Jonr X1 Max im Test: Einer für alles
Der Jonr X1 Max ist ein vielseitiger Roboter, der sich auch für Haustierbesitzer eignet. Wie er sich in der Praxis schlägt, haben wir ausprobiert.
Jonr, eine noch relativ unbekannte chinesische Marke, präsentiert mit dem X1 Max einen leistungsstarken Saug- und Wischroboter, der eine umfangreiche Ausstattung zu einem moderaten Preis bietet (Kostenpunkt rund 650 Euro). Ob das Gerät mit den Top-Marken mithalten kann, zeigt folgender Test.Kompak...
Jonr, eine noch relativ unbekannte chinesische Marke, präsentiert mit dem X1 Max einen leistungsstarken Saug- und Wischroboter, der eine umfangreiche Ausstattung zu einem moderaten Preis bietet (Kostenpunkt rund 650 Euro). Ob das Gerät mit den Top-Marken mithalten kann, zeigt folgender Test.
Kompakte Form - auch für kleinere Wohnungen
Der Jonr X1 Max wird inklusive Absaugstation, 2 Mopps, Staubbeutel, Seitenbürste sowie Kurzanleitung geliefert. Weiteres Zubehör wie Ersatzmaterialen (Zusatz-Mopps, Wechsel-Staubbeutel) liegen nicht bei. Der Zusammenbau gestaltet sich einfach und auch die Einrichtung ist in wenigen Minuten erledigt.
Das Gerät ist relativ kompakt gebaut. Mit einer Höhe von rund 43 und einer Breite von etwa 22 Zentimetern (ohne Brett) ist es deutlich kleiner, als einige Konkurrenzprodukte und eignet sich daher auch für kleinere Wohnungen. Die Verarbeitung ist gut, das Gehäuse ist in matt-schwarz gehalten, aber leider etwas anfällig für Fingerabdrücke.
Die Wassertanks (Frisch- und Abwasser) sitzen ganz oben auf der Station und lassen sich einfach entnehmen. Mit 4 bzw. 3,5 Litern Fassungsvermögen sind sie relativ groß, sodass man nicht so oft Wasser nachfüllen muss. Die Tanks werden seitlich geöffnet und lassen sich auch gut reinigen. Darunter ist eine Klappe verbaut, dahinter ist der Einsatz für den Staubbeutel zu finden. Anders als bei einigen Top-Marken findet sich leider kein Anschluss für einen Reinigungsmittel-Behälter, um Putzmittel automatisch dem Wasser zuführen zu können. Dieses muss bei Bedarf händisch in den Frischwassertank gegeben werden, was etwas umständlich ist. Im Lieferumfang ist auch kein Mittel enthalten.
Der Roboter selbst ist recht kompakt und besitzt ganz oben einen Lidar-Turm, der sich allerdings nicht absenken kann. Im Test fuhr das Gerät trotzdem unters Sofa (Bauhöhe ca. 13 Zentimeter) sowie unter einen Küchenschrank. Der Roboter verfügt außerdem über eine ausfahrbare Seitenbürste, zwei Mopps (einer davon schwenkbar) sowie eine verhedderungsfreie Bürste mit Titan-Kamm. Dieser zerschneidet angesaugte Haare in kleine Stücke und verhindert so ein Umwickeln der Haare. Im Roboter selbst ist noch ein kleiner Wassertank mit 80 ml verbaut, der die Mopps stets feucht hält. Ebenso ein Staubbehälter mit Hepa-Filter, der sich bei Bedarf manuell ausleeren lässt.
Einfache Einbindung mittels Xiaomi-App
Der Jonr X1 Max nutzt keine eigene App, sondern lässt sich in die Xiaomi Home-App einbinden. Die Einrichtung selbst geht einfach und schnell: QR-Code scannen, WLAN-Verbindung herstellen, fertig! Bevor es losgehen kann, müssen die Räume kartiert werden. Der Roboter fährt einmal durch die Wohnung und erstellt anschließend eine entsprechende Karte. Das klappte im Test auch ganz gut. Allerdings ist die erfasste Karte recht mager: Es wurden weder Bodenbeläge (Fliesen, Holz, Teppichboden) erkannt und markiert, noch Einrichtungsgegenstände wie ein Tisch oder ein Teppich. Das Kartenmaterial lässt sich zwar bearbeiten, eine Funktion für die o.g. Dinge fehlt allerdings.
Die Bedienung innerhalb der App ist dennoch unkompliziert. Man kann Zimmer und Putzmodus (Saugen, Wischen etc.) einfach auswählen, einen Putzplan erstellen und auch Zonen festlegen, in denen beispielsweise nicht oder besonders intensiv geputzt werden soll. Wer möchte, kann den Roboter aber auch per Sprache (Alexa, Google Home) bedienen.
Zuverlässige Hinderniserkennung, gute Reinigungsergebnisse
Die Saugleistung des X1 Max beträgt 20.000 Pa., was ganz ordentlich ist. Im Test haben wir unter anderem Haferflocken auf dem Küchenboden verstreut, die komplett eingesaugt wurden. Auch sonst macht der X1 Max eine recht gute Figur beim Putzen. Die Reinigungsergebnisse waren durchgängig sehr gut, egal ob beim Wischen auf Fliesenboden oder beim Saugen auf Teppichbelag. Auch unseren Fußabstreicher im Eingangsbereich hat der X1 Max gut vom Straßenschmutz gereinigt, ebenso den Boden im Bad. Selbst lange Haare blieben nicht an der Bürste hängen, was wirklich top ist.
Dank ausfahrbarem Mopp und schenkbarer Seitenbürste kommt der X1 Pro auch gut in Ecken und fährt an Kanten heran - allerdings nicht ganz so nah, wie einige Mitbewerber. Aufgefallen ist uns auch, das der Roboter öfters mit ausgefahrener Seitenbürste über unseren Wohnzimmerteppich gefahren ist - das ist eher suboptimal. Was uns hingegen gut gefallen hat ist, dass der Roboter beim reinen Saugvorgang seine Mopps selbständig ausklinkt und in der Station zurücklässt. So können auch empfindliche Holzböden prima gesäubert werden.
Bezüglich der Hinderniserkennung leistet der X1 Pro ebenfalls gute Dienste. Er erkennt zuverlässig Hindernisse wie Stuhlbeine, Blumentöpfe oder Schuhe und fährt um diese herum. Der Roboter konnte sogar zwischen den Beinen des Küchenwagens hindurch manövrieren und putzte dort den Boden blitzblank.
Reinigung in der Station mit Heißwasser
Nach getaner Arbeit fährt der Roboter in die Station und reinigt sich dort selbst. Schmutz wird automatisch abgesaugt sowie die Mopps mit 75-Grad heißem Wasser gewaschen und dann innerhalb von rund zwei Stunden bei 45 Grad getrocknet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Die Mopps waren danach wirklich sauber und trocken und auch an der Bürste waren keine Haare mehr zu finden. Der Pflegeaufwand der Station hält sich ebenfalls in Grenzen: Wasser auffüllen, altes Wasser entsorgen und den Staubbeutel tauschen, wenn dieser voll ist. Das war es auch schon.
Fazit
Der Jonr X1 Max ist ein leistungsstarker Putzroboter, der sich dank kompakter Bauweise auch gut für kleinere Wohnungen eignet. Auch Haustierbesitzer kommen auf ihre Kosten, denn die Bürstenwalze zerschneidet Haare in kleine Teile und sorgt so dafür, dass nichts verstopft. Die Servicestation arbeitet relativ wartungsarm, reinigt die Mopps mit Heißwasser und föhnt sie anschließend trocken. Die Reinigungsergebnisse sind durchweg gut, allerdings fährt der Roboter nicht komplett an Kanten heran. Auch die Kartierungsfunktion innerhalb der App könnte etwas besser sein.
