Von der Forschung zur Musik
- Ratgeber Strom Teil 4: Komplettlösung von HMS
- Von der Forschung zur Musik
HMS-Elektronik wurde 1975 im rheinischen Leverkusen von Hans M. Strassner gegründet. Bis zum heutigen Tag ist der Ingenieur für technische Physik Firmenoberhaupt und Chefentwickler in einer Person. Langjähriges Hauptbetätigungsfeld von HMS-Elektronik waren Konzeption, Fertigung und Vertrieb hoch...
HMS-Elektronik wurde 1975 im rheinischen Leverkusen von Hans M. Strassner gegründet. Bis zum heutigen Tag ist der Ingenieur für technische Physik Firmenoberhaupt und Chefentwickler in einer Person. Langjähriges Hauptbetätigungsfeld von HMS-Elektronik waren Konzeption, Fertigung und Vertrieb hochwertiger, analoger Messverstärker und Prüfeinrichtungen für wissenschaftliche Zwecke und Institutionen.

Untersuchungen zur Signalübertragung in HiFi-Anlagen führten schließlich dazu, dass HMS-Elektronik 1993 sein erstes, eigens für diesen Zweck entwickeltes Lautsprecherkabel auf den Markt brachte. Das richtungsweisende, sehr erfolgreiche In Concerto besaß schon damals einen streufeldarmen, niederinduktiven Aufbau - ein Prinzip, dem HMS bis zum heutigen Tage treu geblieben ist und das sich zudem international durchgesetzt hat.
, die als einer der ersten Stromverteiler überhaupt ein nach Geräteklassen gestaffeltes Filterkonzept mit stromkompensierten Drosseln sowie eine nierderinduktive Zuleitung besitzt. Dieses Prinzip kommt in weiterentwickelter Form auch in den hier vorgestellten Energia-RC-Stromverteilern zum Einsatz. Die Energia-Steckerleiste war sehr erfolgreich und verkaufte sich weltweit zigtausendmal.