ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone im Test: Beutelloser Dauerläufer
Die integrierte Reinigungslösung des Robotik-Spezialisten setzt auf bewährte Technik, ergänzt um gezielte Verbesserungen für noch mehr Komfort und Effizienz.


Der chinesische Robotik-Spezialist ECOVACS ist höchst umtriebig, was die Veröffentlichungszyklen seiner Reinigungslösungen betrifft. Die hohe Schlagzahl an Innovationen macht es möglich und aus Sicht des Herstellers notwendig. So ist der DEEBOT X11 OmniCyclone, der auf der IFA 2025 erstmals eine...
Der chinesische Robotik-Spezialist ECOVACS ist höchst umtriebig, was die Veröffentlichungszyklen seiner Reinigungslösungen betrifft. Die hohe Schlagzahl an Innovationen macht es möglich und aus Sicht des Herstellers notwendig. So ist der DEEBOT X11 OmniCyclone, der auf der IFA 2025 erstmals einem breiten Publikum vorgestellt wurde, bereits das dritte neue Modell der X-Serie in diesem Jahr - nach dem DEEBOT X8 PRO OMNI und dem DEEBOT X9 PRO OMNI. Was ist beim X11 neu oder besser als bei den Vorgängern?
System mit Ecken und Kanten
Nach dem Auspacken aus dem großformatigen Karton konnten wir zunächst feststellen, dass ECOVACS am Design geschraubt hat. War die Station beim DEEBOT X9 noch ein Quader mit abgerundeten Ecken, so haben beim X11 die Ecken ihre Rundungen verloren, dafür zeigt sich vorne eine markante Ausbuchtung, die dank ihres transparenten Rahmens gleich den Blick freigibt auf eine der Kerninnovationen des neuen Modells.
Die Rede ist von der Absaugeinrichtung, die nun beutellos daherkommt, was nicht nur nachhaltiger ist, weil keine Staubbeutel mehr entsorgt werden müssen, sondern dank Zyklon-Technik auch die Saugleistung der Auto-Entleerung verbessert und die Staubfilterung optimiert. "PureCyclone" heißt das Prinzip beim Hersteller, das sich auch im Produktnamen wiederfindet.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Eine weitere nützliche Innovation des DEEBOT X11 ist das, was ECOVACS "PowerBoost" nennt. Gemeint ist damit, dass der Roboter während der Arbeitspausen, in denen die routinemäßige Zwischenreinigung der Wischrolle stattfindet, gleichzeitig in der Station aufgeladen wird, sodass ihm während eines Reinigungsdurchlaufs praktisch nie der Saft ausgeht.
Ob es auf diese Weise tatsächlich möglich ist, eine Fläche von 1.000 Quadratmetern ohne längere Ladepausen komplett durchzureinigen, konnten wir im Test allerdings nicht verifizieren, weil uns keine so große Fläche zur Verfügung stand.
Clevere Aufstiegshilfe
Die dritte relevante Neuerung betrifft den Roboter selbst. Was wir bei anderen Herstellern schon gesehen haben, hält nun auch Einzug im Hause ECOVACS: eine mechanische Aufstiegshilfe in Form von zwei seitlich angebrachten drehbaren Hebeln. Diese ermöglichen es dem DEEBOT, Türschwellen mit einer Höhe von bis zu 24 Millimetern und zusammenhängende Stufen von bis zu 4 Zentimetern zu überwinden.
Eine Anforderung, die vor allem in etlichen Altbauten gegeben ist. Was bislang dazu führte, dass DEEBOT-Modelle dort oft nicht optimal genutzt werden konnten. Jedenfalls finden die weichen und griffigen Gummis auf den meisten Oberflächen einen festen Halt und verbessern die Kletterfähigkeit deutlich.

Neben den genannten "Hardware"-Optimierungen hat ECOVACS auch an der Software gearbeitet. In der Steuerungs-App findet sich nun ein sogenannter "Agenten-Hosting-Modus", das bedeutet, dass der DEEBOT selbstständig Raumsituationen und Verschmutzungsgrade erkennt und entsprechend Reinigungsintensität und -dauer automatisch anpasst.
Auch bei der Ersteinrichtung in der App stehen nun diverse Zusatzoptionen zur Wahl. Die Installation selbst ist dank Bluetooth-Unterstützung in kürzester Zeit erledigt. Man muss nur wie gehabt darauf achten, dass ein 2,4-GHz-WLAN zur Verfügung steht, weil 5-GHz-Netze nicht unterstützt werden.

Bewährte Reinigungstechnik
Die restlichen, vom DEEBOT X9 bekannten Eigenschaften sind - bis auf punktuelle Anpassungen - weitgehend identisch. Daher reicht an dieser Stelle ein kurzer Überblick über die Kern-Features:
- rotierende Wischwalze mit hohem Anpressdruck, die während des Wischvorgangs permanent mit Frischwasser versorgt und dadurch laufend gereinigt wird
- Wischwalze und Seitenbürste seitlich ausfahrbar für eine nahtlose Reinigung bis zur Bodenkante
- verbessertes BLAST-System ("Boosted Large-Airflow Suction Technology") mit 19.500 Pa Saugkraft (X9: 16.600 Pa) reinigt Teppiche noch effizienter
- Haupt- und Seitenbürste sowie Wischrolle lassen sich optional beim Überfahren von Textilböden anheben
- (Zwischen-)Reinigung der Wischwalze mit 75 Grad heißem Wasser
- Hauptbürste mit V-förmigem Borstendesign reduziert Haarverwicklungen
- Intelligente Navigation mit 3D-Strukturlicht und RGB-Kamera
- Sehr gute Hinderniserkennung mit KI-Unterstützung, erkennt z.B. auch herumliegende Kabel
- Niedrige Bauform durch Verzicht auf den sonst üblichen Navigationsturm
- separate Reinigungsmittelkammer mit automatischer Dosierung
- Klar strukturierte App mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten
- Steuerung über App, Sprachbefehle und am Gerät selbst
- Integrierter Videomanager zur Fernüberwachung (in der App deaktivierbar)
- Unterstützung gängiger Standards (Alexa, Google Home, Matter)

Fazit: Besser putzen, aber auch günstiger
Der DEEBOT X11 OmniCyclone ist eine gelungene Weiterentwicklung der bewährten Reinigungslösung von ECOVACS: mit sinnvollen Optimierungen sowohl beim Roboter selbst als auch in der Station. Damit schafft es der Hersteller, das hohe Niveau des Vorgängers nicht nur zu halten, sondern sogar noch weiter zu verbessern.
Besonderer Clou dabei: Der DEEBOT X11 OmniCyclone ist, zumindest was den offiziellen Herstellerpreis betrifft, sogar um einiges günstiger als der Vorgänger. Die UVP sinkt von 1.499 auf 1.299 Euro - ein absolut angemessener Preis für so viel innovative Technik.
ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone
Ausstattung, Messwerte, Testergebnisse | |
---|---|
Marke | ECOVACS |
Modell | DEEBOT X11 OmniCyclone |
Preis | 1.299 Euro (UVP) |
AUSSTATTUNG | |
Bauhöhe / Abmessungen / Gewicht / Schwellenhöhe | 9,8 cm / 35 x 35 cm / 5 kg / 24 mm |
Volumen Staub- / Wasserbehälter im Roboter | 220 ml / 110 ml |
Volumen Staubbehälter / Frisch- / Schmutzwasser (Station) | 1,6 l / 3,2 l / 2,7 l |
Bürstentypen / Bürstenbreite | schwimmende Hauptbürste (Zero Tangle") |
Statusinfos: LEDs / Sprachausgabe / via App | ja / ja / ja |
Navigationssensoren / 3D-Kamera | ja / ja |
maximale Saugkraft / Akkukapazität | 19.500 Pa / 6.400 mAh |
WLAN: 2,4 GHz / 5 GHz / Bluetooth | ja / nein / ja |
Teppicherkennung / autom. Moppanhebung | ja / ja |
weitere Ausstattung | dynamisches Zwischenladen des Roboter-Akkus, beutellose Absaugautomatik, ausfahrbare Wischwalze, adaptive Kantenreinigung, Schmutzwasserbehälter im Roboter, besonders hoher Luftstrom, mechanische Kletterhilfe, Moppwäsche mit 75°, Heißlufttrocknung, Teppichoptionen, KI-basierte Fleckenerkennung; separater Tank für Reinigungsmittel, Videomanager |
BEDIENUNG & NAVIGATION | |
App iOS / App Android / Basisbedienung am Gerät | ja / ja / ja |
Matter-Unterstützung | ja |
Raumerkennung / systematische Fahrwege | ja / ja |
Zahl der Grundrisse / autom. Hinderniserkennung | 3 / ja |
Virtuelle Begrenzungen / Zonen (App) | ja / ja |
Zeitpläne: Tage / Uhrzeit / mit Modusauswahl | ja / ja / ja |
Steuerung über Alexa / Google / eig. Assist. / manuell | ja / ja / Yiko / nein |
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der App | ja |
REINIGUNG | |
adaptive Kantenreinigung / Turbomodus | ja / ja |
Betriebsmodi | Auto, Bereich (Zimmer oder individuell), Nur-Saugen, Wischen mit/nach Saugen |
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen | 4 / stufenlos |
Lautstärke / max. Laufzeit mit einer Akkuladung (lt. Hersteller) | gering bis mittel / bis zu einer Fläche von 1.000 qm |
TESTERGEBNISSE (Wertung) | |
Ausstattung (max. 150 Punkte) | sehr gut (138) |
Bedienung & Navigation (max. 200 Punkte) | überragend (192) |
Reinigung (max. 150 Punkte) | überragend (148) |
URTEIL (max. 500 Punkte) | ÜBERRAGEND (478) |