IFA 2019

Asus ROG Phone 2 Hands-on: Gaming-Smartphone im ersten Test

4.9.2019 von Lennart Holtkemper

Auf der IFA 2019 hat Asus hat die Preise ihres Gaming-Smartphones ROG Phone 2 bekannt gegeben. Ab 899 Euro gibt’s neben einem 120-Hz-Display Leistung und Akku satt. Wir konnten das Gerät bereits anspielen.

ca. 4:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Asus ROG Phone 2 Hands-on: Gaming-Smartphone im ersten Test
  2. Asus ROG Phone 2: Software, Preis und Fazit
Asus ROG Phone 2
Asus hat mit dem ROG Phone 2 sein zweites Gaming-Smartphone vorgestellt. Es bietet neben einem aufgebohrten Top-Chipsatz und übertakteter GPU einen Akku mit 6.000 mAh und Sensortasten im Rahmen.
© connect
EUR 712,2
Jetzt kaufen

Pro

  • extravagantes Design
  • reaktionsschnelles OLED-Display mit rund 6,6 Zoll und 120 Hertz
  • sehr leistungsstarker Snapdragon 855 Plus und GPU mit höherer Taktrate
  • 12 GB RAM und 512 GB Speicher
  • 6.000-mAh-Akku und Schnellladen mit 30 Watt
  • Sensortasten für besseres Spielerlebnis
  • zusätzliche USB-C-Anschlüsse
  • reichlich Zubehör wie Gamepads und Lüfter
  • clevere Softwareanpassungen

Contra

  • sehr groß und schwer
  • kein Wasser- und Staubschutz nach IP-Rating
  • kein drahtloses Aufladen

Fazit

Asus hat mit dem ROG Phone 2 ein spannendes Gerät vorgestellt und die zurzeit maximal mögliche Leistung verbaut. Wir sind beeindruckt von der Systemleistung, den feinen Details und Hintergedanken, die Asus in die Entwicklung des Phones gesteckt hat. Dafür ist der Preis von 899 Euro noch fair für das Gebotene.

Mit dem ROG Phone 2 hat Asus den Nachfolger seines im letzten Jahr debütierten Gaming-Smartphones vorgestellt. Die Taiwaner haben auch das neue ROG-Gerät auf maximale Leistung getrimmt und an einigen Stellschrauben gedreht, um es noch besser den Bedürfnissen von Gaming-Enthusiasten anzupassen. Dazu gehören neben einem aufgebohrten Top-Chipsatz und einer performanteren Grafikeinheit auch ein 120-Hz-Display sowie ein üppiger Akku. Eine Besonderheit des ROG Phone 2 sind die drucksensitiven Tasten (Air Trigger genannt) auf der oberen Längsseite.

Preise und Verfügbarkeit des Asus ROG Phone 2

Am Ende dieser Seite haben wir Ihnen alle Specs noch einmal aufgelistet. Im Hands-on geben wir Ihnen bereits einen ersten Eindruck vom neuen Asus-Gerät samt Display sowie der Leistung mit Benchmarks. 

Zur IFA 2019 hat Asus nun auch den Preis und die Verfügbarkeit des ROG Phone 2 bekanntgegeben. Vorbestellen lässt sich das ROG Phone 2 demnach ab sofort über die Webseite von Asus. Ab dem 20. September wird das Gaming-Smartphone dann ausgeliefert. Die teurer und besser ausgestattete "Ultimate Edition" wird im vierten Quartal verfügbar sein. 

  • Asus ROG Phone 2 mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher: 899 Euro
  • Asus ROG Phone 2 "Ultimate Edition" in matt schwarz mit 12 GB RAM und 1 TB Speicher: 1.199 Euro

Mehr lesen

Asus ROG Phone 2

Neues Gaming-Smartphone

Asus ROG Phone 2 in Bildern

Das ROG Phone 2 ist das zweite Gaming-Smartphone von Asus - mit extra starker CPU. Wir zeigen Ihnen das High-End-Gerät in unserer Bildergalerie.

Design und Gehäuse

Beim Design hält sich Asus ein wenig an den Vorgänger, der ebenso leicht martialisch daherkam. Front und Rückseite des ROG Phone 2 sind dabei in schwarzes Gorilla Glass 6 eingekleidet. Unterbrochen wird die Rückseite nur von einem Lufteinlass zum Kühlen des Gerätes und durch schimmernde Linien. In der Mitte prangt das ROG-Logo, das im Gaming-Modus anfängt zu leuchten.

Das Gerät, mit dem wir vor Ort ein paar Stunden verbringen konnten, hatte einen dunklen Grauton. Was die Farbe für europäische Geräte anbelangt, teilte Asus uns mit, dass man auf ein mattes Schwarz setzen werde.

Wer das ROG Phone 2 das erste Mal in die Hand nimmt, wird von den schieren Abmessungen des Smartphones beeindruckt sein: Mit 171 x 78 x 10 Millimetern sind diese nämlich noch eine gutes Stück ausladender als das mit 163 Millimetern ebenfalls nicht kurze Oneplus 7 Pro. Einen IP-Schutz gegen Wasser und Staub hat das Asus-Phone übrigens nicht.

Asus ROG Phone 2 Rückseite
Asus setzt bei der Rückseite des ROG Phone 2 in der EU-Version wohl auf ein mattes Schwarz. Die bunt schimmernden Linien werden bleiben.
© connect

Auch das Gewicht ist mit 240 Gramm wahrlich kein Pappenstiel. Zum Glück hält sich das Smartphone nicht wie ein Ziegelstein in der Hand, sondern ist recht gut ausbalanciert. Der Schwerpunkt des ROG Phone 2 ist so gewählt, dass es sich im Querformat gut bedienen lässt. Und so dürfte es wohl auch die meiste Zeit beim Spielen genutzt werden.

Dafür passen die oben im Rahmen integrierten Sensortasten perfekt. Diese lassen sich spielabhängig und individuell mit Funktionen belegen. Sie verwandeln das Phone in eine Art Gamepad und vereinfachen die Steuerung beim Spielen tatsächlich enorm. Nun muss man den Finger auch nicht mehr von der Taste nehmen: Ein leichter Druck genügt und die konfigurierte Aktion wird ausgeführt.

Asus ROG Phone 2 Air Trigger
An der oberen Längsseite hat das ROG Phone 2 zwei Sensortasten, die man für jedes Spiel frei mit aktionen belegen kann.
© connect

Reaktionsschnelles Display mit 120 Hz

Schuld an den ausladenden Abmessungen des ROG Phones ist das 6,59-Zoll-OLED-Display, das Asus auf Wunsch seiner Gaming-Community im Vergleich zum Vorgänger gestreckt hat. Es löst mit 1.080 x 2.340 Pixeln auf und beherbergt einen optischen Fingerprintsensor. Bei einer Display-Diagonale von 19,5:9 bleibt außerdem noch Platz für zwei ausgewachsene Stereo-Lautsprecher auf der Front, die nebenbei bemerkt ganz schön Druck machen.

Aber das Besondere sind nicht die Lautsprecher, sondern die Bildwiederholrate des Displays, die mit 120 Hz in der Smartphone-Welt bei OLED-Panels bislang unerreicht ist. Gerade bei schnellen Renn- oder Actionspielen führt das zu einer noch flüssigeren Darstellung. Die OLED-Technologie sorgt dabei für sehr gute Kontraste. Asus kalibriert außerdem vor der Auslieferung die Farben jedes einzelnen Screens, der mit 10-bit HDR zudem ein recht großes Farbspektrum abdeckt.

Asus ROG Phone 2 Game-Pad-Halterung
Das ROG Phone 2 lässt sich auch in eine Halterung mit Joysticks einspannen. Wer mag, streamt das Bild dabei auf seinen TV.
© connect

Obendrein haben die Taiwaner an der Reaktionszeit des Screens gedreht, die nun bei 49 Millisekunden liegt. Asus nennt als Vergleich für das Oneplus 7 Pro einen Wert von 85 Millisekunden, was durchaus eine Verbesserung wäre.

Kurzum, beim Anspielen hat uns das Display sehr gut gefallen. Kontraste und Farben waren auf den ersten Blick ebenfalls sehr gut. Einen riesigen Unterschied zwischen einer 120-Hz- und 90-Hz-Bildwiederholrate konnten wir nicht feststellen, aber dafür muss man wohl auch länger spielen. Glatt lief es allemal.

Alles auf maximale Leistung getrimmt 

Dafür sorgt auch der aufgebohrte Snapdragon 855 Plus im ROG Phone 2, dessen Taktrate von 2,8 GHz auf 2,96 GHz getuned wurde. Das macht ihn zum schnellsten mobilen Chipsatz auf dem Markt. 15 Prozent mehr Leistung als üblich bietet auch die Adreno-640-Grafikeinheit, die von 585 MHz au 675 MHz übertaktet wurde. Komplettiert wird das System von 12 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher. Die von Asus präsentierten Benchmarks machen das ROG Phone 2 mit Abstand zu dem aktuell leistungsstärksten Smartphone.

Im 3DMark Sling Shot Extrem soll es so eine Wertung von 6253 einfahren und das Oneplus 7 Pro (5579 Punkte) überflügeln. Verifizieren konnten wir das zwar noch nicht, werden es aber beim Test nachholen.

Sowohl beim Spielen als auch beim Navigieren im System hatten wir beim ersten Test keinerlei Ruckler. Alles lief sehr flüssig und extrem schnell. Auch Apps wurden ziemlich fix geöffnet.

Asus ROG Phone 2 RGB-Licht
Wenn man beim ROG Phone 2 in den Gaming-Modus (X-Mode) schaltet, leuchtet das RGB-Logo auf der Rückseite in wechselnden Farben.
© connect

Bei der Connectivity geht es ebenfalls zur Sache. So setzt Asus auf den schnellen 802.11ad-Standard und verbaut außerdem vier WLAN-Antennen. Damit soll das ROG Phone 2 in jeder Ausrichtung optimalen Empfang haben.

Ein solch potentes System produziert natürlich viel Hitze, die durch verschiedene Wege inklusive Lüftungsschlitz nach außen abgeleitet wird. Dazu gehört auch ein Lüfter, der auf das Smartphone gesteckt werden kann und so für eine aktive Kühlung sorgt.

Extra dafür wurden zwei weitere USB-C-Anschlüsse an der Längsseite angebracht, die den Lüfter mit Strom versorgen. Außerdem kann man das Smartphone über die Anschlüsse auch während des Spielens laden, ohne dass das Kabel dabei stört. Dabei kommt ein 30-Watt-Netzteil zum Einsatz.

Was den Akku angeht, setzt Asus auf einen 6.000-mAh-Energieriegel. Dieser sollte die hohe Bildwiederholrate kompensieren können, die etwas mehr Strom benötigt. Zur Laufzeit können wir noch nichts sagen, diese werden wir im Volltest ermitteln.

Mehr lesen

Asus ROG Phone 2

Neues Gaming-Smartphone

Asus ROG Phone 2 in Bildern

Das ROG Phone 2 ist das zweite Gaming-Smartphone von Asus - mit extra starker CPU. Wir zeigen Ihnen das High-End-Gerät in unserer Bildergalerie.

Technische Daten des Asus ROG Phone 2:

  • Gehäuse: 170 x 78 x 10 Millimeter; 240 Gramm
  • Display: 6,59 Zoll OLED; 120 Hertz Bildwiederholrate; Auflösung von 1080 x 2340 Pixel; 10-bit HDR-Unterstützung 
  • System: Snapdragon 855 Plus mit 2,96 GHz; Adreno 640 GPU mit 645 MHz; 12 GB RAM, 512 GB/ 1TB Speicher (UFS 3.0); 6.000-mAh-Akku; 30-Watt-Netzteil
  • Connectivity: ad-WLAN, Bluetooth 5, NFC, Dual GPS, USB 3.1, Klinkenanschluss
  • Kameras: Frontkamera mit 24 Megapixeln; Hauptkamera mit 48 Megapixeln und Ultra-Weitwinkel mit 13 Megapixeln

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nubia Red Magic Front

IFA 2018

Nubias Z18 mini und Red Magic im Hands-on

Nubia hat auf der IFA neue Smartphones präsentiert, die ihren Fokus auf Fotografie, Gaming und Akku legen. Wir schildern unseren ersten Eindruck.

Asus ROG Phone im Test

Gaming-Handy

Asus ROG Phone im Test

84,4%

Wer beim Daddeln ans Limit geht, braucht Leistung satt. Die bietet das Asus ROG Phone. Was geht noch? Wir sind mit dem Gaming-Profi auf Punktejagd…

Black Shark 3 Pro

Smartphones von Xiaomi-Tochter

Black Shark 3 (Pro): Gaming-Smartphones sind offiziell

Die Xiaomi-Tochter Black Shark hat die Gaming-Smartphones Black Shark 3 und 3 Pro vorgestellt. Wie unterscheiden sich die Modelle?

Asus ROG Phone 5

Gaming-Smartphone

Asus ROG Phone 5: 144-Hz-Display, Kühlsystem und Riesenakku

Asus hat neue Gaming-Smartphones vorgestellt. Neben dem ROG Phone 5 gibt es zwei weitere Modelle mit Zusatzdisplay und bis zu 18 GB Arbeitsspeicher.

Asus ROG Phone 6 und 6 Pro

Gaming-Smartphones

Asus ROG Phone 6 (Pro) vorgestellt - Alle Details

Mit der ROG-Serie hat Asus ein speziell aufs Gaming ausgelegtes Smartphone-Modell geschaffen. Mit der Präsentation des ROG Phone 6 (Pro) geht das…