Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
12 Zoll Android-Tablet mit Stift

Blackview MEGA 3 im Test: Android 15 auf 12 Zoll

Das Blackview MEGA 3 bietet ein 12,1 Zoll großes Display und KI-Features zum Budgetpreis. Wie gut das Tablet im Alltag funktioniert, zeigt unser Test.

Autor: Matthias Metzler • 2.10.2025 • ca. 4:20 Min

Online-Siegel
Sehr gut
BlackviewMEGA 3
Tablets
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
September 2025 Zum Produkt
blackview-mega-3-tablet-im-test
Im Test überzeugt das Blackview MEGA 3 mit schlankem Design und großem 12,1-Zoll-Display.
© Matthias Metzler | connect

Blackview erweitert seine MEGA-Tablet-Serie um ein weiteres Modell, das zudem mit künstlicher Intelligenz und einem großzügigen 12,1-Zoll-Display punkten soll. Der chinesische Hersteller verspricht für rund 240 Euro ein Tablet, das sowohl für Entertainment als auch produktive Aufgaben geeignet ...

279,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Großes, scharfes 12,1-Zoll-IPS-Display
  • Gute Performance dank MediaTek Helio G100
  • 12 GByte RAM plus virtueller Speichererweiterung
  • Android 15 mit Update-Garantie
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

  • Grafik-Performance für anspruchsvolle Spiele begrenzt
  • Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung zu gering
  • KI-Apps erfordern teure Abo-Modelle

Fazit

Das Blackview MEGA 3 überzeugt als Budget-Tablet mit durchdachter Ausstattung und solidem 12,1-Zoll-Display. Der MediaTek Helio G100 Prozessor bietet ausreichend Leistung für Multimedia-Anwendungen und einfache Produktivitätsaufgaben. Das MEGA 3 ist geeignet für preisbewusste Anwender, die ein großes Android-Tablet zum Video-Streaming, für E-Books und zum Surfen im Internet suchen.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Blackview erweitert seine MEGA-Tablet-Serie um ein weiteres Modell, das zudem mit künstlicher Intelligenz und einem großzügigen 12,1-Zoll-Display punkten soll. Der chinesische Hersteller verspricht für rund 240 Euro ein Tablet, das sowohl für Entertainment als auch produktive Aufgaben geeignet ist. Blackview setzt beim MEGA 3 auf den MediaTek Helio G100 Prozessor, 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und Android 15. Kann das Budget-Tablet die hohen Erwartungen erfüllen, die der Name und die Ausstattung wecken?

Welche Neuerungen bietet das MEGA 3 gegenüber den Vorgängermodellen?

Das Blackview MEGA 3 markiert einen deutlichen Sprung in der Tablet-Serie des Herstellers. Das erste MEGA (Test hier) setzte auf einen 11,5-Zoll-Bildschirm und den MediaTek Helio G99 Prozessor mit einem 8800 mAh Akku. Das MEGA 2 (Test hier) brachte bereits ein 12-Zoll-2K-Display und den Unisoc T615 mit, und behielt die gleiche Akkukapazität von 8800 mAh bei.

Das MEGA 3 setzt diese Entwicklung konsequent fort und bietet nun einen 12,1-Zoll-Bildschirm mit 2560×1600 Pixel Auflösung sowie den deutlich moderneren MediaTek Helio G100 Achtkern-Prozessor.

Die Arbeitsspeicher-Ausstattung hat sich von 8 Gigabyte beim MEGA 2 auf 12 Gigabyte beim MEGA 3 erhöht, wobei das neue Modell zusätzlich auf virtuellen RAM-Speicher von bis zu 24 Gigabyte zurückgreifen kann. Der interne Speicher bleibt mit 256 Gigabyte konstant, ist jedoch weiterhin per microSD-Karte auf bis zu 2 Terabyte erweiterbar. Die Akkukapazität beträgt nach wie vor 8800 mAh, was hier etwa 31 Wattstunden entspricht.

blackview-mega-3-tablet-kameras
Mit 7,4 mm ist das MEGA 3 sehr schlank. Die 50-MP-Kamera bietet eine solide Dokumentenqualität.
© Matthias Metzler | connect

Wie schlägt sich das Display des Blackview MEGA 3?

Das 12,1 Zoll große IPS-Display mit 90 Hz zeigt im Test eine für ein Tablet dieser Preisklasse solide Leistung. Die Auflösung von 2000 x 1200 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 194 ppi, die für die meisten Anwendungen ausreichend scharf ist. Beim Video-Streaming über Netflix, Amazon Prime und YouTube präsentiert sich das Display von seiner besten Seite. Die Farbdarstellung wirkt lebendig und für diesen Preisbereich ansprechend, wenn auch nicht auf dem Niveau von Premium-Displays.

Die maximale Helligkeit von 521 Nits reicht für den Innenbereich vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stößt sie jedoch an ihre Grenzen. Beim Betrachten von Filmen und Serien fällt die gleichmäßige Ausleuchtung positiv auf, die Kontrastverhältnisse sind erwartbar für ein IPS-Panel. Die Blickwinkelstabilität erweist sich als praxistauglich, wenngleich bei extremen Winkeln ein leichter Farbstich erkennbar wird.

Das MEGA 3 zeigt seine Stärken besonders deutlich bei E-Books und Comics. Die Diagonale von 30,7 cm (12,1 Zoll) ermöglicht die Darstellung von DIN-A4-Seiten in nahezu Originalgröße, was das Lesen von PDFs, Comics und Fachzeitschriften sehr angenehm macht. Allerdings zeigt die Oberfläche des Displays stärkere Reflexionen als erwartet und eine spezielle Anti-Reflexionsbeschichtung ist nicht erkennbar.

blackview-mega-3-tablet-im-meeting
Mit Stylus und aufstellbarer Hülle eignet sich das MEGA 3 für Meeting-Notizen.
© Matthias Metzler | connect

Welche Leistung bietet der MediaTek Helio G100?

Der MediaTek-Helio-G100-Prozessor ist das Herzstück des MEGA 3 und zeigt im Test eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängermodellen. Im direkten Vergleich erreichen das MEGA 1 und das MEGA 2 deutlich niedrigere Werte – das MEGA 3 setzt sich mit seinem moderneren Achtkern-Design klar ab.

Die Messergebnisse belegen diesen Fortschritt: Geekbench 6 erreicht 728 Punkte im Single-Core- und 2013 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte liegen spürbar über denen der Vorgängermodelle und sorgen für eine spürbar flüssigere Bedienung als bei den früheren MEGA-Generationen.

Bei praxisnahen Aufgaben attestiert PCMark Work 3.0 für Android mit 9552 Punkten eine gute Alltagsleistung bei Office-Anwendungen, Web-Browsing und Foto-Editing. Bei der Grafikleistung zeigt 3DMark Wild Life mit 1220 Punkten jedoch die Grenzen auf. Einfache Spiele wie Candy Crush laufen problemlos, während moderne 3D-Spiele bestenfalls mit niedrigen Detailstufen flüssig bleiben. Die integrierte Mali-G57 MC2-Grafikeinheit bietet somit eine solide Basis für Multimedia-Inhalte, stößt bei anspruchsvollen Gaming-Titeln jedoch an ihre Grenzen.

Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längerer Nutzung moderat – ein Fortschritt gegenüber den Vorgängermodellen, die sich bei intensiver Belastung stärker erwärmten. Lediglich bei dauerhafter Volllast wird das Gehäuse handwarm, was für ein Tablet dieser Preisklasse jedoch akzeptabel ist..

blackview-mega-3-notizen
Handschriftliche Notizen und farbige Markierungen gelingen gut mit dem mitgelieferten Stift.
© Matthias Metzler | connect

Wie gut sind die KI-Funktionen des MEGA 3?

Die beworbenen KI-Funktionen des MEGA 3 entpuppen sich bei näherem Hinsehen jedoch nur als vorinstallierte Apps von Drittanbietern. Zwar sind mit Hi Doki (KI-Assistent), ImageX (Bildbearbeitung), VidGen (Video-Generator) und Soundle (Musik-KI) durchaus interessante Tools an Bord. Ihre volle KI-Funktionalität erfordert jedoch kostenpflichtige Abos – bei Soundle Pro sind das beispielsweise 64,99 Euro pro Jahr! Ohne Abo bleibt der Mehrwert begrenzt, zumal keine tiefe Systemintegration erkennbar ist.

Unser Tipp: Statt der teuren vorinstallierten Apps bieten etablierte Alternativen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Google Gemini für KI-Assistenz ist kostenlos in Android 15 enthalten
  • Canva bietet Millionen kostenlose Vorlagen und Bilder
  • CapCut ermöglicht professionelle Videobearbeitung ohne Abo-Zwang

Zwar haben auch diese Apps optionale Premium-Features, ihre Grundfunktionen sind jedoch vollwertig nutzbar – im Gegensatz zu den vorinstallierten Apps, die ohne teure Abos kaum Mehrwert bieten.

Das MEGA 3 bewältigt alle KI-Workflows solide, da die Rechenlast meist in der Cloud erfolgt. Bei aufwendigen lokalen KI-Berechnungen stößt die Hardware jedoch an ihre Grenzen. Für den angestrebten Einsatzbereich reichen die kostenlosen Alternativen jedoch aus.

Online-Siegel
Sehr gut
BlackviewMEGA 3
Tablets
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
September 2025 Zum Produkt

Fazit: Für wen lohnt sich das Blackview MEGA 3?

Das Blackview MEGA 3 überzeugt als Budget-Tablet mit durchdachter Ausstattung und solidem 12,1-Zoll-Display. Der MediaTek Helio G100 Prozessor bietet ausreichend Leistung für Multimedia-Anwendungen und einfache Produktivitätsaufgaben.

Das MEGA 3 ist geeignet für preisbewusste Anwender, die ein großes Android-Tablet zum Video-Streaming, für E-Books und zum Surfen im Internet suchen. Auch als Zweitgerät oder für Familien mit einfachen Anforderungen ist das MEGA 3 eine sehr gute Wahl.

Die vorinstallierten KI-Apps bieten ohne Zusatzkosten kaum Mehrwert, sie lassen sich aber problemlos durch bekannte KI-App-Alternativen ersetzen.

Spartipp: Aktuell bietet Blackview das MEGA 3 für nur 227,99 Euro an. Um das Angebot zu nutzen, müssen Käufer nur den 40 Euro-Coupon auf dieser Amazon-Seite aktivieren und anschließend das Produkt in den Warenkorb legen. Anschließend dort den 5-Prozent-Aktionscode MEGA3002 im Bereich "Zahlungsweise" eingeben.

Das Angebot endet laut Blackview am 31. Oktober 2025 um 23:59 Uhr. Wer die Aktion verpasst hat, sollte das MEGA 3 auf seinen Amazon-Merkzettel speichern, denn der Hersteller startet regelmäßig neue Rabattaktionen.