IFA 2019
Asus ROG Phone 2: Software, Preis und Fazit
- Asus ROG Phone 2 Hands-on: Gaming-Smartphone im ersten Test
- Asus ROG Phone 2: Software, Preis und Fazit

Dual-Kamera aus dem Zenfone 6 und optimierte Software
Damit auch der Alltagsnutzen nicht zu kurz kommt, verbaut Asus eine Dual-Kamera, die bereits aus dem Zenfone 6 bekannt ist. Das bedeutet, das ROG Phone 2 bekommt einen 48-Megapixel-Hauptsensor mit Blende f/1.79 und einen Ultra-Weitwinkel mit 13 Megapixeln und 125 Grad. Im connect-Testlabor hat die Hauptkamera beim Zenfone 6 bereits mit einer sehr guten Bildqualität überzeugen können.
Softwareseitig kommt wenig überraschend Android 9 zum Einsatz, über die nun die asus-eigene Benutzeroberfläche ROG UI gestülpt ist. Sie ist, was das Design betrifft, stark modifiziert, passt aber zum Gaming-Look. In der Game-Center-App kann man zudem alle Infos zum Systemzustand wie Temperaturen und Taktraten einsehen.
Der sogenannte X-Mode richtet dann alle Ressourcen auf maximale Leistung aus. Ebenfalls spannend: Zu jeder Spiele-App kann man Voreinstellungen speichern und die Ressourcen des Systems wie die Bildwiederholrate oder Prozessortaktung anpassen.

ROG Phone 2: Fazit und Marktstart
Asus hat mit dem ROG Phone 2 ein spannendes Gerät vorgestellt und die zurzeit maximal mögliche Leistung verbaut. Wir sind von der Systemleistung und den feinen Details, die Asus in die Entwicklung des Phones gesteckt hat jedenfalls beeindruckt.
Dafür ist der Preis von 899 Euro für die Version mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher ist fair gewählt, wenn man die lange Feature-Liste bedenkt, die zurzeit wohl kein anderer Hersteller in der Form bietet.
Wer zur "Ultimate Edition" mit 1 TB Speicher greift, muss diesen Kauf mit 1.199 Euro begleichen. Zwar ist der Aufschalg happig, der Speicher allerdings auch sehr üppig. Den meisten Nutzern dürften 512 GB genügen.
Das Asus ROG Phone 2 mit 512 GB Speicher kann ab sofort vorbestellt werden und wird ab 20. September verschickt. Die "Ultimate Edition" wird dann im vierten Quartal verfügbar sein.