Testbericht

Lenovo Thinkpad R60 UL154GE

21.9.2006 von Redaktion connect und Bernd Theiss

Lenovo beeindruckt mit praxisgerechter Aussattung. Neben Steckplätzen für PC- und Express-Cards sind auch Bluetooth und WLAN an Bord. Der Funkteil lässt sich mit einem Schalter bequem ein- und ausschalten.

ca. 1:40 Min
Testbericht
  1. Lenovo Thinkpad R60 UL154GE
  2. Datenblatt
Lenovo Thinkpad R60 UL154GE
Lenovo Thinkpad R60 UL154GE
© Archiv

Die R-Serie von Lenovo wendet sich in erster Linie an sparsame Käufer. Im Falles des Thinkpad R60 UL154GE kam der Rotstift allerdings sparsam zum Einsatz. Zwar wäre in einem 15-Zoll-Notebook eine höhere Auflösung als 1024 x 768 Pixel wünschenswert, doch ansonsten hinterließ das Display einen guten Eindruck. Auch IrDA wäre hier und da praktisch, doch für die meisten Anwender dürfte das implementierte Bluetooth die attraktivere Verbindung zu Handy und Co. darstellen. Echter Luxus ist die Doppelstrategie in Sachen Erweiterungskarten: Das R60 unterstützt PC-Cards und die moderneren ExpressCards. Während erstere noch vielfach im Einsatz sind und damit weiterverwendet werden können, sichert der Slot für Letztere die künftige Ausbaufähigkeit.

Spieletaugliche Grafik-Lösung

Außergewöhnlich ist auch der Grafik-Chip ATI Mobility Radeon X1400, der das Thinkpad ziert - damit ist der Rechner Spielen gegenüber nicht abgeneigt, wenn sie nicht allzu hohe Anforderungen an die Engine stellen. Für Standardaufgaben in den Bereichen Office, Internet und Multimedia bringt der Grafikchip keine Vorteile, dafür lässt hier ein Intel Core Duo mit 1,83 Gigahertz seine Muskeln spielen. Dem stehen 512 Megabyte Speicher zur Verfügung, was für professionelle Bildbearbeiter etwas wenig ist, aber die werden ohnehin zu einem höher auflösenden Notebook greifen.

Fünf Stunden Akkubetrieb

Hohe Leistung und besonders eine externe Grafik muss man oft mit mangelnder Ausdauer bezahlen. Nicht so beim R60, das mit knapp fünf Stunden typischer Akku-Betriebszeit ein "sehr gut" in dieser Disziplin nach Hause tragen kann. Selbst während der besonders stromfressenden Wiedergabe von DVDs kommt das Lenovo noch auf drei Stunden Laufzeit abseits der Steckdose, was bei vernünftigem Umgang mit der Display-Helligkeit knapp für zwei Standard-Spielfilme in Folge reicht. Doch nicht nur bei Ausstattung und Messwerten glänzt das R60, sondern auch im täglichen Umgang. So macht das mit knapp drei Kilo leicht überdurchschnittlich schwere Chassis einen soliden Eindruck, was mehr noch für den stabilen Rahmen um das empfindliche Display gilt, der mit soliden Metallgelenken verankert ist. Auch sonst finden sich viele Details, die das Leben angenehmer machen - etwa eine zuschaltbare Tastatur-Beleuchtung oder ein Hardware-Schalter zum schnellen An- und Ausknipsen von WLAN und Bluetooth. Und damit keine geheimen Firmendaten abhanden kommen, sichern ein Fingerprint-Reader und ein abschaltbarer TPM-Chip das Notebook bei Bedarf vor unberechtigtem Zugriff.

Lenovo Thinkpad R60 UL154GE

Lenovo Thinkpad R60 UL154GE
Hersteller Lenovo
Preis 1398.00 €
Wertung 312.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lenovo Thinkpad T61 64665DG

Testbericht

Lenovo Thinkpad T61 64665DG

Hohe Ausdauer bei vertretbarem Gewicht zeichnet das Lenovo Thinkpad T61 für 1629 Euro aus.

Lenovo IdeaPad U300s

Testbericht

Lenovo IdeaPad U300s im Test

75,4%

Das schicke, aber kontaktscheue Ultrabook Lenovo IdeaPad U300s punktet im Test mit seiner 250 Gigabyte großen Solid-State-Disc. Was kann es noch?

Lenvovo IdeaPad U310

Testbericht

Lenovo IdeaPad U310 im Test

74,2%

Neueste Technik zum Top-Preis - das Lenovo IdeaPad U310 hat viel zu bieten. Wir haben die Basisvariante getestet.

Lenovo Ideapad Yoga 13

Testbericht

Lenovo Ideapad Yoga 13 im Test

78,6%

Lenovo hat den Dreh raus: Das Ultrabook Yoga 13 zeigt sich im Test äußerst gelenkig und eröffnet damit neue Einsatzmöglichkeiten.

Lenovo Ideapad Yoga 11s

Testbericht

Lenovo Ideapad Yoga 11s im Test

79,2%

2012 noch eine Vision, heute eine feste Größe: Lenovo präsentiert das gelenkige Ideapad Yoga bereits in dritter Generation. Wo liegt das Geheimnis…