menü, in dem Sie auf „Sperren“ tippen.

Smartphone Sicherheit

Android-Tipps

Android sicher machen: 10 Tipps, die Sie beachten sollten

So schützen Sie Ihr Android-Smartphone vor Angriffen und schotten Ihre Daten ab: Mit diesen zehn Tipps machen Sie Ihr Smartphone sicher.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone im Schnee

7 Tipps und Tricks für Akku & Co.

Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen

Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy bei Kälte und Nässe schützen.

LG G2, Google Nexus 5

Vergleichstest

Google Nexus 5 vs. LG G2

Das G2 ist das aktuelle Topmodell von LG. Jetzt haben die Koreaner für Google den Preisbrecher Nexus 5 ins Rennen geschickt. Wie nah kommen sich die…

Google Android 5 Lollipop

Lollipop auf Nexus 4

Android 5: So sieht das Google-Update aus

Google hat Android Lollipop offiziell veröffentlicht. Wir haben es auf einem Google Nexus 4 Smartphone installiert und zeigen Ihnen, welche…

Google Nexus 5

Google-Smartphone

Nexus-5-Produktion gestoppt

Google lässt sein Smartphone Nexus 5 auslaufen. Bei Google Play ist das Smartphone zurzeit nicht mehr auf Lager, im Handel jedoch noch anzutreffen.

Google Store

Nexus, Chromecast & Co.

Google startet eigenen Online-Shop für Hardware

Google hat Smartphones, Tablets und Zubehör aus dem Play Store verbannt. Die Nexus-Geräte und andere Hardware gibt es ab sofort im neuen Google Store.