Testbericht

AV-Receiver Marantz SR 7001

3.12.2007 von Redaktion connect und Johannes Maier

Als wolle er seine Surrounder-Natur verleugnen, strahlt der 1400-Euro-Receiver von Marantz mit seiner hohen, gebürsteten Alu-Stirn erhabene Ruhe aus.

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. AV-Receiver Marantz SR 7001
  2. Datenblatt
Marantz SR 7001
Marantz SR 7001
© Archiv
Der Blick unter die Frontklappe irritiert ebenfalls nicht, der Menüknopf und die Vierfach-Wippe mit Enter in der Mitte weisen schon darauf hin, dass der SR 7001 zur Not auch ohne Ferngeber und ohne Bildschirm-Menüs ruckzuck gesetupt werden kann.
Video-Platine des SR 7001
Die kleine Platine schaltet 3-Komponenten-Video um. Bei Bedarf leitet das breitere kupfergeschirmte Kabel die Signale zwecks Digitalisierung und Wandlung der darunterliegenden HDMI-Etage zu.
© Julian Bauer

Dank seiner Audissey-MultiEQ-Einmessautomatik schafft er dies im Prinzip auch selber. Dazu legt er Kanal für Kanal diverse 9-Band-Equalizer-Kurven an, wobei Marantz der musikorientierten Kundschaft die Flat-Position empfielt. In diesem Sinne verzichtete Marantz auf Kunsthall a la Arena und Disco. Fürs vorsichtige Aufpäppeln steht aber neben ProLogic IIx noch THX Select2 und Circle Surround II zur Verfügung, das im Lizenz-Package netterweise einen HDCD-Decoder mitbringt.

Fein, dass der SR 7001 in klassischer Weise zwei Frontboxenpärchen A und B Anschluss gewährt, und schön, dass ein kleiner Rückseitenschalter Verstärker Nummer 6 und 7 entweder der Separee-Beschallung mit unabhängiger Quelle oder aber fürstlichem Bi-Amping zuweisen kann. Auch wenn stereoplays Messdiener ein paar Kritikpunkte fanden, lieferten der digital arbeitende Videowandler und die Zeilenverdopplungs-Elektronik des Marantz bei allen Ausgangsformaten wunderschöne HDMI-Bilder an seinen 12000-Euro-Beamer-Bruder VP 12 S 4 ab, der die Aufgabe der Umrechnung auf seine Zeilenzahl (der Receiver selbst skaliert nicht!) nur zu gerne selbst übernahm.

Harmonierte der SR 7001, der in weiser Voraussicht nicht nur zwei oder drei, sondern vier HDMI-1.2a-Eingänge besitzt, prima mit dem HDTV-Sat-Empfänger Humax PR HD 1000, tönte auch das UKW-Teil nett, strahlend und mit gesundem Unterbau.

Der sich bei CD-Stereo- und Surroundwiedergabe stark festigte: Unfassbar, mit welchem Schmackes der Marantz herrisch knurren oder ganze Erdbeben erzeugen kann. Dabei litt nie und nimmer die saubere Abbildung, und so präsentierte sich der SR 7001 bei Surround als wahre Wucht. Das erschien bei Stereo aber fast schon als zu viel des Guten. Hier hätte es eher etwas mehr Feuer obenraus gebraucht.

Stärken:

+ Urwüchsiger, für Film-Großereignisse optimaler Klang.

+ Decodiert auch das HDCD-Musikformat.

+ Möglichkeit zum Frontboxen-Bi-Amping.

Schwächen:

- Könnte in Stereo ein wenig mehr Höhen-Strahlkraft entwickeln.

Marantz SR 7001

Marantz SR 7001
Hersteller Marantz
Preis 1400.00 €
Wertung 46.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AV-Receiver Marantz SR 6004

Testbericht

AV-Receiver Marantz SR 6004

Im Hörraum erntete der Marantz SR 6004 (1000 Euro) mit einem sehr feinen, strahlenden und im Bass recht straffen Klang größten Zuspruch.

image.jpg

Testbericht

Marantz SR 6001

Dem SR-6001 hat Marantz eine seltene Mischung aus feinster Detailzeichnung und natürlich-satten Klangfarben antrainiert - ein besonderer Genuss mit…

image.jpg

Testbericht

Marantz SR 8001

Authentizität und Überzeugungskraft stecken in diesem Mehrkanal-Receiver.

AV-Receiver Marantz SR 7005

Testbericht

AV-Receiver Marantz SR 7005

Der sehr gut ausgestattete Marantz SR 7005 (Netzwerk, Internetradio, UPnP, Bluetooth-Option, iPod digital, AirPlay) für 1700 Euro kann klanglich mit…

AV-Receiver: Marantz SR 5006

Testbericht

AV-Receiver: Marantz SR 5006

Leistung, Heimnetz-Verbund und USB-Front-In - Marantz SR 5006 bietet all dies für nur 800 Euro an.