Unternehmensporträt Vodafone Deutschland
Hoch hinaus
Deutschland hat mit über 107 Millionen aktiven SIM-Karten weit mehr Mobilfunkanschlüsse als Einwohner, wie dem Jahres bericht der Bundesnetzagentur zu entnehmen ist. Ob der Vodafone-Vorgänger Mannesmann, der am 30. Juni 1992 den Startschuss für das erste private Mobilfunknetz Deutschlands gab, mit einem derartigen Erfolg gerechnet hat, bleibt ein Geheimnis.
- Hoch hinaus
- Fakten über Vodafone
- Zukunftshoffnung UMTS
- Wandel zum Komplettanbieter
- Interview mit Frank Rosenberger: "Netzqualität ist wichtiger Treiber"
- Die Dienste
- Die Tarife

Fakt ist, dass von den vielen SIM-Karten über 36 Millio nen im Netz von Vodafone eingebucht sind. Heute macht Vodafone Deutschland gemeinsam mit der inzwischen hundertprozentigen Tochter Arcor 10 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Zusammen beschäftigen die beiden TK-Profis 15 000 Mitarbeiter.
Das ist eine beachtliche Entwicklung, die Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser wohl mit mehr als gemischten Gefühlen verfolgt haben dürfte. Denn der ehemalige deutsche Industriegigant hat seine Mobilfunksparte nicht etwa freiwillig abgetreten.
Monatelange Übernahmeschlacht
Vielmehr versuchten Esser und der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Josef Ackermann, sich in einer monatenlangen Schlacht gegen die von Vodafone-Chef Chris Gent initiierte feindliche Übernahme zu stemmen. Wie die Sache ausging, ist bekannt: Mannesmann zog den Kürzeren, am 4. Februar stimmte der Aufsichtsrat dem Aufkauf zu.
Im Jahr 2004 erlangten die auf deutscher Seite Beteiligten nochmals traurige Berühmheit: Im Mannesmann-Prozess wurden Esser und Ackermann wegen der unanständig hohen Abfindungen angeklagt, Ende 2006 wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Millionensumme eingestellt.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie sich Vodafone Deutschland entwickelt hat, was das Unternehmen bietet und verfolgen Sie in unserer Bildergalerie die Meilensteine des Unternehmens seit 1992.