Sicherheits-Tipps
Smartphone-Sicherheit: Schutz vor Hackern und Malware
Dass man den PC vor Hackerangriffen schützen sollte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass auch das Smartphone gefährdet ist, ist noch nicht allen bewusst. Dabei kann man schon mit einfachen Maßnahmen die mobile Sicherheit erhöhen.
- Smartphone-Sicherheit: Schutz vor Hackern und Malware
- Smartphone-Sicherheit erhöhen: 10 Tipps

Tickets buchen, E-Mails abrufen, Überweisungen tätigen oder Einkäufe im Netz erledigen: Es gibt fast nichts, was man mit dem Smartphone nicht machen kann. Da die meisten Geräte rund um die Uhr online sind, wecken sie jedoch auch das Interesse von Hackern. Deren Ziel ist es, vertrauliche Informationen, Passwörter und andere Zugangsdaten abzugreifen oder gar Viren auf dem Mobilgerät einzuschleusen – ohne dass der Besitzer etwas davon bemerkt.
Leider haben diese Kriminellen oft ein leichtes Spiel: Vor allem dann, wenn der Nutzer Sicherheitsupdates ignoriert, Apps aus dubiosen Quellen installiert, völlig unbedarft im Internet surft oder sein Smartphone aus den Augen lässt. Nehmen Sie auch bei Ihrem Mobilgerät das Thema Sicherheit nicht auf die leichte Schulter.
Vor vielen Angriffen können Sie sich schützen, indem Sie einige goldene Regeln beachten. Bereits mit den Bordmitteln von Android und iOS lässt sich das Smartphone ein ganzes Stück sicherer machen. Darüber hinaus können Sie im Verlustfall Daten per Fernzugriff löschen oder das Gerät sperren. Wir zeigen Ihnen auf den nächsten Seiten, wie das geht.
Allgemeine Sicherheitstipps
Vorsicht bei Pop-ups
Wenn beim Surfen plötzlich ein Fenster aufpoppt, um Sie z.B. über einen Virenbefall Ihres Smartphones zu informieren, seien Sie wachsam. Installieren Sie auf keinen Fall dubiose Apps, die versprechen, Ihr Gerät von Malware etc. zu befreien – meist ist das Gegenteil der Fall.
Prüfen Sie die Zugriffsrechte von Apps
Brechen Sie die Installation einer App lieber ab, wenn diese z.B. einen Zugriff auf Adminfunktionen wie den Android-Gerätemanager verlangt. Dies birgt ein hohes Sicherheitsrisiko!
Löschen Sie regelmäßig Cookies und Co
In Google Chrome öffnen Sie die Browsereinstellungen und gehen dort auf „Erweitert/Datenschutz/Browserdaten löschen“. Bei Safari tippen Sie auf „Einstellungen/Safari/Verlauf und Websitedaten löschen“.