iPhone 17, iPhone Air und iPhone 17 Pro (Max): Das sind die Unterschiede
Mehr zum Thema: AppleDas neue Smartphone von Apple heißt iPhone 17. Daneben gibt es iPhone 17 Pro und 17 Pro Max und das iPhone Air. Was sind die Unterschiede zwischen den neuen iPhones? Wir stellen die verschiedenen Modelle vor.

Apple hat das neue iPhone vorgestellt und der Vorverkauf startet. Nun stehen Käufer vor der entscheidenden Frage: Reicht das Basismodell iPhone 17 oder soll es das teurere iPhone 17 Pro oder gar das große Pro Max sein? Und was ist mit dem dünnen iPhone Air? Wo liegen die Unterschiede zwischen den...
Apple hat das neue iPhone vorgestellt und der Vorverkauf startet. Nun stehen Käufer vor der entscheidenden Frage: Reicht das Basismodell iPhone 17 oder soll es das teurere iPhone 17 Pro oder gar das große Pro Max sein? Und was ist mit dem dünnen iPhone Air? Wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen?
Wir stellen die aktuelle iPhone-17-Reihe im Detail vor und vergleichen die verschiedenen Varianten. Wie unterscheidet sich das Basismodell iPhone 17 von den Premium-Modellen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max? Und wo ordnet sich das iPhone Air ein?
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Unterschiede im Überblick
- Preis: iPhone 17 startet bei 949 Euro; iPhone Air ab 1.199 Euro; iPhone 17 Pro ab 1.299 Euro; iPhone 16 Pro Max ab 1.449 Euro
- Prozessor: A19 Chip beim iPhone 17; A19 Pro Chip beim iPhone Air und iPhone 17 Pro (Max); iPhone 17 Pro (Max) mit Vapor Chamber
- Display: 6,3 Zoll beim iPhone 17 und iPhone 17 Pro; 6,5 Zoll beim iPhone Air; 6,9 Zoll beim iPhone 17 Pro Max
- Kamera: iPhone 17 mit Weitwinkel und Ultraweitwinkel; iPhone Air ohne Ultraweitwinkel; iPhone 17 Pro (Max) zusätzlich mit Zoom-Objektiv und LiDAR
- USB-C-Anschluss: schnellere Übertragungsraten beim iPhone 17 Pro (Max)
- Material: Aluminium-Rahmen beim iPhone 17; Titan beim iPhone Air; Aluminium-Unibody beim iPhone 17 Pro (Max); Ceramic Shield Rückseite bei Air und 17 Pro (Max)
- Design: iPhone Air besonders dünn; iPhone 17 Pro (Max) mit neuem Design und Kameraplateau
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Modelle, Preise, Verkaufsstart
Auch in diesem Jahr gibt es wieder vier iPhone-Modelle. Apple hat allerdings das iPhone Plus gestrichen. An seiner Stelle steht nun das iPhone Air. Die Preise sind im Vergleich zu den Vorgängern zum Teil angestiegen, vor allem aber durch den Wegfall der kleinsten Speicherversion.
iPhone 17: Welche Modelle gibt es?
Die iPhone-17-Reihe besteht aus drei Modellen: Den Einstieg bietet das iPhone 17, das größere Plus-Modell gibt es nicht mehr. Apple bietet weiterhin zwei Pro-Varianten an, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max, die teurer sind, als das Basismodell.
Zusätzlich gibt es das iPhone Air, bei dem Apple auf eine Nummer verzichtet hat. Somit zählen wir es nicht direkt zur iPhone-17-Reihe. Preislich nimmt es den Platz des Plus-iPhones ein. Die Ausstattung liegt zwischen iPhone 17 und den Pro-Modellen.
Wann ist das iPhone 17 erschienen?
Apple hat das iPhone 17 am 9. September 2025 vorgestellt. Der Verkaufsstart von allen vier Modellen erfolgt am 19. September 2025.
Wie viel Speicher hat das iPhone 17?
Das iPhone 17 kommt mit 256 GB oder 512 GB Speicher. Das iPhone Air und iPhone 17 Pro (Max) haben außerdem eine 1-TB-Version. Beim iPhone 17 Pro Max gibt es zusätzlich eine Variante mit 2 TB.
Was sind die Preise des iPhone 16?
Die Einstiegspreis des iPhone 17 ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Es kostet 949 Euro in der kleinsten Speichervariante.
Das iPhone Air startet bei 1.199 Euro und ist damit teurer als das iPhone 16 Plus.
Das iPhone 17 Pro kostet in der kleinsten Ausführung 1.299 Euro und ist damit teurer als das günstigste iPhone 16 Pro. Vergleicht man die Speichergrößen direkt miteinander ist es allerdings etwas günstiger als die 256-GB-Version des Vorgängers.
Beim iPhone 16 Pro Max bleiben die Preise gleich. Es startet bei 1.449 Euro.
iPhone 17: Die Preise aller Modelle im Überblick
iPhone-Modell | Preis |
---|---|
iPhone 17 (256 GB) | 949 Euro |
iPhone 17 (512 GB) | 1.199 Euro |
iPhone Air (256 GB) | 1.199 Euro |
iPhone Air (512 GB) | 1.449 Euro |
iPhone Air (1 TB) | 1.699 Euro |
iPhone 17 Pro (256 GB) | 1.299 Euro |
iPhone 17 Pro (512 GB) | 1.549 Euro |
iPhone 17 Pro (1 TB) | 1.799 Euro |
iPhone 17 Pro Max (256 GB) | 1.449 Euro |
iPhone 17 Pro Max (512 GB) | 1.699 Euro |
iPhone 17 Pro Max (1 TB) | 1.949 Euro |
iPhone 17 Pro Max (2 TB) | 2.449 Euro |
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Größe, Design, Display
Das iPhone 17 ist gewachsen und gleicht sich in der Display-Größe wieder an das iPhone 17 Pro an. Das iPhone Air und die Pro-Modelle haben ein komplett neues Design mit dem Plateau neben der Kamera. Das iPhone Air ist außerdem besonders dünn. Die Fronten sind durch die Dynamic Island sehr ähnlich und alle Modelle haben die gleichen Tasten an den Seiten.
Wie groß ist das iPhone 17?
Das iPhone 17 hat ein Display mit einer Diagonale von 6,3 Zoll, ebenso wie das iPhone 17 Pro. Das iPhone Air misst 6,5 Zoll und ist damit etwas kleiner als das iPhone 16 Plus. Das iPhone 16 Pro Max misst 6,9 Zoll.
Das Basismodell ist in der Höhe um wenige Millimeter gewachsen. Die Pro-Modelle sind etwas dicker geworden, haben sich aber trotz neuem Design sonst kaum in der Größe verändert. Das iPhone Air sticht heraus durch sein extrem dünnes Profil.
- iPhone 17 (6,3 Zoll): 149,6 x 71,5 x 7,95 Millimeter, 177 Gramm
- iPhone 17 Pro (6,3 Zoll): 150 x 71,9 x 8,75 Millimeter, 204 Gramm
- iPhone Air (6,5 Zoll): 156,2 x 74,7 x 5,64 Millimeter, 165 Gramm
- iPhone 17 Pro Max (6,9 Zoll): 163,4 x 78 x 8,75 Millimeter, 231 Gramm

Aus welchem Material besteht das iPhone 17?
Der Rahmen des iPhone 17 besteht wieder aus Aluminium, die Rückseite ist aus durchgefärbtem Glas. Das iPhone Air hat einen Titanrahmen. iPhone 17 Pro und Pro Max sind aus einem Aluminium-Unibody gefertigt. Die Rückseiten der Pro-Modelle und des Air bestehen aus Glas mit Ceramic Shield. Beim Display-Glas setzt Apple bei allen Modellen auf Ceramic Shield 2, das dreimal kratzfester sein soll.
Hat das iPhone 17 ein neues Design?
Das Basismodell iPhone 17 hat sich außer dem etwas größeren Display und Gehäuse nicht verändert.
Die Pro-Modelle haben ein komplett neues Design erhalten. Besonders auffällig ist das breite Plateau neben der Kamera, das einige der technischen Komponenten beherbergt und damit mehr Platz für den Akku schafft. Das Gehäuse ist aus einem Stück Aluminium gefertigt und an den Kanten wieder etwas runder als die Vorgänger. In der Rückseite ist ein Stück Glas eingelassen, unter dem sich die Spule für MagSafe befindet.
Das iPhone Air ist ein komplett neues Modell, das durch sein dünnes Gehäuse auffällt. Neben der Kamera ist ebenfalls ein Plateau, wenngleich etwas schmaler als bei den Pro-Modellen. Das Gehäuse besteht aus einem Titanrahmen und einer Glasrückseite, wie es von früheren Modellen bekannt ist.
Welche Farben hat das iPhone 17?
Apple nutzt beim iPhone 17 eher pastellige Farben. Neben klassischem Schwarz und Weiß gibt es Lavendel, Salbei und Nebelblau.
Noch etwas klassischer geht es beim iPhone Air zu. Hier gibt es neben Space Schwarz, auch Wolkenweiß, Lichtgold und Himmelblau.
Bei iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max werden die Farben kräftiger. Es gibt Silber, Tiefblau und Cosmic Orange.

Ist das iPhone 17 wasserdicht?
Alle iPhone-17-Modelle sind nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Das bedeutet, dass sie bis zu 30 Minuten in bis zu 6 Meter tiefem Wasser untergetaucht werden können, wie Apple auf der Webseite beschreibt. Das gilt allerdings nicht für Salzwasser, Chlorwasser oder andere Flüssigkeiten außer klarem Wasser. Außerdem weist Apple darauf hin, dass der Schutz mit der Zeit nachlassen kann. Schäden durch Flüssigkeit sind außerdem nicht von der Garantie abgedeckt.
Hat das iPhone 17 den Action Button und die Kamera-Taste?
Mit dem iPhone 15 Pro hatte Apple den Action Button eingeführt, der den Stummschalter an der Gehäuseseite ersetzt. Er kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Mit den iPhone-16-Modellen kam die Kamerasteuerung dazu. Alle neuen Modelle, auch das iPhone Air sind mit diesen Tasten ausgestattet.
Hat das iPhone 17 die Dynamic Island?
Bei allen iPhone-17-Modellen und dem iPhone Air gibt es die Dynamic Island. Eine Display-Aussparung beherbergt die Frontkamera und die Sensoren für Face ID. Der Display-Bereich rund um diese Aussparung kann dynamisch angepasst werden, um verschiedene Inhalte anzuzeigen.
Hat das iPhone 17 ein OLED-Display?
Alle iPhone-17-Modelle nutzen ein OLED-Display. Das iPhone 17 und das iPhone 17 Pro haben eine Auflösung von 2.622 x 1.206 Pixel, das iPhone Air kommt auf 2.736 x 1.260 Pixel. Beim iPhone 17 Pro Max sind es 2.868 x 1.320 Pixel.
Welche Bildwiederholrate hat das iPhone 17?
Das iPhone 17 hat nun auch ein ProMotion-Display bekommen. Damit haben jetzt alle Modelle der iPhone-17-Reihe und das iPhone Air eine adaptive Bildwiederholrate von 1 Hz bis 120 Hz.
Hat das iPhone 17 ein Always-on-Display?
Durch das ProMotion-Display kann nun auch das iPhone 17 die Bildwiederholrate auf 1 Hz reduzieren. Somit haben nun alle aktuellen iPhone-Modelle auch ein Always-on-Display und können Informationen wie die Uhrzeit, Widgets oder Live-Aktivitäten anzeigen, während sie im Ruhemodus sind.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Prozessor, Akku, Anschlüsse
Bei der iPhone-17-Reihe erhalten alle Modelle neue Prozessoren, wobei es Unterschiede zwischen Basismodell, Air und Pro-Modellen gibt. Apple hat die größeren Akkus betont und muss durch das EU-Energielabel nun auch konkrete Zahlen nennen.
iPhone 17: Haben alle Modelle den gleichen Prozessor?
Nein. Apple nutzt zwar in allen Modellen neue Chips, identisch sind die Prozessoren der verschiedenen Modelle aber nicht. iPhone 17 Pro und Pro Max erhalten den A19 Pro Chip. Das iPhone Air hat zwar auch den A19 Pro, aber mit 5 statt 6 GPU-Kernen. Das iPhone 17 läuft mit dem A19 Chip, der ebenfalls nur 5 GPU-Kerne hat. Beide Chips haben eine 6-Kern-CPU sowie eine Neural Engine mit 16 Kernen und unterstützen Hardware-beschleunigtes Raytracing.
Eine Besonderheit bei den Pro-Modellen ist außerdem die Vapor Chamber. Zusammen mit dem Aluminium-Unibody soll so Hitze deutlich besser abgeleitet werden. Damit dürften iPhone 17 Pro und Pro Max effizienter arbeiten bzw. können länger Höchstleistungen bringen ohne zu überhitzen.

iPhone 17: Wie groß ist der Akku?
Apple hat bei der Vorstellung der neuen iPhones betont, dass diese größere Akkus und längere Laufzeiten haben sollen, als die Vorgänger. Vor allem bei den Pro-Modellen wurde durch das neue Design mehr Platz für den Akku geschaffen. Beim iPhone Air ist die Akkukapazität besonders interessant, da es durch das flache Gehäuse weniger Platz bietet.
Auf der Webseite nennt Apple typische Ausdauerwerte. Je nach Modell soll etwa vier bis acht Stunden mehr Videowiedergabe möglich sein. So sollen mit dem iPhone 16 bis zu 30 Stunden Videowiedergabe möglich sein, mit dem iPhone 16 Pro bis zu 31 Stunden und mit dem iPhone 16 Pro Max bis zu 37 Stunden. Das iPhone Air soll immerhin 27 Stunden schaffen.
Durch das Energielabel der EU muss Apple nun auch die konkreten Akkukapazitäten nennen. Mit dem Rätselraten ist jetzt also Schluss:
- iPhone Air: 3.149 mAh
- iPhone 17: 3.692 mAh
- iPhone 17 Pro: 4.252 mAh
- iPhone 17 Pro Max: 5.088 mAh
Die Steigerung gegenüber den Vorgängern beträgt somit zwischen 3,7 Prozent beim iPhone 16 und 18,7 Prozent beim iPhone 16 Pro. Das iPhone Air hat wenig überraschend den kleinsten Akku in der Runde.
Hat das iPhone 17 MagSafe?
Ja, alle iPhone-17-Modelle sind kompatibel mit MagSafe, Qi2 und Qi und können über entsprechendes Zubehör kabellos aufgeladen werden. Alle Modelle sollen über MagSafe in 30 Minuten auf 50 Prozent laden, sofern ein 30-W-Netzteil verwendet wird.
Hat das iPhone 17 einen USB-C-Anschluss?
Ja, Apple nutzt nun bei allen iPhone-Modellen USB-C. Es gibt aber weiterhin Unterschiede in der Übertragungsgeschwindigkeit. Der USB-C-Anschluss von iPhone 17 und iPhone Air unterstützt lediglich USB 2. iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max unterstützen USB 3 mit bis zu 10 Gbit/s.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Kamera
Apple hat alle Kameras aufgewertet. Sämtliche Objektive arbeiten nun mit einem 48-MP-Sensor. Unterschiede gibt es bei der Anzahl der Brennweiten.
Welche Auflösung hat die Kamera beim iPhone 17?
Die Hauptkamera von iPhone 17, iPhone Air iPhone 17 Pro (Max) hat eine Auflösung von 48 Megapixeln. Auch alle weiteren Objektive bieten 48 MP.
Was ist die Fusion-Kamera?
Apple nennt sein System Fusion-Kamera. Dabei wird eine Aufnahme mit der vollen Auflösung von 48 MP aufgenommen und mit einer zweiten Aufnahme kombiniert, die mit jeweils vier kombinierten Pixeln mehr Lichtinformationen sammeln soll. Beide werden mit Hilfe von KI zu einem optimierten Foto kombiniert bzw. fusioniert.
Wie viele Kameras hat das iPhone 17?
Das Basismodell iPhone 17 hat ein Zwei-Kamera-System, bestehend aus einer 48-MP-Hauptkamera und einem 48-MP-Ultraweitwinkel. Das iPhone Air hat nur eine einzelne Kamera, ein 48-MP-Weitwinkel. iPhone 17 und iPhone 17 Pro Max haben neben 48-MP-Hauptkamera und 48-MP-Ultraweitwinkel nun ein Teleobjektiv mit ebenfalls 48 MP Auflösung. Zusätzlich gibt es weiterhin den LiDAR-Sensor.
Hat das iPhone 17 einen Zoom?
Das iPhone 17 hat zwar kein Teleobjektiv, bietet aber dennoch einen 2-fach-Zoom. Dieser wird über Cropping mit der Hauptkamera realisiert und soll dadurch verlustfrei arbeiten. Das gilt genauso für das iPhone Air.
Auch iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max bieten diese Cropping-Option. Zusätzlich haben beide ein Teleobjektiv, das nun einen bis zu 5-fachen optischen Zoom ermöglicht.
Was ist die Kamerasteuerung?
Die Kamerasteuerung ist ein Button an der Seite der iPhone-17-Modelle und des iPhone Air. Über einen Druck darauf öffnet sich die Kamera, eine weiterer Druck betätigt den Auslöser. Über haptisches Feedback soll auch das "halb durchdrücken" simuliert werden, das man von professionellen Kameras kennt.
Außerdem fungiert die Taste als berührungsempfindliche Schaltfläche, mit der man Einstellungen innerhalb der Kamera-App anpassen kann, etwa Belichtung oder Zoom.
Welche zusätzlichen Kameraoptionen bietet das iPhone 17 Pro?
Das iPhone 17 Pro (Max) hat ein zusätzliches Zoom-Objektiv für einen größeren optischen Zoom. Zudem können die Pro-iPhones Bilder im ProRAW-Format aufnehmen, die mehr Möglichkeiten zur Nachbearbeitung bieten. Gleiches gilt für Videos mit ProRes. Diese Optionen sind vor allem für Profis interessant.
Was kann die quadratische Frontkamera?
Alle neuen iPhone-Modelle haben nun eine neue Frontkamera mit 18 MP Auflösung bekommen. Das Besondere dabei ist der quadratische Sensor. Dadurch kann man Aufnahmen im Hoch- und Querformat machen, egal wie man das iPhone gerade hält.
Die Frontkamera nutzt Center Stage, hält also alle Personen im Bild und ändert den Bildausschnitt, um Personen zu folgen. Außerdem kann man Aufnahmen mit Front- und Hauptkamera gleichzeitig machen.
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Technische Daten
iPhone 17 | iPhone Air | iPhone 17 Pro | iPhone 17 Pro Max |
---|---|---|---|
Größe und Gewicht: 149,6 x 71,5 x 7,95 Millimeter, 177 Gramm | Größe und Gewicht: 156,2 x 74,7 x 5,64 Millimeter, 165 Gramm | Größe und Gewicht: 150 x 71,9 x 8,75 Millimeter, 204 Gramm | Größe und Gewicht: 163,4 x 78 x 8,75 Millimeter, 231 Gramm |
Display: 6,3 Zoll, 2.622 x 1.206 Pixel (460 ppi) | Display: 6,5 Zoll, 2.736 x 1.260 Pixel (460 ppi) bzw. 6,9 Zoll, 2.868 x 1.320 Pixel (460 ppi) | Display: 6,3 Zoll, 2.622 x 1.206 Pixel (460 ppi) | Display: 6,9 Zoll, 2.868 x 1.320 Pixel (460 ppi) |
OLED, Super Retina XDR; Dynamic Island, Ceramic Shield 2, Always-on-Display | OLED, Super Retina XDR; Dynamic Island, Ceramic Shield 2, Always-on-Display | OLED, Super Retina XDR; Dynamic Island, Ceramic Shield 2, Always-on-Display | OLED, Super Retina XDR; Dynamic Island, Ceramic Shield 2, Always-on-Display |
Prozessor: Apple A19 Chip | Prozessor: Apple A19 Pro Chip | Prozessor: Apple A19 Pro Chip | Prozessor: Apple A19 Pro Chip |
Speicher: 256 GB oder 512 GB | Speicher: 256 GB, 512 GB oder 1 TB | Speicher: 256 GB, 512 GB oder 1 TB | Speicher: 256 GB, 512 GB, 1 TB oder 2 TB |
Akku: 3.692 mAh | Akku: 3.149 mAh | Akku: 4.252 mAh | Akku: 5.088 mAh |
Kamera: 48-MP-Weitwinkel und 48-MP-Ultraweitwinkel | Kamera: 48-MP-Weitwinkel | Kamera: 48-MP-Weitwinkel, 48-MP-Ultraweitwinkel und 48-MP-Tele (8-fach optischer Zoom); LiDAR-Scanner | Kamera: 48-MP-Weitwinkel, 48-MP-Ultraweitwinkel und 48-MP-Tele (8-fach optischer Zoom); LiDAR-Scanner |
Frontkamera: 18 MP, quadratsicher Sensor | Frontkamera: 18 MP, quadratsicher Sensor | Frontkamera: 18 MP, quadratsicher Sensor | Frontkamera: 18 MP, quadratsicher Sensor |
Connectivity: 5G, LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, NFC | Connectivity: 5G, LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, NFC | Connectivity: 5G, LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, NFC | Connectivity: 5G, LTE, WLAN 7, Bluetooth 6, NFC |
Betriebssystem: iOS 26 | Betriebssystem: iOS 26 | Betriebssystem: iOS 26 | Betriebssystem: iOS 26 |
Sonstiges: Aluminium-Rahmen, USB-C-Port mit USB 2, FaceID, MagSafe, IP68, Action Button, Kamerasteuerung | Sonstiges: Titan-Rahmen, USB-C-Port mit USB 2, FaceID, MagSafe, IP68, Action Button, Kamerasteuerung | Sonstiges: Aluminium-Unibody, USB-C-Port mit USB 3, FaceID, MagSafe, IP68, Action Button, Kamerasteuerung | Sonstiges: Aluminium-Unibody, USB-C-Port mit USB 3, FaceID, MagSafe, IP68, Action Button, Kamerasteuerung |
Farben: Schwarz, Weiß, Lavendel, Salbei, Nebelblau | Farben: Schwarz, Wolkenweiß, Lichtgold, Himmelblau | Farben: Silber, Tiefblau, Cosmic Orange | Farben: Silber, Tiefblau, Cosmic Orange |
iPhone 17 vs. iPhone Air vs. iPhone 17 Pro (Max): Fazit
Das Basismodell Phone 17 hat sich bei der Ausstattung stärker an die Pro-Modelle angenähert. Es hat nun endlich auch ein ProMotion-Display mit 120 Hz und ein Always-on-Display.
Allerdings hat Apple bei iPhone 17 Pro und Pro Max das Design stark geändert, so dass sich neue optische Unterschiede ergeben. Durch das Kameraplateau wurden größere Akkus möglich, die aber zu keinen drastischen Laufzeitunterschieden zwischen den gleich großen iPhone 17 und iPhone 17 Pro zu führen scheinen.
Das größte Alleinstellungsmerkmal der Pro-Modelle bleibt weiterhin die Kamera mit zusätzlichem Zoom-Objektiv und allerlei Profi-Features. Wer diese nicht benötigt, kann auch zum günstigeren iPhone 17 greifen.
Neu im Bunde ist das iPhone Air. Es reiht sich zwischen iPhone 17 und iPhone 17 Pro ein. Es bietet den stärkeren Prozessor der Pro-Modelle, allerdings nur eine Kamera und durch die Bauform bedingt einen kleineren Akku. Wer ein besonderes schlankes Smartphone will und nicht viel Wert auf zusätzliche Kamerafunktionen legt, kann hier zugreifen.