- Samsung SGH-Z560V
- Alternativen
- HSDPA am Handy: Fazit
- Datenblatt
Bislang ist die Auswahl übersichtlich, doch viele Hersteller haben bereits HSDPA-fähige Modelle angekündigt.Samsung SGH Z720 & Z620 ...
Bislang ist die Auswahl übersichtlich, doch viele Hersteller haben bereits HSDPA-fähige Modelle angekündigt.
Samsung SGH Z720 & Z620

Beim Thema HSDPA hat Samsung die Nase vorn. Mit den Modellen Z560V und ZV50 stehen bereits zwei Highspeed-Handys in den Regalen des Netzbetreibers Vodafone, T-Mobile vertreibt das Z560V ohne "V" am Ende. Und der Vorsprung soll weiter ausgebaut werden: Zwei der drei nächsten Modelle der superflachen Ultra-Edition werden mit dem UMTS-Turbo ausgestattet. Das Z620 im Klappen-Design (hinten) soll zwölf Millimeter dünn sein und bietet eine 2-Megapixel-Kamera, das Z720 (vorne) als Nachfolger des D900 im Slider-Design hat eine 3-Megapixel-Kamera samt Autofokus an Bord. Der Steckplatz für MicroSD-Karten gehört mittlerweile zum Standard. Auch der Anschluss eines Stereo-Headsets per Bluetooth ist mittlerweile bei fast allen Samsung-Modellen möglich.
MOTORAZR maxx & V3xx

Motorola bringt noch in diesem Jahr zwei Modelle mit der schnellen UMTS-Leitung. Wie beim Z560V handelt es sich um zwei Modelle im Klappen-Design, die vor allem als Multimedia-Handys glänzen. Das MOTORAZR maxx bietet dabei mit 2-Megapixel-Kamera und einer speziellen Steuerung für den Musicplayer die deutlich bessere Ausstattung, die ungefähr der des Z560V entspricht. Das V3xx im klassischen RAZR-Design begnügt sich mit einer 1,3-Megapixel-Cam, der Speicher lässt sich bei beiden per MicroSD-Karte erweitern. Die Preise sollen bei 479 Euro (maxx) und 399 Euro (V3xx) liegen.
T-Mobile Vario II

T-Mobile, Vodafone und O2 bieten allesamt ein baugleiches Windows-Mobile-Gerät mit kompletter Schreibmaschinen-Tastatur. Das PDA-Phone kann dank großer Anzeige und WLAN-Anschluss unterwegs durchaus das Laptop ersetzen. Bei Vodafone heißt das Gerät VPA Compact III, bei O2 XDA trion. E-Plus bietet zwar noch kein HSDPA, das PDA-Phone steht als HTC TyTN dennoch in den Shops des Netzbetreibers.
Nokia N95

Nokia hat sich mit der Ankündigung eines HSDPA-fähigen Handys lange zurück gehalten - um dann um so beeindruckender zuzuschlagen. Ähnlich wie der Vario II von T-Mobile stellt das N95 ein vollwertiges Smartphone dar, das beispielsweise als E-Mail-Zentrale verwendet werden kann. Die theoretisch maximale Datenrate in Empfangsrichtung liegt bei 3,6 MBit/s. Anfang nächsten Jahres soll das N95 auf den Markt kommen.