Infografik zu Eurostecker, Schuko und Co.
Steckertypen und Steckdosen in der Länderübersicht
Stecker und Steckdosen-Typen unterscheiden sich in einigen Ländern deutlich. Unsere Infografik zu Schuko, Eurostecker und Co. verrät, ob Sie im Urlaub einen Reiseadapter oder Reisestecker benötigen, um nicht plötzlich ohne Strom dazustehen.

Es muss gar nicht immer eine weite Reise ans andere Ende der Welt sein, die plötzlich einen Steckdosenadapter notwendig macht. Bereits in England kommen Sie mit dem in Deutschland üblichen Eurostecker vom Typ C nicht mehr weiter. Ein Reisestecker ist dann unverzichtbar.
Doch in welchem Land benötigt man welchen Anschluss, um elektronische Geräte uneingeschränkt benutzen zu können? Die Typenbezeichnungen mit Buchstaben sind wenig einprägsam, weshalb wir Ihnen mit unserer Infografik einen schnellen Überblick über die wichtigstens Urlaubsländer bieten.
Die Übersicht eignet sich auch bestens zum Ausdrucken und Mitnehmen, sodass Sie beim Kauf im Elektronikgeschäft oder Baumarkt einen kleinen Spickzettel dabei haben.
Im Fachhandel finden Sie unterschiedliche Optionen, vom aufwändigen Steckersystem für aller Herren Länder bis zu ganz simplen Aufsteckbausteinen. Manche Reiseadapter verfügen sogar über ein eingebautes Netzteil mit USB-Anschluss, worüber Smartphone oder Kamera direkt geladen werden können.
Ebenfalls beachten sollten Sie übrigens, dass in einigen Ländern an den anders aussehenden Steckdosen auch andere Spannungen anliegen. So sind in den USA zum Beispiel 110 Volt Netzspannung üblich. Hier muss der Stecker gegebenenfalls einen Transformator enthalten, um den Spannungswechsel von den deutschen 230 Volt zu regeln. Oftmals passen sich die Netzteile aus dem Lieferumfang moderner Geräte heute jedoch ganz automatisch an.