Testbericht

D/A-Wandler Atoll DAC 100

19.8.2010 von Bernhard Rietschel

Unter den günstigen DACs in diesem Test war der Atoll DAC 100 (550 Euro) ganz klar derjenige, von dem sich die Tester beim Vergleichen am schwersten trennen konnten.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. D/A-Wandler Atoll DAC 100
  2. Datenblatt
D/A-Wandler Atoll DAC 100
D/A-Wandler Atoll DAC 100
© Archiv
D/A-Wandler Atoll DAC 100
Eingänge des DAC 100 sind belegbar. Links/rechts-Tasten wählen die Eingangsnummer, die mittlere entscheidet zwischen Koax und optischem TOSlink.
© Archiv

Gemeinsam mit dem Restek ist der Atoll DAC100 der einzige gebürtige Europäer im Test. Wie seine teureren Verwandten - etwa der Mehrkanal-Spieler SACD 200 aus Heft 7/2010 - entsteht der günstige Wandler komplett in Frankreich. Die Platinen werden im Hauptwerk in der Normandie von Hand bestückt, gelötet und geprüft, das Blech-Chassis stammt aus der Bretagne, die Alu-Frontplatten lasert ein Zulieferer im Departement Lorraine, die Netzteile ein Partner von der Rhone.

Auch nicht-frankophile HiFi-Freunde werden zu schätzen wissen, dass der DAC 100 reich mit Eingängen und sogar digitalen Ausgängen gesegnet ist - und beim genaueren Betrachten des Innenlebens ein anerkennendes "Chapeau!" ausrufen: Für Digital- und Analogstufe getrennte Trafos und sieben massive Spannungsregler nebst reichlich Siebkondensatoren bilden das Netzteil, und nach den drei unvermeidlichen Digitalchips (Eingangsreceiver, USB-Controller, D/A-Wandler) findet sich kein einziges weiteres IC im Signalweg.

D/A-Wandler Atoll DAC 100
Kritische Baugruppen: Analogfilter und Strom-Spannungswandler haben großen Klangeinfluss. Atoll hält diskrete Schaltungen für besser - aufwendiger sind sie allemal.
© Archiv

Die Franzosen haben die Strom-Spannungswandlerstufe, die der Burr-Brown-Wandler zunächst braucht, ebenso aus diskreten Einzeltransistoren komponiert wie die darauf folgende Ausgangsstufe, die zudem ohne jegliche Gegenkopplung arbeitet. Das erhöht den Klirr etwas (siehe Messlabor), muss aber auch mitverantwortlich für den wunderbar intensiven, mitreißend musikalischen Klang des DAC 100 sein.

Unter den günstigen DACs in diesem Test war der Atoll ganz klar derjenige, von dem sich die Tester beim Vergleichen am schwersten trennen konnten. Auch der Franzose war nicht fehlerfrei, hätte beispielsweise noch mehr Druck im Bass machen und bei lauten, komplexen Passagen mehr Übersicht wahren können. Das waren Prüfpunkte, die der Musical Fidelity klar souveräner abhakte - um sich in punkto Spielfreude, Farbvielfalt und Ausdruckskraft dann wieder dem Atoll geschlagen zu geben.

Atoll DAC 100

Atoll DAC 100
Hersteller Atoll
Preis 550.00 €
Wertung 110.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test

Die Kombination aus dem D/A-Wandler Rega DAC und dem Vollverstärker Rega Brio-R bietet HiFi zum kleinen Preis. Wir haben das Set im Hörraum getestet.

Musical Fidelity V90-DAC

D/A-Wandler

Musical Fidelity V90-DAC im Test

Mit V-DAC und V-DAC II etablierte Musical Fidelity die Grundidee von viel Wandler für wenig Geld. Der Nachfolger V90-DAC macht nur eines anders: Er…

Meridian Director

D/A-Wandler

Meridian Director im Test

Der kompakte D/A-Wandler Meridian Director soll digitale Quellen mit einer hochwertigen HiFi-Anlage verbinden. Wir haben die Klangqualität getestet.

TotalDAC D1-Tube

D/A-Wandler

TotalDAC D1-Tube im Test

Der TotalDAC D1-Tube stammt aus einer kleinen französischen HiFi-Schmiede, die vor Know-how und Kreativität strotz. Der D/A-Wandler überrascht im Test…

Cambridge Audio DacMagic XS

Mobiler D/A-Wandler

Cambridge Audio DacMagic XS im Praxistest

Der DacMagic XS von Cambridge Audio ist ein ultrakompakter mobiler D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Die Soundwiedergabe von Laptop…