Vergleichstest AV-Receiver Marantz SR 6004, Onkyo TX NR 807, Sony STR DA 3500, Yamaha RX V 2065

20.1.2010 von Redaktion connect

Verstärker plus Tuner hieß einst die Definition für Receiver. Doch schon in der 1000-Euro-Klasse haben die jüngsten - inklusive Wohlklang - unendlich viel mehr drauf.

ca. 1:10 Min
Vergleich
Vergleichstest AV-Receiver Marantz SR 6004, Onkyo TX NR 807, Sony STR DA 3500, Yamaha RX V 2065
Vergleichstest AV-Receiver Marantz SR 6004, Onkyo TX NR 807, Sony STR DA 3500, Yamaha RX V 2065
© Archiv

Das genügt ja eigentlich, durfte der AV-Freund räsonieren. Denn auch preiswertere Surroundreceiver bringen nun seit gut einem Jahr nebst HDMI-Buchsen Einbaudecoder für die hochkarätigen HD-Formate der Blu-ray-Discs mit. Und dazu vor allem auch Pre-Outs, die es anspruchsvolleren Gemütern erlauben, größere  Zusatzverstärker anzuschließen, sodass die gigantische Auflösung und Dynamik auf jeden Fall würdig umgesetzt werden kann.

Natürlich fehlt es dem neuen  SR 6004 von Marantz, dem TX NR 807 von Onkyo, dem Sony STR DA 3500 sowie dem RX V 2065 von Yamaha nicht an diesen essentiellen Zutaten; die Zahl der HDMI-Eingänge hat sich sogar eher vermehrt.  Doch der Strauß um die Kundschaft wird derzeit eher über die Fähigkeit ausgefochten, ob und wie der Receiver mit PCs, Portabelplayern und dem Internet verkehren kann, ergo wie weit er die Rolle des Heim-Universalunterhalters erfüllt.

Bei Marantz und Onkyo erlaubt es die neue Dolby-IIz-Funktion, einen besseren Abgleich des akustischen Geschehens auf die Leinwand-Umtriebe hinzukriegen - was Yamaha-Receiver schon lange bieten. Für Verblüffung könnte eher die "Audyssey Dynamic Surround Extension" sorgen, die der Onkyo nebst Extraklemmen für zusätzliche Front-Wide-Boxen mitbringt.

Zu alledem erlaubt es der TX NR 807, Surround-back-, Font-oben-, Front-wide und Nebenraum-Boxen anzuschließen, sodass sein Endstufen-Siebengespann nach Umschalten mal so oder mal so gefahren werden kann. Dies gilt es auf jeden Fall zu begrüßen.

Johannes Maier
© Archiv

Fazit

Bei einem Heimkino-Freak müssen die Klangfinessen nicht unbedingt die entscheidende Rolle spielen. Ein solcher schaut sich also lieber den wattstarken und super ausgestatteten TX NR 807 von Onkyo an. Ästheten werden sich zwar mit dem Yamaha auseinandersetzen, dann geben sie sich einen Ruck und greifen doch zum nahezu ebenbürtigen Schönling SR 6004 von Marantz.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

HighEnd

Bund fürs Erleben - HighEnd-AV-Receiver

Mehr Investition lohnt: Anthem, Denon, Marantz und Sony stecken in ihre AV-Flaggschiffe Anno 2011 (1700-2500 Euro) nicht nur jede Menge Klang, Kraft…

AV-Receiver Denon AVR-1912 und Onkyo TX-NR609

Vergleichstest

Zwei AV-Receiver unter 600 Euro im Test

Für knapp 600 Euro bringen Denon und Onkyo neben Netzwerkanschluss und Internetradio auch weitere feine Details mit zu stereoplay-Test.

Arcam AVR 360 und Marantz SR 7007

Vergleichstest AV-Receiver

Test-Duell: Arcam AVR 360 vs. Marantz SR 7007

Der Arcam AVR 360 und der Marantz 7007 wollen technisch und musikalisch hochwertige AV-Receiver sein. Im Test-Duell treten sie gegeneinander an.

Denon AVR 3313, DBT 3313 UD und Pioneer SC LX 76, BDP 450

Vergleichstest

Zwei AV-Receiver-/ Blu-ray-Player-Kombis im Test

Pioneer und Denon bieten Player/Verstärker- Kombinationen an, deren digitales Zusammenspiel besseren Klang bringen soll.

Top-AV-Receiver im Test

Vergleichstest

Vier Top-AV-Receiver im Test

Vier der aktuellen Top-AV-Receiver mussten im Test zeigen, was sie können. Leistung satt und Features ohne Ende gegen eher klassische HiFi-Tugenden.…