Testbericht

NAD C 315 BEE

10.12.2007 von Redaktion connect und Lothar Brandt

Ein neuer NAD-Amp weckt automatisch Neugierde: Kommt da wohl ein neuer Preisbrecher?

ca. 1:35 Min
Testbericht
  1. NAD C 315 BEE
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Der C 315 BEE - zu haben im "Graphite"- und im "Titan"-Look - ist im aktuellen Portfolio von NAD der günstigste Vollverstärker, der sich mit den Initialen von Chefentwickler Björn Erik Edvardsen schmücken darf. Einen Phonoeingang hat er nicht, dafür eine kleine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse  auf der Front-Seite: Mobile Musikversorger a la iPod finden hier unkomplizierten Anschluss an die Wohnzimmeranlage.  

Brudervergleich

Natürlich fordert der C 315  zum Vergleich mit der nächstgrößeren BEE-Schöpfung, dem NAD C 325 BEE , heraus. Der hat dem kleinen Bruder einen zweiten "Tape"-Anschluss ebenso voraus wie das Reed Relais zur Eingangs-Umschaltung. Auch der für die "New Acoustic Dimension" typische Hinweis auf die "Soft Clipping"-Schaltung fehlt am C 315. Der Hochtöner-schonende Schutz kappt Impulsspitzen, bevor diese die End-Transistoren ins Clipping bringen, also zu extremen Verzerrungen treiben. Björn Erik Edvardsen speckte zwar auch das Netzteil seines Kleinen ab, dennoch ist diese Versorgungseinheit gerüstet für stabile Leistungsabgabe. Und der NAD-Mann zündete für kurzfristige Impulse das Licht an. Zwei Halogen-Lampen zieren das Netzteil, genauer: dessen zweiten Part für die Endstufenversorgung. Ein zweiter Abgriff am Ringkerntrafo stellt spürbar mehr Voltampere für die Endstufen-Transistoren zur Verfügung als der gängige. Mehr jedenfalls, als den Endtöpfen auf Dauer gut tut. Statt nun mit einer aufwendigen und teuren Schaltung die Überversorgung zeitlich zu begrenzen, erledigen das die Halogen-Leuchten. Sie sind auf positiver wie negativer Seite in Serie mit der Versorgungsspannung gelegt. Sobald ihr Glühdraht sich in höheren Strom aufheizt, erhöht sich dessen Widerstand: Mehr als fünf Millisekunden kommt die Hoch-Spannung nicht durch. Kurzfristiges Leistungs-Doping ohne Nebenwirkungen - clever.

Hörtest

Der NAD zog kraftvoll los. Erstaunlicherweise schien er auch mehr Druck zu entwickeln, ohne bei fein ziseliertem Jazz zum Grobian zu mutieren. Im Gegenteil, er arbeitete noch mehr Nuancen heraus. Anblasgeräusche auf dem Saxofon, Rimshots auf der Snaredrum, Saiten auf dem Kontrabass - das alles wirkte einen Hauch authentischer. Im "bewegt-feurigen" Finale von Anton Bruckners erster Sinfonie (AUDIO-CD "pure music 4", Bose) unterfütterte der C 315 die rollenden Kontrabässe, die schmetternden Blechbläser mit etwas mehr tonaler Substanz. Der NAD setzte sich dynamisch an die Spitze. Und die schönsten Klangfarben malte der Graue auch.

NAD C 315 BEE

NAD C 315 BEE
Hersteller NAD
Preis 350.00 €
Wertung 70.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vollverstärker NAD C 375 BEE

Testbericht

Vollverstärker NAD C 375 BEE

Für seine Klasse bot schon der Vorgänger NAD C 372 von Heft 4/04 Leistung satt. Kann der neue NAD C 375 (1400 Euro) nach gründlicher Weiterentwicklung…

NAD C 356 BEE

Testbericht

Im Test: NAD C 356 BEE

Ner neue NAD C 356 BEE (750 Euro) vereint unter seinem schwarzen Kleid, wie seine Vorgänger die als Stars der Traditionsmarke NAD galten, wieder viele…

NAD C356 BEE

Testbericht

Im Test: Vollverstärker NAD C356 BEE

Spätestens nach dem Auftritt im stereoplay-Hörraum wird die Konkurrenz einsehen müssen, dass es mit dem C 356 BEE von NAD ein neues strahlendes…

NAD C 316 BEE

Testbericht

Test: Vollverstärker NAD C 316 BEE

Der NAD C-316 BEE sieht nicht nur seinem Vorgänger 315 BEE zum Verwechseln ähnlich, sondern weckt auch Erinnerungen an den Vater aller…

NAD D 3020

Vollverstärker

NAD D 3020 im Test

Über dreißig Jahre hat es gedauert und unzählige Versuche hat es gekostet, einen würdigen Nachfolger für die Verstärkerlegende NAD 3020 zu finden. Mit…