Testbericht

Im Test: D/A-Wandler Calyx DAC 24/192

13.7.2011 von Christine Tantschinez

Vier Kilo massives Aluminium umhüllen einen außergewöhnlichen USB-D/A-Wandler aus Südkorea. Klanglich gibt sich der Calyx DAC 24/192 erstaunlich leichtfüßig.

ca. 1:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: D/A-Wandler Calyx DAC 24/192
  2. Datenblatt
Calyx DAC 24/192
Calyx DAC 24/192
© Julian Bauer

Nein, es ist bestimmt kein Zufall, dass dieses HiFi-Gerät äußerlich wie ein neuer MacMini aussieht. Auch das Namens-Kürzel 24/192 hat eine klare Signalwirkung, indem es an eine beliebte und in der audiophilen Welt gern angestrebte HighRes-Auflösung erinnert: 24 Bit, 192 Kilohertz. Selbst den unbedarftesten Zeitgenossen dürfte so dämmern, dass es sich bei diesem extravaganten Monolithen um einen ziemlich ehrgeizigen USB-DAC handelt, der sich bevorzugt in der Nähe von schicker Hardware aus Cupertino aufhält und - die entsprechend neueste Betriebssystem-Version auf dem Apple vorausgesetzt - sich mit hochaufgelöster Musik per USB füttern lässt.

Calyx DAC 24/192
Mehr als zwei Drittel des Aluminium Gehäuses bleiben ungenutzt, nur diese Platine residiert in der ausgefrästen Mulde. Darauf gut zu erkennen: der XMOS-Chip, der die USB-Kommunikation überwacht und der D/A-Wandler von ESS.
© MPS

Dabei stammt der Calyx DAC 24/192, so sein voller Name, gar nicht aus dem Umfeld der kalifornischen Erfolgscomputer und kann theoretisch auch mit einem Wald-und-Wiesen-PC Kontakt aufnehmen (die passenden Treiber liegen sogar bei). Seine eigentliche Geburtsstätte liegt in Südkorea, bei der hierzulande noch recht unbekannten, aber deswegen nicht unbedarften Firma Digital & Analog.

Südkoreanische HiFi-Firmen neigen ja gerne zu einer gewissen Exzentrik - in höchst positiver Hinsicht (man denke nur an die sympathischen Bastler von Silbatone, die ihre eigenwilligen Röhrenkreationen gerne mit gigantischen Western-Electric-Hörnern aus den 20er Jahren vorführen). So verwundert es nicht weiter, dass der Calyx äußerlich gediegende Apple-Maße aufweist, mit seinen satten viereinhalb Kilo aber jede Ähnlichkeit zur Computer-Peripherie mit einem Hebeversuch sofort verliert.

Calyx DAC 24/192
Schnurgerade und bis zum technischen Maximum ausgereizt sind die Frequenzgänge mit 44,1 bis 192 Kilohertz Abtastrate. Hervorragend die Störabstände (118dB am Cinch- und 124dB am XLR-Ausgang) und der Cinch-Ausgangswiderstand (sehr niedrige 0,4Ω). Ungünstig dagegen der zu hochohmige XLR-Ausgang (3,5kΩ).
© AUDIO

Das aus dem vollen (und erstaunlich dicken) Aluminium-Block gefräste Gehäuse verblüfft umso mehr, weil es eigentlich nur zu einem Bruchteil bewohnt ist. Gerade mal eine kleine Platine findet sich als Mieter ein, nicht mal ein dicker Netz-Trafo stört die kühle Ruhe. Doch dahinter steckt keine Verschwendung, sondern eher Hochachtung der Entwickler für die Arbeit, die das Digital-Board zu leisten hat.

Für die nicht ganz unproblematische USB-Übertragung (siehe auch die folgenden Seiten zum Thema USB) haben sich die Südkoreaner konsequenterweise für die einzig audiophile Möglichkeit entschieden: den Asynchronous Mode, bei dem der Wandler dem Computer das Tempo vorschreibt anstatt umgekehrt. Für die entsprechenden Taktfrequenzen sorgen gleich zwei Oszillatoren: Einer übernimmt die 44,1-Kiloherz-Frequenz und deren Vielfache, der zweite sorgt sich um die 48-kHz-Familie bis hinauf zu 192 Kilohertz.

Dieser Aufwand lohnt sich nur, wenn der Wandler-Baustein die Präzision auch zu nutzen vermag. Beim 32-Bit-fähigen, aus acht Einzel-DACs bestehenden ESS Sabre 9018 muss man sich darüber keine Gedanken machen - er gehört zum edelsten, was der aktuelle Chipmarkt hergibt. Von dort aus nimmt das Signal seinen Lauf zu den RCA-Buchsen oder zu den symmetrischen Ausgängen.

Fazit

Mit perfekter Verarbeitung und der Fähigkeit, HiRes-Dateien über USB wiederzugeben, ist der Calyx ein interessanter Neuzugang auf dem D/A-Wandler-Markt, der vor allem Freunde eines betont feinen, hochauflösenden Klangs anspricht.

Calyx DAC 24/192

Calyx DAC 24/192
Hersteller Calyx
Preis 1500.00 €
Wertung 115.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Coctail Audio X10

Testbericht

Netzwerk-System Cocktail Audio X10

Das HiFi-System X 10 von Cocktail Audio ist das Musterbeispiel einer Eier legenden Wollmilchsau: eine Audiobox, die alle aktuellen Möglichkeiten der…

Tascam DR 680

Testbericht

Ausgezeichnet aufgezeichnet - Tascam DR 680

Seit Jahrzehnten hat Tascam in Sachen Aufnahmetechnik die Nase vorn. Einen neuen Höhepunkt setzt der Studioausrüster mit dem Profi-Recorder DR 680,…

Oppo BDP-93 NuForce Edition

Testbericht

Universal-Player: Oppo BDP-93 NuForce Edition

Universalplayer von Oppo haben sich weltweit von Exoten-Geräten zu echten Geheimtipps entwickelt. Mit dem BDP 93 NuForce-Edition betritt nun ein…

Cambridge Azur 651 BD

Testbericht

Blu-ray-Player Cambridge Azur 651 BD

Dem Cambridge Azur 651 BD (1000 Euro) fehlt gegenüber dem größeren Bruder 751 nur die komplexe Analogplatine. Ist der Kleine der Qualitätsknüller für…

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

71,7%

Der Netzwerk-fähige Vollverstärker DNA von Audionet hat gute Gene: Mit ihm wird der vielversprechende Firmenname nun zum Programm.