connect Innovationspreis 2019/2020

IAA 2019 Auszeichnungen: Das sind unsere Top-Highlights

20.9.2019 von Michael Peuckert

Die Automobilindustrie befindet sich mitten im großen Wandel: weg vom Verbrenner hin zur E-Mobilität. Auf der IAA 2019 gab es dazu viele spannende Modelle und Konzepte zu bestaunen. Wir haben die vier wichtigsten Innovationen der Messe prämiert.

ca. 2:05 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Volkswagen ID3 IAA2019
Erfolg programmiert? Der Volkswagen ID.3 geht in der Golfklasse an den Start und soll den Elektro-Massenmarkt in Schwung bringen.
© Volkswagen

Porsche Taycan

Der Porsche Taycan ist das erste vollelektrische Modell des Zuffenhausener Autobauers und steht damit extrem im Fokus der Öffentlichkeit. Kein Wunder, ist Porsche doch weltweit berühmt für seine Sportwagen, und deren Gene sollen nun auch im elektrisch angetriebenen Viertürer Taycan stecken.

Porsche Taycan IAA 2019
Der Porsche Taycan läutet die Zeit der E-Mobiltät auch beim Zuffenhausener Sportwagenbauer ein.
© Porsche

Beeindruckend soll nicht nur die Performance auf Straße und Rennstrecke sein, sondern auch bei der Vernetzung. So kommt der Taycan mit einer komplett neuen Plattform und einem Touchscreen-Bedienkonzept. Die zahlreichen Knöpfe der konventionellen Modelle sind hier nicht mehr zu finden. Im Taycan gibt es Bildschirme nicht nur für das Cockpit und zentral für das Infotainmentsystem, sondern optional auch noch für den Beifahrer.

Porsche Taycan IAA 2019 Innovationspreis
connect Innovationspreis: Zukunftsorientiertes Fahrzeugkonzept für Connectivity, Infotainment, Antrieb in der Kategorie Traditionsmarke im Premiumsegment.
© connect
Auto Auszeichnung
Jan Klonz, PR Specialist Connected Car and Future Technologies bei Porsche, freut sich über die Auszeichnung, überreicht von connect-Chefredakteur Marc-Oliver Bender.
© connect

Byton M-Byte

Nicht weniger als das Smartphone auf vier Rädern möchte der chinesische Automobilbauer Byton mit seinem Elektromodell M-Byte auf die Straße bringen. Diesen Ansatz gab es schon des Öfteren, jedoch noch nie zuvor so konsequent wie in dieser Umsetzung.

Byton M-Byte IAA 2019
Praktisch aus dem Nichts hat sich Byton mit dem M-Byte zu einem ernst zu nehmenden Player in Sachen Elektromobilität gemausert.
© Byton

Dazu hat das SUV ein Mega-Display in seinem Cockpit zu bieten, das sich über eine Diagonale von unfassbaren 48 Zoll erstreckt. Die riesige Anzeige ist in bis zu drei Bereiche unterteilbar, die sich für Fahrer und Beifahrer individuell konfigurieren lassen.

Der Marktstart des Byton-SUV soll in China bereits im Jahr 2020 erfolgen. Wann der M-Byte letztendlich auf deutschen Straßen rollt, ist bis jetzt noch nicht endgültig geklärt. Anvisierter Starttermin für den europäischen Markt ist Mitte 2021.

Byton M-Byte IAA 2019 Innovationspreis
connect Innovationspreis: Zukunftsorientiertes Fahrzeugkonzept für Connectivity, Infotainment, Antrieb in der Kategorie Newcomer.
© connect
Auto Auszeichnung
connect-Chefredakteur Marc-Oliver Bender übergibt die Innovations-Auszeichnung an Christian Scheckenbach, den Manager Public Relations Europe von Byton.
© connect

Volkswagen ID.3

Der Volkswagen ID.3 feierte auf der IAA 2019 seine Weltpremiere. Damit und mit den kommenden ID-Modellen will Volkswagen nicht weniger als der „weltweite Marktführer der Elektro-mobilität“ werden.

Die Chancen dazu stehen nicht schlecht, denn das in der beliebten Golfklasse angesiedelte Modell präsentiert sich innen wie außen frisch und modern designt, im Innenraum gibt es einen zentralen Monitor und ein digitales Cockpit – jedoch nicht ganz so futuristisch wie in manchen Modellen der Mitbewerber. Das dürfte den Massengeschmack sicherlich treffen.

Der Marktstart des VW ID.3 soll Mitte 2020 erfolgen, und die Basisversion zu einem Preis von unter 30.000 Euro an den Start gehen. Auch mehrere Antriebsvarianten sind geplant.

Volkswagen ID3 IAA 2019 Innovationspreis
connect Innovationspreis: Zukunftsorientiertes Fahrzeugkonzept für Connectivity, Infotainment, Antrieb in der Kategorie Traditionsmarke als Volumenhersteller.
© connect

Mercedes-Benz Mobile SDK

Den connect Innovationssonderpreis konnte sich kein Fahrzeug, sondern ein Dienst sichern. Mercedes-Benz bietet als einer der ersten Automobilhersteller überhaupt Zugang zu seiner Softwareplattform. So öffnen die Stuttgarter den Mercedes me-Bereich für externe Entwickler.

Mercedes me ist das Sammelbecken der digitalen Dienste. Dazu bieten die Schwaben das „Mercedes-Benz Mobile Software Development Kit (SDK)“ an, das als eine Art Baukastensystem zur Softwareentwicklung genutzt werden kann.

Mercedes-Benz IAA 2019
Auf der IAA zeigte Mercedes das Showcar Vision EQS.
© Daimler

Mercedes-Benz Mobile SDK soll das Mercedes me-Angebot um zusätzliche externe Dienste bereichern. Mercedes-Benz will seinen Kunden damit noch größere Vielfalt und mehr Möglichkeiten eröffnen.

Mercedes-Benz-Mobile SDK IAA-2019 Innovationspreis
connect Innovationssonderpreis für User Interface.
© connect

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

True Car von Here

IAA 2015: Car Connectivity

Zukunft der Navigation: Das planen Audi, BMW und Mercedes

Audi, BMW und Mercedes zeigen Interesse an der Nokia-Tochter Here. Was bringt die Zukunft der Fahrzeug-Navigation?

IAA 2015

IAA 2015: Car Connectivity

Messe-Highlights von Porsche, Mercedes und Co.

Die IAA 2015 steht im Zeichen des vernetzten und automatisierten Fahrens. Wir sammeln die Connectivity-Highlights der Messe.

Car Connect Award 2016, Aufmacher Key Visual

connect Leserwahl

Die Sieger des car connect Award 2016

Autonomes Fahren, Vernetzung und Infotainment: Auf der ConCarExpo wurden die Sieger des car connect Award 2016 verkündet.

Alexander Dobrindt

Autonomes Fahren

Rechtliche Grundlagen für Assistenzsysteme im Auto

Schon lang klagen die Autohersteller, dass die Verkehrsgesetze modernen Assistenzfunktionen nicht mehr gerecht werden. Ein neuer Gesetzentwurf soll…

Der neue Porsche 911er - Eine Ikone geht in die achte Generation

Eine Ikone geht in die achte Generation

Der neue Porsche 911er - Assistenzsysteme, Infotainment und…

Im Rahmen der LA Motorshow hat Porsche seinen neuen 911er (interne Typenbezeichnung 992) der Weltöffentlichkeit präsentiert. connect war bei der…