- Praxistest: LG Optimus 7
- Handhabung
- Ausstattung
Neben HSPA und WLAN für einen schnellen Internetzugang findet sich ein GPS-Empfänger. Im Test war die genaue Position in dicht bebautem Stadtgebiet in wenigen Sekunden ermittelt. Eine Kartenanwendung war beim Testgerät vorinstalliert, eine Software zum Navigieren fehlte. Dafür findet sich Mic...
Neben HSPA und WLAN für einen schnellen Internetzugang findet sich ein GPS-Empfänger. Im Test war die genaue Position in dicht bebautem Stadtgebiet in wenigen Sekunden ermittelt.
Eine Kartenanwendung war beim Testgerät vorinstalliert, eine Software zum Navigieren fehlte. Dafür findet sich Microsofts Office Suite zum Erstellen und Bearbeiten von Notizen, Word- und Exceldateien. Über den Microsoft-Dienst SharePoint kann man Dokumente auch online verwalten und mit anderen gemeinsam nutzen.
LG hat zudem eine eigene Augmented-Reality-Applikation vorinstalliert. ScanSearch heißt das Programm, das beim Start automatisch die Kamera aktiviert. Richtet man diese gen Himmel, wird auf dem Display eine Wettervorhersage für den aktuellen Standort eingeblendet. Scannt man die Umgebung ab, blendet die Anwendung umliegende Restaurants und Hotels ein. Ein Klick auf ein Restaurant liefert die Adresse, Telefonnummer sowie die Distanz auf den Bildschirm.

Die Kamera lässt sich natürlich auch zum Fotografieren und Filmen verwenden. 5 Megapixel beträgt die nominelle Auflösung, eine kleine LED bringt ein wenig Licht ins Dunkel, reicht aber kaum weiter als ein bis zwei Meter. Der Autofokus wird über die zweistufige Auslösetaste gesteuert. Die Kamera liefert ordentliche Aufnahmen, ist allerdings auf gute Lichtverhältnisse angewiesen.
Videos nimmt sie in HD-Auflösung mit 24 Bildern pro Sekunde auf. Die Bedienung klappt intuitiv, wer allerdings mit den Einstellungen experimentieren will, muss mit ein paar Ungereimtheiten klar kommen. So gibt es etwa den Punkt "Schönheit Foto" mit einem stufenlosen Regler, dessen Funktion sich nicht ganz erschließt.
Beim Telefonieren gefiel das Optimus 7 mit natürlichem Klang und kräftigem Lautsprecher, sowohl am Ohr als auch im Freisprechmodus. Das Optimus ist ein gelungenes Windows-Phone und eines der schicksten Modelle, die wir je von LG gesehen haben. Dabei gilt auch hier: Wer sich jetzt für ein Windows-Phone entscheidet, muss (noch) mit einigen Einschränkungen leben.