Convertible-Notebook

Lenovo Yoga C930 im Test

6.5.2019 von Rainer Müller

Mit dem überarbeiteten Topmodell der Produktserie haben die Chinesen ein nahezu perfektes Convertible geschaffen. Lesen Sie zum Yoga C930 von Lenovo unseren Test.

ca. 1:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Lenovo Yoga C930 im Test
Lenovo Yoga C930 im Test
© Lenovo

Pro

  • ultrakompaktes 360-Grad- Convertible
  • hochwertige Verarbeitung
  • hervorragende Systemleistung
  • lange Akkulaufzeit
  • drei schnelle USB-Anschlüsse, zwei mit Thunderbolt-3-Support
  • guter Sound
  • im Gehäuse verstaubarer Stift im Lieferumfang
  • schnelle 512-GB-SSD
  • manuelle Kamera-Abdeckung

Contra

  • kein Kartenleser
  • relativ hoher Preis

Fazit

connect Testurteil: gut (463 von 500 Punkten)


92,6%

Bis 2018 war die Bezeichnung „Yoga“ exklusiv reserviert für Lenovos 360-Grad-Convertibles. Nachdem die renommierte Marke ihren Glanz nun auch auf Ultrabooks und Tablets ausstrahlen soll, bekamen die Convertibles ein „C“ vorangestellt. 

Der Nachfolger des Yoga 920 (hier unser Test) heißt daher folgerichtig C930. Weitere wesentliche Neuerung: Das bisher verwendete, aus Hunderten Einzelteilen bestehende Watchband-Scharnier ist Geschichte. Stattdessen haben die Chinesen im Gelenk nun die Lautsprecher untergebracht. 

Diese als „Soundbar“ zu bezeichnen, ist zwar albern, sie klingen aber tatsächlich besser als die meisten anderen Notebook-Speaker. Vor allem erfolgt die Abstrahlung in jedem Betriebsmodus zum Anwender hin, was bei Convertibles dieser Bauart sonst nicht der Fall ist. 

Lenovo Yoga C930 - Fingerabdrucksensor
Direkt unterhalb der Tastatur befindet sich der Fingerprintsensor für die Anmeldung via Windows Hello.
© Lenovo

Zusätzliche praktische Designelemente des Yoga C930 sind die mechanisch verschließbare Webcam sowie der in allen Konfigurationen mitgelieferte aktive Stift, der sich im Gehäuse versenken lässt und dort auch gleich geladen wird. 

Ebenfalls erfreulich ist die Versorgung mit Schnittstellen. Insgesamt drei schnelle USB-Anschlüsse sind vorhanden: einer im klassischen USB-A-Format und zwei moderne Typ-C-Slots – beide ladefähig und mit Thunderbolt-3-Unterstützung. 

Mit 16 GB RAM und einer 512 GB großen SSD gehört der schicke Rechner auch in puncto Speicher zu den Klassenbesten. Und für die Systemleistung gibt es vor allem dank des bärenstarken Core-i7-Prozessors der achten Generation gar die volle Punktzahl. 

Testsiegel connect sehr gut
Testsiegel
© WEKA Media Publishing GmbH

Selbst die Grafik-Performance kann sich sehen lassen, obwohl keine dedizierte Grafikkarte verbaut ist. Beim Vorjahresmodell monierten wir vor allem die mäßige Akkulaufzeit. Das lag nicht zuletzt an dem darin verbauten 4K-Display. 

Für den aktuellen Test wählten wir die Variante mit Full-HD-Auflösung – was bei einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll ohnehin ausreicht – und siehe da: Das so konfigurierte Yoga C930 weiß auch in dieser Disziplin zu überzeugen. Denn Lenovos aktuelles Top-Convertible hält im Mischbetrieb ohne Steckdose fast dreizehneinhalb Stunden lang durch. 

In Kombination mit den genannten Aspekten und noch etwas kompakteren Abmessungen – optisch und haptisch gab es bereits bei den Vorgängern nichts zu meckern – ergibt sich damit ein fantastisches Gesamtergebnis, mit dem der vielseitige Chinese souverän an die Spitze der connect-Bestenliste stürmt. Verbesserungspotenzial gibt es immer, aber viel fällt uns beim Yoga C930 dazu nicht ein.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lenovo Yoga 910

Convertible: Notebook und Tablet

Lenovo Yoga 910 im Test

87,2%

Mit dem Yoga 900 hat Lenovo eines der besten kompakten Convertibles auf dem Markt. Kann der Nachfolger Yoga 910 noch einen draufsetzen? Das zeigt der…

Lenovo Yoga 920 im Test

Convertible-Notebook

Lenovo Yoga 920 im Test

90,0%

Lenovos Convertible Yoga 920 hält im Akkubetrieb nicht mehr so lange durch wie der Vorgänger, ist aber besser ausgestattet und leistungsfähiger.

3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell

2-in-1-Geräte

3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell

Ultrakompakte 2-in-1-Geräte werden immer beliebter. Kein Wunder, sind sie doch gleichermaßen schick, handlich und flexibel nutzbar. Qualität hat…

Lenovo Yoga 9i (14ITL5)

Convertible

Lenovo Yoga 9i (14ITL5) im Test

95,2%

Das Lenovo Yoga 9i übernimmt vieles vom Yoga C940. Kann das Convertible im Test den Vorgänger überflügeln?

Samsung Galaxy Book 2 Pro & Book 2 Pro 360 im Test

13-Zoll-Notebook und -Convertible

Samsung Galaxy Book 2 Pro & Book 2 Pro 360 im Test

Können die runderneuerten Pro-Modelle der Galaxy-Book-Serie das hohe Niveau des Vorjahres halten? Wir haben Notebook und Convertible mit 13 Zoll ins…