Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mechanische Tastatur

HHKB Studio im Test: Kompakte Tastatur mit Mausfunktionen

Die HHKB Studio besticht durch ihr minimalistisches Design und eine integrierte Maussteuerung. Warum sie trotzdem nicht für jeden geeignet ist, zeigt unser Test.

Autor: Matthias Metzler • 27.6.2024 • ca. 2:35 Min

Online-Siegel
gut
HHKBStudio
Einzeltest
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Juni 2024 Zum Produkt
HHKB-Studio-Tastatur
Wir haben die kompakte HHKB Studio getestet. Sie verfügt über eine integrierte Gestensteuerung und Mausfunktionen.
© Christoph Mukherjee

Die HHKB Studio besticht durch ihr minimalistisches Design. Die Tastatur ist kompakt gehalten (308 x 132 x 41 mm), was sie aber nicht automatisch für den mobilen Einsatz qualifiziert, denn mit 840 g ist sie kein Leichtgewicht. Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff. Die Tasten selbst sind au...

379,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Hochwertige Materialien
  • Kompaktes Design
  • Sehr leise im Betrieb
  • Pointing Stick als Mauszeigerersatz

Contra

  • Kein deutsches Tastenlayout (nur US)
  • Teilweise gewöhnungsbedürftige Tastenanordnung
  • Keine Hintergrundbeleuchtung
  • Sehr hoher Preis

Fazit

Die kompakte HHKB Studio überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihren sanften Tastenanschlag. Besonders hervorzuheben sind der Pointing Stick und die Gestenpads, die eine präzise Steuerung ohne zusätzliche Maus ermöglichen. Neben einer gewöhnungsbedürftigen Tastenanordnung dürfte vor allem der Preis viele Käufer abschrecken. Zudem ist die HHKB Studio derzeit nur mit US-Tastenlayout erhältlich.

  Gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die HHKB Studio besticht durch ihr minimalistisches Design. Die Tastatur ist kompakt gehalten (308 x 132 x 41 mm), was sie aber nicht automatisch für den mobilen Einsatz qualifiziert, denn mit 840 g ist sie kein Leichtgewicht. Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff. Die Tasten selbst sind aus hochwertigem PBT-Kunststoff gefertigt.

Für einen sanften und präzisen Tastenanschlag sorgen spezielle mechanische Schalter. Diese zeichnen sich durch eine gleichmäßige Betätigungskraft aus und sind leiser als viele andere mechanische Schalter, ihr Tastenhub beträgt nur 3,6 mm. Das macht die HHKB Studio in Summe ideal für Arbeitsum­gebungen.

Gewöhnungsbedürftig ist jedoch die teilweise ungewohnte Tastenbelegung. Das liegt zum einen daran, dass die HHKB Studio nur im US-Layout und nicht mit deutscher Tastenbelegung erhältlich ist. Aber auch für eine US-Tastatur ist einiges ungewohnt: So befindet sich die Control-Taste genau dort, wo man eigentlich die Feststelltaste (Caps Lock) erwartet.

Einige Tasten fehlen ganz, zum Beispiel die Pfeiltasten. Ihre Funktion übernehmen die Gestenpads, berührungsempfindliche Flächen am Gehäuserand (siehe unten). Andere Tasten werden durch Tastenkombinationen mit der FN-Taste ersetzt.

HHKB-Studio-Trackpoint
Der Pointing Stick (Mitte) übernimmt Funk­tionen der Maus. Er ähnelt dem bekannten Trackpoint einiger ThinkPad-Geräte.
© Christoph Mukherjee

HHKB Studio im Test: Pointing Stick und Gestenpads

Ein interessantes Feature der HHKB Studio ist der integrierte Pointing Stick. Dieser kleine, erhabene Knopf in der Mitte der Tastatur (siehe Bild oben) ermöglicht es dem Benutzer, den Mauszeiger zu steuern, ohne die Hände von der Tastatur nehmen zu müssen.

Der Pointing Stick reagiert auf Druck in verschiedene Richtungen und ermöglicht eine präzise Steuerung, was besonders beim Arbeiten auf engem Raum oder bei häufigen Mausbewegungen von Vorteil ist. Er ist in etwa vergleichbar mit dem Trackpoint einiger ThinkPad-Geräte von Lenovo.

Eine weitere Besonderheit der HHKB Studio Tastatur sind die integrierten Gestenpads. Diese berührungsempfindlichen Flächen befinden sich seitlich der Tastatur und ermöglichen eine intuitive Steuerung durch einfache Wisch- und Tippgesten. Mit den Gestenpads können Benutzerinnen und Benutzer mühelos durch Dokumente scrollen, zwischen Anwendungen wechseln oder verschiedene Multitouch-Befehle ausführen, ohne zur Maus greifen zu müssen. Die Gestenpads können über die Treibersoftware (siehe weiter unten) angepasst werden.

HHKB-Studio-Tastatur
Neben Bluetooth kann die HHKB Studio auch über USB-C am PC oder Mac angeschlossen werden.
© Christoph Mukherjee

HHKB Studio im Test: Konnektivität und Kompatibilität

Neben dem kabelgebundenen Anschluss über USB-C unterstützt die Tastatur auch drahtlose Verbindungen über Bluetooth. Dies ermöglicht die Nutzung mit Notebooks, Android-Tablets oder iPads ohne zusätzliche Kabel. Dabei funktioniert HHKB Studio sowohl mit Windows- als auch mit MacOS-Betriebssystemen.

Die die Möglichkeit mehrere Bluetooth-Geräte zu koppeln und zwischen ihnen zu wechseln, ist praktisch. Für den kabellosen Betrieb benötigt die HHKB Studio vier AA-Batterien. Bei durchschnittlicher Nutzung sollen die Batterien laut Hersteller drei Monate halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

HHKB-Studio-Tastatur_Treiber
Mit der Software können Tastenbelegungen umkonfiguriert und Makros programmiert werden.
© connect

HHKB Studio im Test: Treiber-Software

Zur HHKB Studio Tastatur gehört auch eine Treibersoftware, die man sich aus dem Internet herunterladen kann. Damit kann die Tastatur an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, siehe Bild oben. Mit der Software können z.B. Tastenbelegungen umkonfiguriert und Makros programmiert werden. Die Makros dürfen nicht zu komplex sein, aber auch Shortcuts mit der Control-, Shift-, Alt- oder Windows-Taste sind erlaubt. Die Benutzeroberfläche ist recht intuitiv und macht es leicht, verschiedene Profile für unterschiedliche Anwendungen anzulegen und zwischen ihnen zu wechseln.

Insgesamt ist die Flexibilität der Software attraktiv für Anwender, die ihre Arbeitsabläufe optimieren wollen.

Online-Siegel
gut
HHKBStudio
Einzeltest
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Juni 2024 Zum Produkt

HHKB Studio im Test: Fazit

Die kompakte HHKB Studio überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihren sanften Tastenanschlag. Besonders hervorzuheben sind der Pointing Stick und die Gestenpads, die eine präzise Steuerung ohne zusätzliche Maus ermöglichen.

Neben einer gewöhnungsbedürftigen Tastenanordnung dürfte vor allem der Preis viele Käufer abschrecken. Zudem ist die HHKB Studio derzeit nur mit US-Tastenlayout erhältlich.

HHKB Studio - Minimale Bewegung, endlose Kreativität

Quelle: Information Capture Community
HHKB Studio ist eine neu gedachte All-in-one-Tastatur, mit der die Benutzer jede Aufgabe komfortabel und effizient erledigen...