Testbericht

Im Test: Subwoofer Paradigm Studio Sub 15

9.5.2011 von Wolfram Eifert

Mit dem Studio Sub 15 (3200 Euro) haben die Kanadier von Paradigm einen geschlossenen High-End-Woofer mit extremen Leistungsreserven erschaffen, der mit seiner Kraft und überragender Dynamik vollkommen überzeugen kann.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: Subwoofer Paradigm Studio Sub 15
  2. Datenblatt
Paradigm Studio Sub 15
Paradigm Studio Sub 15
© Julian Bauer
Paradigm Studio Sub 15
Zahlreiche Versteifungen zieren die riesige Membran. Die Sicke ist dick wie der Schlauch eines Motorradreifens.
© Julian Bauer

Soll bei einem Subwoofer der Übertragungsbereich von 40 auf 20 Hertz ausgedehnt werden, so ist dazu eine Vervierfachung des Membranhubs nötig. Da Membranauslenkungen sich nicht beliebig steigern lassen, bleibt als Alternative nur eine entsprechende Ausweitung der schwingenden Fläche. Exakt diesen Weg beschreitet der kanadische Hersteller Paradigm bei seinem Studio Sub 15.

Das bullige, fast einen halben Meter hohe Gerät ist mit einem riesigen Treiber von professioneller Machart bestückt, dessen Korbdurchmesser satte 15 Zoll erreicht. Selbst die Membran ist so groß wie eine Familienpizza und zur Versteifung vielfach gerippt. Der äußere Rand ruht in einer wulstigen Sicke, die auf Daumendruck ungewohnt störrisch reagiert.

Paradigm Studio Sub 15
Für Pegel, Phase und Trennfrequenz sind Drehregler zuständig. Signale werden in Cinch und XLR entgegengenommen.
© Archiv

Der eingebaute Class-DVerstärker stemmt gigantische 1700 Watt Nennleistung, die gemessene Pegel bis zu 116 Dezibel erlauben. Im Schwingsystem steckt ein kleiner Beschleunigungsaufnehmer, welcher der Elekronik Informationen über die Membranbewegung liefert, sodass Frequenzgang und Verzerrungen stets kontrollierbar bleiben.

Paradigm Studio Sub 15
Das Messsystem umfasst neben einer Installations-CD ein Mikrofon inklusive Stativ wie auch die nötigen Kabel. Das Mikro muss zur Decke zeigen.
© Archiv

Die Regelmöglichkeiten an der Rückseite des Woofers beschränken sich auf die Standardeinstellungen für Pegel, Phasenlage und Trennfrequenz über konventionelle Drehregler. Weitergehende Eingriffe gestattet das Zubehörset PBK 1, das beim Sub 15 seit kurzem ohne Aufpreis mitgeliefert wird. Darin enthalten sind eine komfortable Software für Windows-Rechner, alle notwendigen Kabel sowie ein Messmikrofon inklusive Stativ.

Paradigm Studio Sub 15
Ausgewogen und sehr tief reichend mit großem Einstellbereich der Übernahmefrequenz.
© stereoplay

Der Paradigm gefiel durch seine enorme Wandlungsfähigkeit. Zarteste Andeutungen tieffrequenter Nuancen gingen ihm ebenso mühelos von der Membran wie vor Spannung knisternde Action-Szenen. Seine Schalldruckfestigkeit lag jenseits von Gut und Böse und übertraf die seiner Wettbewerber bei weitem.

Souverän in allen Lagen

Die Einmessung mit dem Zubehörset PBK 1 kann bis zu zehn verschiedene Mikrofonpositionen berücksichtigen und erzielt so ein besonders ausgewogenes Ergebnis auch in Räumen mit nur mäßiger Akustik. Die Anpassung enthebt den Anwender aber nicht von der Pflicht, seinen Raum auf mitschwingende Gegenstände zu überprüfen.

Glasvitrinen, Deckenverkleidungen oder Dekoartikel sollten unbedingt auf festen Sitz überprüft werden. Ein derart potenter Woofer wie der Studio Sub 15 erzeugt sehr viel Energie und gehört in die Hände kundiger User.

Paradigm Studio Sub 15

Paradigm Studio Sub 15
Hersteller Paradigm
Preis 3200.00 €
Wertung 64.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PSB Sub 5i

Testbericht

Im Test: Subwoofer PSB Sub 5i

Der PSB Sub 5i (600 Euro) ist ein sehr kraftvoller, massiver und durchsetzungsstarker Woofer, sowohl für Heimkino als auch Musikwiedergabe.

Velodyne DD 12 Plus

Testbericht

Test: Subwoofer Velodyne DD 12 Plus

So viel Kontrolle über die Basswiedergabe wie mit den Woofern der neuen DD+-Serie von Velodyne gab es nie zuvor.

Nubert AW 1300 DSP

Testbericht

Subwoofer Nubert AW 1300 DSP

Drei Jahre hat Nubert in die Entwicklung einer neuen Woofer-Plattform gesteckt. Das Warten hat sich gelohnt. Im Test der neue AW 1300 DSP für 1850…

Canton SUB 850 R

Testbericht

Woofer Canton SUB 850 R

Der Canton SUB 850 R ist ein großvolumiger Edelwoofer und klingt äußerst machtvoll, sauber und dynamisch. Ein idealer Bass-Begleiter für die neue…

Nubert nuVero AW 13

Testbericht

Subwoofer: Nubert nuVero AW 13

Double Bass Array nennt sich die spezielle Verschaltung von vier Subs. Einer ihrer Erfinder ist Günther Nubert - und er bringt jetzt mit nuVero AW-13…