Mobiles Internet per LTE

LTE-Tarife der Netzbetreiber im Vergleich

2.10.2013 von Josefine Milosevic

Mit LTE versprechen Vodafone, Telekom und O2 superschnelles Internet unterwegs per Handy, Tablet oder Laptop. Doch was kostet der Spaß? Wir stellen die aktuellen Tarife der drei LTE-Netzbetreiber vor.

ca. 2:00 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Mit Smartphone im Cafe
Mit Smartphone im Cafe
© Vodafone

Bis 2015 wird der Anteil der Smartphone-Nutzer auf 91 Prozent der Gesamtbevölkerung anwachsen, gleichzeitig steigt der mobile Datenverbrauch jährlich um mehr als 30 Prozent - da erweist sich die neue Funktechnik LTE als Rettungsanker für die überlasteten Netze der Mobilfunker.

Laut Dr. Roman Friedrich von Booz & Company steht der UMTS-Nachfolger kurz vor dem Durchbruch: "Schon heute gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach LTE - sowohl als Festnetzersatz als auch als mobiler Datenturbo. Der Ausbau der Infrastruktur schreitet voran.

Marktübersicht: Smartphones und Tablets mit LTE

Passende Hardware, sprich Smartphones, Tablets oder Datensticks, gibt es schon. Doch nicht nur das passende Endgerät, sondern auch der richtige Tarif sind Voraussetzung, um in den Genuss von schnellem Internet per LTE zu kommen.

Deutsche Telekom

Die aktuelle Erfolgsbilanz des Marktführers Telekom untermauert dies: Allein im zweiten Quartal 2013 verkauften die Bonner über eine Million Smartphones, davon ein Drittel mit LTE.

Mobilfunk-Netztest 2012: Telekom auf Platz 1 

Auch beim Netzausbau gibt der D-Netz-Riese Gas und beliefert bereits über 100 Städte mit dem Datendienst; bis 2016 will man 85 Prozent der Bevölkerung mit bis zu 150 Mbit/s beglücken.

Für die exzellente Infrastruktur und die opulenten Dreingaben bei den Complete-Comfort-Paketen kassieren die Bonner dann allerdings auch bis zu 150 Euro pro Monat. Die Tabelle zeigt das aktuelle Tarif-Angebot der Telekom in Sachen LTE:

Vodafone

Seit Kurzem bieten die Düsseldorfer LTE mit 150 Mbit/s in Düsseldorf, Dortmund, Dresden und München an und haben bei ihren hochpreisigen Tarifen Red Premium und Red Black das Tempo auf 150 Mbit/s erhöht.

Über 160 Städte mit über 50_000 Einwohnern werden mittlerweile großflächig mit dem schnellen Mobilfunkstandard versorgt, bundesweit ist LTE für 51 Millionen Einwohner auf mehr als zwei Dritteln der Fläche verfügbar.

Auch neben LTE sind die Red-Bundles mit Inklusivkontingenten für Sprache, Daten und Auslandsnutzung prall gefüllt. Dafür darf der Kunde auch hier tiefer in die Tasche greifen: Bis zu 200 Euro pro Monat verlangt Vodafone.

O2

Einzig O2, der dritte LTE-Netzbetreiber, schert preislich aus: Für maximal 50 Euro pro Monat sind in den ambitionierten Smartphone-Bundles neben 5 GB via LTE auch Datenpakete fürs Ausland inklusive. Dafür ist bei O2 das Tempolimit bei 50 Mbit/s schon erreicht.

Beim Netzausbau hinkt O2 im Vergleich zur Konkurrenz allerdings ein wenig hinterher. Die Münchner versorgen München, Berlin, Frankfurt, Köln, Nürnberg, Dresden, Leipzig, Düsseldorf, Hamburg sowie weite Teile des Ruhrgebiets mit LTE. Dafür können O2-Nutzer per Live-Check im Web die Netzqualität jederzeit prüfen.

"Doch wenn man frühere Technologien als Beispiel nimmt", spekuliert Marc Homsy, Sales Director von Amdocs, dem führenden US-Software-Spezialisten für Billing-Systeme, "können die Kunden bald günstigere Tarife und interessante neue LTE-Service-Pakete erwarten." Hoffen wir, dass er Recht behält.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Breitbandkabel

Vectoring

Telekom: Streit beim Breitbandausbau

Beim Breitbandausbau fühlen sich die Alternativanbieter von der Telekom ausgebremst. Ein Blick hinter die Fronten.

glasfaser

Festnetz- und DSL-Test 2014

LTE und Glasfaser im Festnetz- und DSL-Test

In Regionen ohne Kabel- oder DSL-Anschluss bietet sich LTE als Alternative an. Die ersten gemessenen Glasfaser-Anschlüsse liefern Top-Ergebnisse.

Mobilfunk in der Bahn

Handy-Empfang in der Bahn

Internet-Speed im Zug - warum so lahm?

Mit guter Mobilfunkversorgung macht Bahnfahren deutlich mehr Spaß. Leider kommt es im Zug mitunter zu Abbrüchen. Wo liegen die Schwierigkeiten der…

Mit dem Smartphone im Urlaub

Handy-Tarife im Ausland

Mit dem Smartphone in den Urlaub

Die EU will die Roaming-Gebühren abschaffen - aber erst 2017. Doch schon jetzt sorgen die Mobilfunkanbieter mit attraktiven Auslandsbundles weltweit…

Inanspruchnahme Kundenservice Internet-Anbieter

Connect Studie

Zufriedenheit bei Festnetz-Kunden

Wer wachsen will, braucht glückliche Kundschaft, das gilt für die TK-Branche insbesondere. connect hat eine große Studie zur Zufriedenheit der…