Testbericht

Neues aus dem Messlabor: Rückwirkungs-Fest

20.1.2010 von Redaktion connect, Johannes Maier und Peter Schüller

Die Annahme, dass ein Lautsprecher mit seinen komplexen Rückwirkungen den treibenden Amp aus dem Tritt bringen kann, hat sich jetzt auch messtechnisch bestätigt.

ca. 0:45 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

stereoplay versprach in Heft 5/09 neue Forschung zum Thema Verstärkerklang und hielt seitdem an dieser Aufgabe fest. Dabei hat sich die Annahme, dass ein Lautsprecher mit seinen komplexen Rückwirkungen den treibenden Amp aus dem Tritt bringen kann, jetzt auch messtechnisch bestätigt.

Spannender Weise funktioniert das aber nur, wenn die Rückeinspeisung, ergo die Simulation des Effekts, mit einem zufällig gestalteten Rauschen vorgenommen wird, auf das sich die Anordnung nicht einschwingen kann. Dann weist der Amp eine dynamische Dämpfung auf, die von der üblicher Weise statisch gemessenen Dämpfung erheblich differiert. Da erstere je nach aktueller Reaktion der Box wackelt, muss vermutet werden, dass ein Verstärker mit größerer Nachgiebigkeit gegenüber Impedanz- und Phasenschwankungen mehr Verzerrungen produziert.

In der Bildergalerie finden Sie die Schaubilder zu folgender Erläuterung: Verlauf der über eine Beispielbox gemessenen dynamischen Dämpfunga.  Der Sony und der Onkyo reagieren relativ stark auf die Schwankungen des Lautsprechers. Der Marantz und der Yamaha  verhalten sich besser, der im Maiheft gelobte Brinkmann-Vollverstärker perfekt. Im kommenden Heft wird stereoplay die neue Verstärker-Messtechnik vertiefen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.