Testreform 2023

So testet connect Smartphones 2023: 5G, WLAN, Kameras

5.6.2023 von Lennart Holtkemper

Für die Smartphone-Testreform 2023 bewerten wir erstmals 5G und WLAN. Die Akkulaufzeitwertung haben wir verschärft und Software-Support wird ebenfalls bewertet.

ca. 3:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Testreform 2023
Die Smartphone-Testreform 2023 von connect beinhaltet unter anderem die Bewertung von 5G und WLAN.
© connect

Smartphones machen jedes Jahr aufs Neue einen technischen Sprung. Um Sie, liebe Leserinnen und Leser, weiterhin optimal beraten zu können, passen wir bei connect unser Smartphone-Testverfahren regelmäßig an neue Entwicklungen an. Eine der wohl aufwendigsten und zeitintensivsten Anpassungen, die wir bislang vorgenommen haben, ist das Messen des 5G-Empfangs von Smartphones. Bereits Anfang des Jahres konnten wir Ihnen dank neuer Messtechnik von Rohde & Schwarz erste 5G-Messergebnisse präsentieren.

5G- und WLAN-Bewertung sowie neuer Strahlungsfaktor

Mit unserer Testreform 2023 fließen die Empfangseigenschaften, also die Sendeleistung sowie die Empfindlichkeit der vier wichtigsten 5G-Bänder, in die Smartphone-Wertung ein.

Wir messen dabei 5G in den für Deutschland relevanten vier Bändern. Zur Bewertung legen wir den Schwerpunkt mit einer Gewichtung von 50 Prozent auf das Band n78 (3,5 GHz), da hier der größte Kundennutzen zum Tragen kommt. Die Bänder n1 (2,1 GHz) und n3 (1,8 GHz) gehen jeweils mit 20 Prozent in die Wertung ein, das Band n28 (700 MHz) mit 10 Prozent. Nach unserer Meinung spiegelt diese Gewichtung den aktuellen Ausbaustand und den Mehrwert von 5G gut wider.

Lesetipp: 5G-Smartphones: Neues 5G-Messsystem macht connect fit für die Zukunft

Außerdem berechnen wir den normierten Strahlungsfaktor neu: Für ihn berücksichtigen wir nun auch die Sendeleistung bei 5G. Genauer: Wir identifizieren jeweils das LTE- und das 5G-Band mit der höchsten Sendeleistung und nehmen diese beiden Bänder als Grundlage (Gewichtung 50:50), um in Kombination mit dem SAR-Wert den connect-Strahlungsfaktor zu errechnen.

Lesetipp: Bestenliste: Strahlungsarme Handys

Testreform 2023 Tabelle 5G-Strahlungsfaktor
Für die Bewertung der Empfangseigenschaften fließt neben LTE nun auch 5G mit ein.Dafür messen wir bei vier 5G-Bändern die Strahlungsleistung und Empfindlichkeit.
© connect

Da die Datennutzung rasant zugenommen hat, sind das Senden und Empfangen mobiler Daten wichtiger denn je. Infolgedessen haben wir beschlossen, die Punktzahl in diesem Bereich von 70 auf 90 zu erhöhen. Im Umkehrschluss haben wir die Punkte der Telefonieakustik von 55 auf 35 gesenkt.

Wichtig ist neben dem Empfang unterwegs auch die Verbindung zum WLAN daheim. Seit diesem Jahr berücksichtigen wir für die Bewertung auch die in unserer Messkammer ermittelten Wi-Fi-6-Datenraten im Down- und Upload. Bepunktet werden dabei nicht nur die Maximalwerte, sondern auch die Datenraten mit Dämpfung, also wie stabil der Durchsatz bleibt, wenn eine Wand zwischen Phone und Router steht.

Für die Zukunft haben wir in der Connectivity-Sparte Bluetooth Auracast und Ultra-Wideband aufgenommen. Doch wir haben nicht nur hinzugefügt, sondern auch gestrichen: GSM sowie die Datenraten am USB-Port werden nicht mehr erfasst, da deren Relevanz mit der Zeit nachgelassen hat.

Testreform 2023 Tabelle UWB Netzteil
Mit der Testreform 2023 geben wir die neuen Funkstandards Ultra-Wideband und Bluetooth Aura aus. Ob ein Netzteil mitgeliefert wird, bewerten wir nun separat zur Ladeleistung.
© connect

Neue Akkulaufzeitwertung und Ladezeitkurve

Seit einiger Zeit beobachten wir, dass die Akkulaufzeit permanent zunimmt und Smartphones in unserem Laufzeittest teilweise mehr als 15 Stunden durchhalten. Begünstigt wird die Entwicklung von LTPO-Displays, die je nach Inhalt die Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz regulieren können, und von energieeffizienteren Chips.

Wir haben unsere Laufzeitwertung deswegen verschärft und vergeben die Note „sehr gut“ nun erst ab 10 Stunden. Die Note „überragend“ bekommt ein Phone erst ab 13:30 Stunden. Im Laufzeittest erhöht unser Labor zudem die Displayhelligkeit der Smartphones ab sofort auf 200 Candela.

Neu ist zudem, dass wir die Ladezeit der Phones von 0 auf 100 Prozent erfassen. Den Verlauf des Ladezyklus inklusive Temperaturentwicklung stellen wir ab sofort in einer Grafik dar.

Testreform 2023 Ladezeitkurfe
Unsere neue Ladezeitkurve zeigt übersichtlich, wie schnell das Phone aufgetankt ist. Das geht bei einem Top-Phone (oben) deutlich fixer als in der Mittelklasse (unten). Zudem wird die Temperatur erfasst.
© connect

Nachhaltigkeit, Update-Support und veränderte Kamerawertung

Eine Entwicklung, die seit Längerem zwiespältig gesehen wird, ist der Lieferumfang von Smartphones. Apple und Samsung sind Vorreiter und haben die Netzteile aus der Verpackung verbannt. Sony legt nicht einmal mehr ein Ladekabel bei. Viele Hersteller schieben Nachhaltigkeit als Grund vor: Es passen mehr Verpackungen auf eine Palette, und die meisten haben daheim sicher noch ein Netzteil rumliegen. Mag sein, doch das wird sicher nicht die Schnellladefähigkeit der neuen Phones ausreizen. Ergo sparen die Hersteller nicht nur, sie verdienen sogar an Zubehör.

Testreform 2023 Tabelle Aufladen Updates
Die Ladeleistung erfassen wir nun separat zum mitgelieferten Netzteil. Außerdem geben wir die Ladezeit bis 50 und 100 Prozent aus. Software-Updates bewerten wir ebenfalls ab sofort.
© connect

Dennoch spart die Gemeinschaft unterm Strich Ressourcen. Wir bewerten nun die maximale Ladeleistung des Smartphones und die Dreingabe eines Netzteils separat, mit stärkerem Fokus auf der Ladeleistung.

Noch wichtiger ist der Softwaresupport, den wir nun ebenfalls bewerten. Bei der Bewertung unterscheiden wir zwischen neuen Systemversionen und Sicherheitspatches. Grundlage sind die Herstellerangaben.

Die Kategorien Lieferumfang und Audioplayer haben wir für mehr Übersichtlichkeit gestrichen. Sowohl der Lautsprecher als auch mitgeliefertes Zubehör werden nun in der aufgewerteten Kategorie Features bepunktet.

Im Kamera-Benchmark haben wir die Gewichtung der Einzelwertungen für Weitwinkel-, Ultraweitwinkel-, Zweifach-Zoom und Tele-Optik auf 50, 17, 17 und 17 Prozent verändert. Sie ist somit noch realitätsnäher.

Lesetipp: Smartphone-Bestenliste

Smartphone-Kamera-Bestenliste 2023

Welches Handy hat die beste Kamera 2023?

Die Smartphones mit den besten Kameras 2023 im Test

Welches ist die beste Handy-Kamera 2023? Mit unserem Foto-Benchmark bewerten wir die Bildqualität aller Smartphones über unser Labor.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Xiaomi Redmi 12

5G-Smartphone

Redmi 12 5G: Erste Benchmarks gesichtet

Xiaomi könnte bald eine 5G-Version des Redmi 12 auf den Markt bringen. Erste Hinweise darauf liefern Benchmark-Ergebnisse in der Datenbank Geekbench.

Xiaomi Poco M6 Pro Teaser

5G-Smartphone mit Dual-Kamera

Xiaomi Poco M6 Pro: Erster Teaser veröffentlicht

Ein erster Teaser zum Poco M6 Pro verrät, dass das Smartphone über eine Dual-Kamera und 5G-Konnektivität verfügt.

Samsung Galaxy S23

Design, Ausstattung, Release

Samsung Galaxy S24: Das sagen die Gerüchte

Die Gerüchte um die Samsung Galaxy S24-Serie nehmen zu. Welche Features wird die Flaggschiff-Reihe voraussichtlich bieten? Wir fassen zusammen.

Xiaomi 13

Gerüchte im Überblick

Xiaomi 14 (Pro): Das wissen wir bisher

Die 14. Generation der Xiaomi-Smartphones soll besonders dünne Displayränder haben. Was uns mit dem Xiaomi 14 (Pro) außerdem erwartet lesen Sie hier.

Huawei Mate 60 Pro

Streit um Flaggschiff-Smartphone

Huawei Mate 60 Pro: Teardown-Enthüllung

Das Huawei Mate 60 Pro kommt mit moderner Technik und 5G-Unterstützung. Ob der Hersteller gegen die Sanktionen verstoßen hat, untersuchen jetzt die…