Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Das Smartphone als Desktop

Motorola Moto G100: Kamera im quality benchmark qb

Mehr zum Thema: Motorola

Autoren: Andreas Seeger und Wadim Herdt • 14.5.2021 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Motorola Moto G100 im Test
  2. Motorola Moto G100: "Ready for" Desktopmodus
  3. Motorola Moto G100: Kamera im quality benchmark qb

Im Motorola G100 stecken ein Weitwinkelmodul mit 64-MP-QUAD-Sensor und eine 16-MP-Superweitwinkelkamera. Erstere übernimmt auch die Aufgaben eines Zooms.Das WeitwinkelmodulDie Weitwinkelkamera hat einen 64-MP-QUAD-Sensor, der die Wahl zwischen der maximalen oder der reduzierten 16-MP-Auflösung lä...

Motorola Moto G100 im Test - Kamera
Neben dem Weitwinkel- und dem Superweitwinkelmodul hat das G100 auch ein 2-MP-Makromodul sowie einen ToF-Sensor für die Erfassung von Tiefeninformationen.
© MediaMarkt

Im Motorola G100 stecken ein Weitwinkelmodul mit 64-MP-QUAD-Sensor und eine 16-MP-Superweitwinkelkamera. Erstere übernimmt auch die Aufgaben eines Zooms.

Das Weitwinkelmodul

Die Weitwinkelkamera hat einen 64-MP-QUAD-Sensor, der die Wahl zwischen der maximalen oder der reduzierten 16-MP-Auflösung lässt. Auf allen drei gemessenen Helligkeitsstufen erreichen die 16-MP-JPEGs insgesamt eine höhere Wertung als die 64-MP-JPEGs. Letztere erzielen auch bei viel Licht keinen großen Auflösungsvorsprung; nur stellenweise ist die Zeichnung etwas besser.

Die Zeichnung in den 16-MP-Bildern liegt bei viel Licht auf einem für Weitwinkelkameras dieser Auflösungsklasse ordentlichen Niveau und nimmt bei nachlassendem Licht (200 Lux) zuerst moderat ab. Auch Artefakte und Rauschen treten erst bei Nachtaufnahmen wirklich störend auf. Die Bilder sind dann pixelig und verlieren an Zeichnung – bleiben aber auf akzeptablem Niveau.

Motorola Moto G100 im Test - Kamera qb, Brennweitevergleich 1
Im Vergleich zwischen mit der Weitwinkelkamera aufgenommenen JPEGs mit 64 (1) und 16 (2) Megapixeln zeigen Erstere selbst bei viel Licht nur kleine Vorteile bei der Feinzeichnung. Die harte Signalabstimmung ist in Bildern mit geringerer Auflösung etwas ausgeprägter.
© Screenshots / Montage: connect

Die Normalbrennweite

Da das G100 keine Telekamera hat, nutzt es beim Zoomen den mittleren Bereich des Hauptkamerasensors. Da die hohe Auflösung dafür Reserven bietet, ist das Weitwinkelmodul bei viel Licht gut als Zweifachzoom oder Portraitkamera nutzbar. In nachlassendem Licht baut die Bildqualität des Zweifachzooms schnell ab: Strukturen werden vermehrt glatt gerechnet, Artefakte nehmen zu.

Motorola Moto G100 im Test - Kamera qb, Brennweitevergleich 2
Bei weniger Licht (3) sind die Verluste recht klein, allerdings startet das G100 nur auf durchschnittlichem Niveau. Das Weitwinkelmodul übernimmt auch die Aufgaben eines Teles. Als Normalbrennweite überzeugt es aber nur bei viel Licht (4), denn dessen hohe Sensorauflösung reicht aus für Zweifachzooms mit mehr Details als die Weitwinkelaufnahmen, sofern die Distanz unverändert bleibt.
© Screenshots / Montage: connect

Das Superweitwinkel

Die Superweitwinkelkamera kann sich im Konkurrenzfeld einen Platz im Mittelfeld erarbeiten. Diese Platzierung verdankt es hauptsächlich der Leistung bei viel Licht (5000 Lux). Bei weniger Licht (200 Lux) werden die Details weicher gezeichnet, die Auflösung nimmt ab, und Rauschen kommt hinzu. Schon hier sollte man lieber die Weitwinkelkamera wählen.

Motorola Moto G100 im Test - Kamera qb, Brennweitevergleich 3
Aber die Normalbrennweite baut schnell ab, wenn es dunkler wird (5). Auch das Superweitwinkelmodul ist nur bei viel Licht nutzbar (6), doch auch dieses Modul kommt nicht über „durchschnittlich“ hinaus.
© Screenshots / Montage: connect

Fazit

Das Motorola G100 bietet Fotografen eine solide Ausstattung. Das Weitwinkelmodul zeigt durchschnittliche Bildqualität. Die 64-MP-Auflösung lohnt sich selten und nur bei viel Licht. Als Normalbrennweite eingesetzt, macht die Weitwinkelkamera bei gutem Licht eine gute Figur und verhilft so zu besseren Portraits. Das Ultraweitwinkelmodul schneidet selbst unter besten Bedingungen nur mäßig ab.

Motorola Moto G8 Plus
Mehr zum Thema: Motorola
Mehr zum Thema
Motorola-Moto-G200-Teaser
Mittelklasse-Smartphone Motorola Moto G200 im Test
Motorola G8 Power im Test
Mittelklasse Smartphone Motorola G8 Power im Test
75,6%
Motorola Moto G8 Plus
Motorola Moto G6 Play im Test