Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Saug-Wisch-Kombi mit Basisstation

Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro: Smarte Bodenreinigung mit cleveren Extras

Mehr zum Thema: Xiaomi

Seiner günstigen Komplettlösung Robot Vacuum 5 hat Xiaomi eine Pro-Version zur Seite gestellt, die mit KI-Funktionen und einem Videomanager zusätzlich punktet.

Autor: Rainer Müller • 7.11.2025 • ca. 3:15 Min

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Saug-Wisch-Roboter
November 2025 Zum Produkt
Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro überzeugt durch eine starke Reinigungsleistung und clevere Komfortfunktionen.
© Xiaomi

Dem Robot Vacuum 5 von Xiaomi haben wir im Test zurecht attestiert, eine gelungene und mit einer UVP von 650 Euro gleichzeitig günstige Komplettlösung für die häusliche Bodenreinigung zu sein. Gleichzeitig hat der Hersteller eine Pro-Version des Produkts veröffentlicht, die zwar rund 150 Euro m...

679,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Saug-Wisch-Roboter mit wartungsarmer Basisstation
  • Seitenbürste und Wischmopp ausfahrbar
  • geringe Bauhöhe dank absenkbarer Navi-Einheit
  • "Zero Tangle"-Bürste
  • hohe Saugkraft (20.000 Pa)
  • automatische Teppichanhebung
  • automatische Schmutzerkennung
  • smarte Navigation mit hervorragender Hindernisumfahrung
  • Steuerung per App oder auf Zuruf
  • integrierter Videomanager mit Fernabfrage

Contra

  • keine Ersatzteile im Lieferumfang

Fazit

Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro überzeugt durch starke Reinigungsleistung und clevere Komfortfunktionen zu einem attraktiven Preis. Mit KI-Unterstützung reduziert er den Aufwand bei der Bodenpflege auf ein Minimum und erhöht auf Wunsch sogar die Sicherheit im smarten Heim.

91,2%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Dem Robot Vacuum 5 von Xiaomi haben wir im Test zurecht attestiert, eine gelungene und mit einer UVP von 650 Euro gleichzeitig günstige Komplettlösung für die häusliche Bodenreinigung zu sein. Gleichzeitig hat der Hersteller eine Pro-Version des Produkts veröffentlicht, die zwar rund 150 Euro mehr kostet, dafür aber nützliche Zusatzfunktionen mitbringt. Welche das sind, zeigt unser Test.

Wie das Schwestergerät Robot Vacuum 5 arbeitet der Roboter zuverlässig, gründlich und nahezu wartungsfrei. Dank der großen Tanks in der Station muss nur gelegentlich Frischwasser nachgefüllt, Schmutzwasser entsorgt oder der Staubbeutel der Station gewechselt werden. Ansonsten erledigt das Gerät seine Arbeit ohne Eingreifen des Nutzers.

Nass, trocken – und umsichtig mit Teppichen

Nach der Installation, die schnell und einfach erledigt ist, und einer ersten Kartierung der Umgebung startet der Robot Vacuum 5 Pro seine Reinigung in systematischen Bahnen. Er saugt, wischt, reinigt zwischendurch seine rotierenden Mopps und füllt automatisch Wasser nach. Sobald der integrierte Ultraschall-Bodensensor einen Teppich(boden) erkennt, hebt er die Wischmopps an – so bleibt auch empfindliches Gewebe geschützt.

Eine Besonderheit der Pro-Version ist ihre KI-gestützte Schmutzerkennung, für die sie drei Kameras kombiniert - eine RGB-Kamera, zwei Wärmebildkameras und einen 3D-Infrarot-Punktprojektor. Auf Wunsch entscheidet der Roboter auf dieser Basis selbst, wie er in bestimmten Bereichen vorgehen soll.

xiaomi-robot-vacuum-5-pro-obstacle-crossing
Bodenkanten und Türschwellen bis zu 20 mm Höhe überwindet der Robot Vacuum 5 Pro mühelos.
© Xiaomi

Am Ende des Durchgangs wäscht die Station die Mopps mit bis zu 80 °C heißem Wasser und trocknet sie anschließend rund zwei Stunden lang. Sind die Wischpads besonders schmutzig, erkennt der Robot Vacuum 5 Pro das und legt noch einen zusätzlichen Waschgang ein.

Die Geräuschentwicklung bleibt dabei im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen gering, sodass sich der Robot Vacuum 5 Pro auch für die Aufstellung in Wohnräumen eignet. Unvermeidlich etwas lauter ist das Absaugen des Staubbehälters. Falls er gerade stört, lässt sich dieser Vorgang in der App temporär deaktivieren.

Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Nach dem Wischen werden die Mopps in der Station automatisch mit heißem Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
© Xiaomi

Saubere Kanten und keine Kabelprobleme

Dank ausklappbarer Seitenbürste und ebenfalls ausfahrbarem Wischmopp reinigt der Roboter auch entlang von Wänden und Kanten gründlich – sowohl trocken als auch nass. Hindernisse erkennt er noch zuverlässiger als das günstigere Schwestermodell.

Dafür verantwortlich sind vor allem die erweiterten KI-Fähigkeiten der Pro-Version und die HD-Frontkamera (dazu gleich noch mehr). In unserer Testumgebung hat sich der Roboter jedenfalls kein einziges Mal verheddert, obwohl wir ihm verschiedene potenzielle Stolpersteine in den Weg gelegt haben.

Sobald es dem Robot Vacuum 5 Pro beim Putzen zu dunkel wird, schaltet er einfach das Licht ein. Dafür verfügt er über zwei LED-Leuchten, die links und rechts von den Kameras positioniert sind.

Die Saugleistung von 20.000 Pa sorgt schließlich dafür, dass der trockene Schmutz sehr gründlich vom Boden entfernt wird und keine Krümel liegen bleiben.

xiaomi-robot-vacuum-5-pro-carpet-cleaning
Um empfindliche Teppiche zu schützen, heb der Robot Vacuum 5 Pro beim Überfahren von Textilböden automatisch seine Wischmopps an.
© Xiaomi

Flach, flink und clever

Ein Highlight ist der versenkbare Navigationsturm: Erkennt der Roboter, dass es unter Möbeln eng wird, fährt er die Lidar-Einheit automatisch ein und reduziert seine Höhe auf nur 8,8 cm. Dadurch gelangt er auch in Bereiche mit einer Mindesthöhe von 9,5 cm – ideal für schwer zugängliche Zonen unter Schränken oder Sofas. Auf Wunsch reinigt er diese Bereiche gebündelt am Ende des Durchlaufs.

xiaomi-robot-vacuum-5-pro-dual-robotic-arms
Da die Seitenbürste und der rechte Wischmopp seitlich ausfahrbar sind, reinigt der Roboter nahtlos bis an Kanten und in Ecken.
© Xiaomi

Einfache Steuerung und Bedienung

Die Steuerung erfolgt über die Xiaomi Home App, die eine übersichtliche Benutzeroberfläche und zahlreiche Einstelloptionen bietet. Mehrere Personen können über die Funktion „Zuhause teilen“ unabhängig voneinander auf den Roboter zugreifen. Zudem ist eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Assistant möglich.

xiaomi-robot-vacuum-5-pro-elevation-laser-radar
Dank des absenkbaren Navigationsturms macht der Roboter auch unter sehr niedrigen Möbeln sauber.
© Xiaomi

Videomanager: Auf Nummer sicher

Eine Besonderheit der Pro-Version des Robot Vacuum 5 ist der integrierte Videomanager. Eine mit 5 Megapixeln auflösende Kamera an der Frontseite des Roboters überträgt die aufgenommenen Bilder an die Xiaomi Home App. Damit lässt sich die Reinigung überwachen, auch wenn man nicht zuhause ist. Praktisch beispielsweise, um zu beobachten, wie sich Hund oder Katze verhalten.

Zusätzlich kann man den Roboter auch manuell per Pfeiltasten durch die Wohnung navigieren, um von unterwegs nach dem Rechten zu sehen. Dabei ist es sogar möglich, remote die Navi-Einheit ein- und auszufahren. Aus Sicherheitsgründen ist die Videomanager-Funktion in der App standardmäßig deaktiviert. Um sie zu nutzen, ist grundsätzlich die Eingabe eines vorab definierten Passworts erforderlich.

xiaomi-robot-vacuum-5-pro-mijia-app-remote-control
Die Xiaomi Home App dient zur Steuerung von Roboter und Station. Über sie kann man den Roboter im Kamerabetrieb auch fernsteuern.
© Xiaomi

Fazit: Funktionsvielfalt zum attraktiven Preis

Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro überzeugt durch starke Reinigungsleistung und clevere Komfortfunktionen zu einem attraktiven Preis. Mit KI-Unterstützung reduziert er den Aufwand bei der Bodenpflege auf ein Minimum und erhöht auf Wunsch sogar die Sicherheit im smarten Heim.

Übrigens: Im Handel ist die smarte Reinigungslösung bereits deutlich unterhalb der aufgerufenen Preisempfehlung des Herstellers erhältlich - eine weiteres starkes Argument für die integrierte Saug-Wisch-Kombi.

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Saug-Wisch-Roboter
November 2025 Zum Produkt

Robot Vacuum 5 Pro

Ausstattung, Messwerte, Testergebnisse
MarkeXiaomi
ModellRobot Vacuum 5 Pro
Preis 800 Euro (UVP)
AUSSTATTUNG
Bauhöhe / Abmessungen / Gewicht8,8 cm (bei abgesenktem Radaraufsatz) / 35 x 35 cm / 3,75 kg
maximale Schwellenhöhe 20 mm
Volumen Staub- / Wasserbehälter im Roboter290 ml / 80 ml
Volumen Staubbehälter / Frisch- / Schmutzwasser (Station)2,5 l / 4 l / 3,8 l
Bürstentypen / BürstenbreiteZero Tangle"-Hauptbürste
Statusinfos: LEDs / Sprachausgabe / via Appja / ja / ja
Navigationssensoren / 3D-KameraDToF / ja
maximale Saugkraft / Akkukapazität20.000 Pa / 5.2400 mAh
WLAN: 2,4 GHz / 5 GHz / Bluetoothja / nein / nein
Teppicherkennung / autom. Moppanhebungja / ja
weitere Ausstattungausfahrbarer Navigationsturm, Schmutzwasserbehälter im Roboter; Moppwäsche mit Heißlufttrocknung, KI-basierte Objekt- und Schmutzerkennung, Videomanager
BEDIENUNG & NAVIGATION
App iOS / App Android / Basisbedienung am Gerätja / ja / ja
Matter-Unterstützungk.A.
Raumerkennung / systematische Fahrwegeja / ja
Zahl der Grundrisse / autom. Hinderniserkennung3+ / ja
Virtuelle Begrenzungen / Zonen (App)ja / ja
Zeitpläne: Tage / Uhrzeit / mit Modusauswahlja / ja / ja
Steuerung über Alexa / Google / eig. Assist. / manuellja / ja / nein / nein
Wartungsinformationen (Verschleiß) in der Appja
REINIGUNG
adaptive Kantenreinigung / Turbomodusja / ja
BetriebsmodiSaugen, Saugen und Wischen, Saugen vor Wischen, Wischen; Pfadauswahl, 1 oder 2x, Bereich, Benutzerdefiniert
Anzahl der Saug-/Wischstärkestufen4 / 3
Lautstärke / max. Laufzeit mit einer Akkuladung (lt. Hersteller)gering bis mittel / 140 min.
TESTERGEBNISSE (Wertung)
Ausstattung (max. 150 Punkte)sehr gut (134)
Bedienung & Navigation (max. 200 Punkte)sehr gut (177)
Reinigung (max. 150 Punkte)überragend (143)
URTEIL (max. 500 Punkte)SEHR GUT (456)
Mehr zum Thema: Xiaomi