Testbericht

DVD-Player Harman/Kardon DVD 37

4.7.2008 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Der Harman/Kardon DVD 37 (350 Euro) bot gleich zu Anfang eine Überraschung, erinnerte er doch stark an das 7/06 getestete Universalspieler-Highlight DVD 47 (500 Euro).

ca. 1:10 Min
Testbericht
DVD-Player Harman/Kardon DVD 35
DVD-Player Harman/Kardon DVD 35
© Archiv
DVD-Player Harman/Kardon DVD 37
Bestes Video und den packendsten Film-Ton liefert HDMI. Leider verhängt das High Definition Multimedia Interface auch gegen Eigenaufnahmen eine Kopiersperre. Die 5.1-Analogausgänge braucht der Harman/Kardon zwingend für mehrkanaliges DVD-Audio.
© Julian Bauer

Der DVD 37 erlaubt mit seinem Testbild-Generator eine genauso schnelle Kalibrierung des Monitors wie der DVD 47 und verfügt über Einbau-Decoder für Dolby Digital und DTS.

Das Lautsprecher-Setup - es greift auch bei DVD-Audio - beinhaltet ebenfalls eine von 40 Hertz bis 120 Hz einstellbare Frequenzweiche; ein Pegeltongenerator fehlt leider.

Ein Blick auf die Platine schaffte Klarheit: Sie ist identisch mit der des DVD 47, nur die Plätze für den Chipsatz zur SACD-Wiedergabe sind leer.

Geblieben sind die Progressive-Scan- und Scaler-Fertigkeiten (er rechnet auf Wunsch die DVD-Zeilenzahl hoch bis zu 1080 interlaced), die der Neue ebenfalls einem DVD-Prozessorchipsatz der kalifornischen Zoran verdankt.

DVD-Player Harman/Kardon DVD 37 Innenansicht
Der größte Unterschied zum 7/06 getesteten Universalspieler: fehlende Chips für SACD-Wiedergabe.
© Julian Bauer

Zu den Offerten des Monsterchips zählt das Dechiffrieren von MP3- und Windows-Media-Musikdateien sowie die Wiedergabe von JPEG, DivX und SVCD (obwohl letzteres in der Bedienungsanleitung unter "nicht abspielbare Formate" gelistet ist). Die Tonsignale behandelt er wie der teurere Bruder liebevoll mit direkt auf der Platine verlöteten Transistoren.

In der Disziplin "Praxis"  überzeugt die fünf Zentimeter flache Spielerflunder mit einer tastenbeleuchtbaren Fernbedienung und Extra-Stereo-Cinchausgängen. Dass der Harman von DVD-Audio via HDMI nur Zweikanal-Signale weiterleitet, ist kein Beinbruch. Denn die DVD-Audio-Mehrkanal-Wiedergabe gelang ihm über seine 5.1-Analog-Ausgänge lupenrein, bassstark und räumlich.

DVD-Player Harman/Kardon DVD 35
Sein On-Screen-Menü beinhaltet sogar einen Testbild-Generator.
© Julian Bauer

Auch die CD-Klänge profitierten von seinen diskret aufgebauten Ausgangsstufen. Er entfachte eine Stereo-Dynamik und einen so zwingenden Groove, wie ihn selbst viel teurere Player oft nicht hinkriegen.

Dass der DVD 37 mehrkanaligen Filmton wenig packend und dynamisch zahm reproduzierte, ist verschmerzbar. Dafür gibt es ja die Decoder in AV-Receivern. Eines der wenigen Mankos des Harman war letztlich das nicht gerade bestechend scharfe analoge Video über seine Cinch- und Komponentenausgänge.

Harman / Kardon DVD 37

Harman / Kardon DVD 37
Hersteller Harman / Kardon
Preis 350.00 €
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

NAD T 585

Testbericht

Universalplayer NAD T 585

Der Universalspieler NAD T 585 für 1200 Euro ist auf Klang gezüchtet. Kommen dabei seine Videoqualitäten zu kurz? 

Pioneer DV 600 AV

Testbericht

Universalplayer Pioneer DV 600 AV

<div>Pioneer bietet mit dem DV 600 AV für 200 Euro unglaublich preiswert einen grandios ausgestatteten Universalspieler mit angesagtem HDMI 1.3 an.

Pioneer DV LX 50

Testbericht

Universalplayer Pioneer DV LX 50

Pioneer betrachtet ihren brandneuen, 600 Euro teuren Universalplayer als echtes High End. Stellt er auch stereoplay rundum zufrieden?

Blue-ray-Player Harman BDP 10

Testbericht

Blue-ray-Player Harman BDP 10

Mit dem Pioneer BDP LX 08 (5/09) als Vergleichsmodell schlug sich der Harman BDP 10 (700 Euro) außerordentlich gut und konnte ihm sowohl analog als…

image.jpg

Testbericht

DVD-Player Onkyo DVD-HD 805

HD-DVD-Player mit überraschend gutem Ton