Testbericht

Aktivlautsprecher ADAM Tensor Epsilon

10.4.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

So unerschütterlich solide wie das Äußere ist auch der Klang der ADAM Tensor Epsilon (5400 Euro das Paar), die trotz größter Klangfülle extrem schmierfrei und glockenrein-feinfühlig zu Werke geht.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Aktivlautsprecher ADAM Tensor Epsilon
  2. Datenblatt
Lautsprecher ADAM Tensor Epsilon
Lautsprecher ADAM Tensor Epsilon
© Archiv
Lautsprecher ADAM Tensor Epsilon
Oberhalb des Signaleingangs sitzen vier kleine Regler zur feinen Anpassung an den Raum.
© Julian Bauer

Die Epsilon markiert bei ADAM den Einstieg in die noble Tensor-Baureihe, wo der Berliner Hersteller seine studioerprobte Aktivboxentechnik in ein wohnraumtaugliches Design verpackt, dessen Verarbeitungsqualität auch kritischster Betrachtung standhält.

Die immerhin 41 Zentimeter hohe, für ihre Größe extrem schwere und unglaublich solide wirkende Box ist rundherum in feinsten Glanzlack gehüllt, der ihr zum eindeutig besten Wertigkeitseindruck unserer Dreierrunde verhilft.

Dass die Technik der Epsilon dem Profibereich entstammt, dafür sprechen Indizien wie der symmetrische Signalzugang und das Vorhandensein der ausgesprochen praktischen Ortsfilter, die über kleine Potentiometer an der Boxenrückseite eine einfache und wirkungsvolle Bekämpfung raumakustischer Wehwehchen gestatten, wie sie sich durch Aufstellung und unterschiedliche Raumeigenschaften ergeben. Mehr dazu im Beitrag "Keine Angst vor Symmetrie".

Lautsprecher ADAM Tensor Epsilon
Verstärker-Mix bei der ADAM: Im Tiefmittelton kommt eine digitale, im Hochton eine etwas sanfter klingende analoge Endstufe zum Einsatz.
© Julian Bauer

Konzeptionell folgt die Epsilon der bei Nahfeldmonitoren üblichen Zweiwege-Bauweise mit einem rund 18 Zentimeter großen Tiefmitteltöner mit hochstabiler Hexacone-Membran, deren Innenaufbau an Bienenwaben erinnert.

Dazu gesellt sich ein von ADAM in Eigenregie hergestellter Hochtöner mit platzsparend gefalteter Folienmembran, was die Vorteile opulenter bewegter Flächen (besseres Großsignalverhalten) mit der vorteilhaft geringen Bündelung herkömmlicher Hochtöner ohne Faltung verknüpft.

Die Elektronik-Abteilung beinhaltet neben einer hochwirksamen elektronischen Frequenzweiche sensibel ansprechende Limiter zum Schutz der Chassis vor Überlastung im Verbund mit einer Frequenzgangerweiterung für ein standboxenähnliches Tiefbassverhalten.

Lautsprecher ADAM Tensor Epsilon
Die Gestaltung ist gediegen bis ins Detail, auch die Haptik ist erstklassig.
© Julian Bauer

So unerschütterlich solide wie das Äußere war auch der Klang der Berlinerin, die trotz größter Klangfülle extrem schmierfrei und glockenrein-feinfühlig zu Werke ging.

Trotz der überragenden Feinzeichnung enthielt sie sich jeder Nervigkeit, sodass auf Sanftheit erpichte Genießer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen wie Forschernaturen, denen kein Detail entgehen darf. Hinzu kam eine Abbildungspräzision und Neutralität, wie sie Passivboxen nur in Ausnahmefällen erreichen - in sehr viel höheren Preisklassen.

ADAM Tensor Epsilon

ADAM Tensor Epsilon
Hersteller ADAM
Preis 5400.00 €
Wertung 57.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Adam A5

High-End-Box, PC-Speaker oder Studiomonitor? Die neue Adam Audio ist alles in einem. Macht nichts: Bei dem Preis kann man sich auch mehrere Paare…

Lautsprecher ADAM A 7

Testbericht

Lautsprecher ADAM A 7

Untypisch für Studiomonitore ist bei der ADAM A 7 (970 Euro das Paar) die leichte Mittenbetonung, die zu einem lebhafteren und direkteren…

Aktiv-Lautsprecher Adam A7X

Testbericht

Aktiv-Lautsprecher Adam A7X

Die ADAM A7X (1060 Euro das Paar) gab sich in ihren Klangfarben nicht ganz so unbestechlich wie die Focal. Sie verlieh Sprache und Gesang mehr Gewicht…

Adam ARTist 3

Testbericht

Aktivlautsprecher Adam ARTist 3

Die Adam ARTist 3 (650 Euro/Paar) akzeptiert gleichwohl digitale als auch analoge Signale und klingt für ihre Grösse riesig und echt audiophil.

Adam F7

Aktivbox

Adam Audio F7 im Test

Die kleine Adam gehört zur neuen F-Serie, die der ebenfalls aktive Nahfeldmonitor F5 und der Subwoofer SubF ergänzen. Was leistet die Aktivbox?