Car Connectivity im Test

So testen wir die smarten Fähigkeiten aktueller Fahrzeuge

8.5.2019 von Michael Peuckert

Die Vernetzung im Fahrzeug hat sich in jüngster Vergangenheit rasant entwickelt. Dem tragen wir mit unserem Car-Connectivity-Test nun Rechnung. Wir erklären das Testverfahren von connect und umlaut.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smartphone im Auto
© blackday / Fotolia.com

Es gibt wohl nur wenig Bereiche, die sich in jüngster Vergangenheit so rasant entwickelt haben wie die Vernetzung im Fahrzeug. Die Hersteller sind hier allerdings auch im Zugzwang – schließlich kennen die Fahrer aus dem häuslichen Umfeld viele Annehmlichkeiten wie eine natürliche Sprachbedienung dank Amazon Alexa, Apple Siri oder Google Assistant.

Auch das Smartphone mit all seinen Vorzügen ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So haben Autokäufer heute eine ganz neue Erwartungshaltung an moderne Infotainmentsysteme im Fahrzeug. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben umlaut und connect ein Testverfahren entwickelt, das Car-Connectivity-Lösungen bewertet.

Umlaut Logo
connect und umlaut haben ein Testverfahren für Car-Connectivity-Lösungen entwickelt.
© umlaut

Test in vier Kategorien

Der Test teilt sich in vier Kategorien auf: Während connect die Disziplinen „Infotainment“ (Benutzeroberfläche und Unterhaltung), „Navigation“ und „Connectivity“ untersucht, prüft umlaut die „User Experience“, also das Nutzererlebnis.

connect testet die Autos mit bis zu drei Redakteuren über mehrere Tage hinweg unter Alltagsbedingungen. Beim Thema Infotainment spielen Anzahl der Displays, Größe und Auflösung sowie die Unterhaltungsausstattung eine wichtige Rolle. Auch fließt das User Interface in die Bepunktung mit ein.

Für eine positive Bewertung der Navigation muss nicht nur die Ausstattung und Darstellung des Systems auf höchstem Niveau liegen, sondern auch die Routenberechnung sowie die optische und akustische Zielführung für verschiedene Use Cases. Als Referenz auf den Testfahrten dienen die Routenberechnungen von Google Maps. Diese sind den connect-Redakteuren sehr vertraut und können zudem zuverlässig mit Stausituationen aufwarten.

Bei der Connectivity werden die zahlreichen Schnittstellen des Fahrzeugs, eine eventuell vorhandene Smartphone-App, aber auch Produktivitätsthemen wie die Verarbeitung von E-Mails sowie die Freisprecheinrichtung beurteilt. Letztere muss sich zudem in der Praxis bei mehreren Gesprächen beweisen.

umlaut untersucht die Connected-Car-Services (CCS) in einem Test mit vier Experten. Diese zeichnen sich durch mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Connected-Car-Services und User Experience aus.

Im ersten Teil des Modells führen die Experten vordefinierte Use Cases durch. Um für die Bewertung jedes Use Cases einen Referenzwert zu haben, identifizierten die Fachleute im Vorhinein Referenz-Systeme und bewerteten diese. Nach jedem Use Case beantwortet der Experte den After-Scenario-Questionnaire (ASQ).

Im zweiten Teil des Modells, dem objektbezogenen Test, bewertet der Experte die subjektiv wahrgenommene Usability und die Visualisierung der Connected Car App und des Fahrzeug HMIs anhand der Fragebogen UMUX (Usability Metrics for User Experience) und VisAWI-S (Visual Aesthetics of Websites Inventory). Nach der Erhebung werden die Daten in einer Experten-Fokusgruppe konsolidiert.

Alle drei Fragebögen werden anhand einer 7-stufigen Likert-Skala bewertet, woraus der Mittelwert aller Experten für jeden Use Case berechnet wird. Der Gesamt-UX Score wird aus den jeweiligen Mittelwerten des aufgabenbezogenen und des objektbezogenen Teils gebildet.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Der neue Porsche 911er - Eine Ikone geht in die achte Generation

Eine Ikone geht in die achte Generation

Der neue Porsche 911er - Assistenzsysteme, Infotainment und…

Im Rahmen der LA Motorshow hat Porsche seinen neuen 911er (interne Typenbezeichnung 992) der Weltöffentlichkeit präsentiert. connect war bei der…

Google Android Automotive - Polestar 2

Car Connectivity Ausblick

Android Automotive von Google: Smartphone auf Rädern

Der Suchmaschinen-Gigant Google entwickelt ein Betriebssystem für Infotainmentlösungen in Fahrzeugen. Einige Autohersteller haben schon angekündigt,…

Volkswagen ID3 IAA2019

connect Innovationspreis 2019/2020

IAA 2019 Auszeichnungen: Das sind unsere Top-Highlights

Auf der IAA gab es in puncto E-Mobilität viele spannende Modelle und Konzepte zu bestaunen. Wir haben die wichtigsten Innovationen der Messe prämiert.

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021

BMW, Mercedes, VW und Co.

Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test

Zusammen mit dem ADAC und umlaut haben wir sieben Plug-in-Hybride aus der Mittelklasse in Sachen Infotainment, Navigation und Connectivity getestet.