- Praxistest: LG Optimus 7
- Handhabung
- Ausstattung
Das Display besteht aus 480 x 800 Pixeln - genug, um Fotos brillant und kleine Schriften scharf darzustellen. Die einzelnen Pixel sind anders als beim iPhone 4 bei ganz genauem Hinsehen zwar noch zu erkennen und die Farben nicht ganz so knallig wie bei OLED-Displays, wie sie Samsung verbaut. Dennoch...
Das Display besteht aus 480 x 800 Pixeln - genug, um Fotos brillant und kleine Schriften scharf darzustellen. Die einzelnen Pixel sind anders als beim iPhone 4 bei ganz genauem Hinsehen zwar noch zu erkennen und die Farben nicht ganz so knallig wie bei OLED-Displays, wie sie Samsung verbaut. Dennoch ist die Anzeige mit ihrem guten Kontrast absolut auf der Höhe der Zeit und mit einer Diagonalen von 3,7 Zoll zudem erfreulich groß.

Das Testgerät ist für Vodafone gebrandet, die Benutzeroberfläche dominiert entsprechend das typische Rot. Die Oberfläche lässt sich aber auch hier wie bei allen Smartphones mit Windows Phone 7 den eigenen Vorstellungen anpassen.
Dass Microsoft den Herstellern Vorgaben bei den verwendeten Prozessoren macht, scheint auch dem Optimus 7 gut zu tun: Es reagiert flüssig, die animierte Oberfläche lässt sich kontrolliert steuern.
Gut 14 GB an freiem Speicher sind an Bord, allerdings fehlt auch hier wie aktuell bei allen Windows- Phone-7-Geräten ein Steckplatz für zusätzliche Speicherkarten. Eine üppige Musiksammlung bringt man dennoch unter, wer allerdings zusätzlich immer noch eine gute Auswahl an Filmen dabei haben will, wird schnell an die Speichergrenzen stoßen.
Alternativ lassen sich über Youtube Videos aufs Optimus 7 streamen. Die dafür nötige Applikation ist kostenlos und in wenigen Minuten aus dem Marketplace, Microsofts Onlineshop für Applikationen, installiert. Der ist im Moment natürlich noch nicht so prall gefüllt wie etwa Apples AppStore oder der Android Market. Ein gute Auswahl an praktischen Extras findet sich hier aber bereits.
Dennoch muss man bei einen Windows Phone im Moment noch mit einigen Einschränkungen leben. So gibt es im Moment keine Navigationssoftware, der Datenabgleich direkt mit Outlook ist nicht möglich und auch das Tethering, also die Nutzung des Smartphones als Internet-Modem fürs Laptop, wird nicht unterstützt. Das lässt sich womöglich mit Updates beheben, der fehlende Steckplatz für Speicherkarten hingegen nicht.