Testbericht

Nokia 6300i

8.7.2008 von Redaktion connect und Markus Eckstein

Zurück zu alter Größe: In Sachen Tastatur und Handhabung orientiert sich Nokia wieder an der Großzügigkeit älterer Modelle, mit denen auch große Hände zurechtkamen. Zu den Kandidaten mit richtig großen Drückern gehört das neue 6300i zwar nicht, da bieten andere neue Modelle komfortablere Keypads.

ca. 2:10 Min
Testbericht
  1. Nokia 6300i
  2. Datenblatt
Testbericht Nokia 6300i
Testbericht Nokia 6300i
© Archiv

Doch wirkt die Tastatur aufgeräumt, die Steuerungstasten sind deutlich voneinander getrennt und im Vergleich zum silbernen Vorgänger bietet die Beschriftung einen guten Kontrast. Insgesamt spiegelt das Handy Nokias Bemühen um eine einfache Handhabung aber durchaus erfolgreich wider.

Weiteres Indiz: Nokia nutzt bei den aktuellen Geräten mit Serie-40-Oberfläche die hohe Displayauflösung nicht mehr für allzu kleine Schriften. Man kennt das vom PC-Monitor: Je höher die Auflösung, desto kleiner werden die Programmsymbole - was irgendwann kontraproduktiv wird. Auch Nokia ist bei Einführung der hochauflösenden Anzeigen in diese Falle getappt.

Doch mittlerweile haben die Finnen einen guten Kompromiss gefunden, die Menülisten sind problemlos abzulesen, und wo es sinnvoll ist, werden kleinere Texte mit eingefügt. So ist etwa im Einstellungsmenü direkt zu erkennen, mit welcher Funktion die Schnellzugriffstasten belegt sind. Generell lässt sich mit wenig Aufwand das Handy so optimieren, dass die persönlich wichtigsten Funktionen direkt erreichbar sind.

Auf dem Weg zur Internetfirma

Was das 6300i seine Konkurrenten voraus hat, ist eine aufs Internet ausgerichtete Ausstattung. Die letzte Konsequenz lassen die Finnen allerdings vermissen: Zwar unterstützt das 6300i Wireless LAN und damit schnellen und etwa zu Hause kostenlosen Datenempfang. Ist aber kein WLAN-Zugangspunkt in Reichweite, steht in den Mobilfunknetzen lediglich EDGE als schnellste Empfangsart zur Verfügung, die derzeit allerdings nur von T-Mobile und Vodafone angeboten wird. UMTS oder gar HSDPA fehlen.

Dafür bringt das 6300i reichlich vorinstallierte Internet-Anwendungen mit. Kein Wunder, denn die Finnen wollen künftig einen Teil ihres Geldes im Netz verdienen. Der Wandel vom Handyhersteller hin zur Internetfirma lässt sich beim 6300i bereits erkennen.

Die Strategie: Nokia will eigene Dienste anbieten, aber auch für andere Anbieter offen sein. So bringt das Handy den sehr guten Opera-Browser mit, und auch Yahoo Go ist vorinstalliert, eine Anwendung, die den Zugriff auf Yahoo-Dienste wie E-Mail, Flickr oder eine fürs Handy optimierte Suche bietet.

Ein cleveres Nokia-eigenes Extra sind die Widsets. Ähnlich den Widgets auf Apples Betriebssystem Mac OS bieten diese kleinen Icons Schnellzugriffe etwa auf Wikipedia oder Nachrichtenportale sowie eine fürs Handy optimierte Darstellung. In schönster Web-2.0-Manier kann man auch eigene Widgets programmieren und anderen zur Verfügung stellen.

Als weiteres Goodie findet sich Nokia Maps, das bislang Serie-60-Geräten vorbehalten war. Die Karten für dieses Navigationsprogramm kann man am PC oder direkt übers Mobilfunknetz laden, für die Ortung braucht man noch einen externen GPS-Empfänger.

Neben den Kosten für den Datenempfang ist der Dienst, der einen Routenplaner umfasst, kostenlos. Wichtig: Wer all diese Dinge übers Mobilnetz nutzen will, sollte unbedingt eine spezielle Datenoption buchen - sonst kann's sehr teuer werden.

Punktverlust im Labor

Bei der Sende- und Empfangsmessung im Labor offenbart das 6300i nur durchschnittliche Werte, mit denen sich im Alltag aber leben lässt. Die Ausdauer im Mobilfunknetz ist gut, beim Dauereinsatz von WLAN verkürzt sich das Stehvermögen freilich deutlich - bei Nichtgebrauch sollte man die Funktion also abschalten. Wer keine wirklich großen Tasten, aber eine große Ausstattung will: Ab August ist das 6300i verfügbar.

Nokia 6300i

Nokia 6300i
Hersteller Nokia
Preis 199.00 €
Wertung 403.0 Punkte
Testverfahren 0.9

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nokia Lumia 720

Testbericht

Nokia Lumia 720 im Test

71,8%

Das Lumia 720 ergänzt die inzwischen fünf Geräte umfassende Lumia-Palette im Mittelfeld und stellt dabei sogar ein Highlight dar, wie der Test zeigt.

Nokia Lumia 1020

Testbericht

Nokia Lumia 1020 im Test

76,2%

Nokias neues Superphone: Das Lumia 1020 kommt in knalligen Farben, mit extravagantem Design und überzeugt im Test mit einer Kamera der Spitzenklasse.

Nokia Lumia 625

Testbericht

Nokia Lumia 625 im Test

71,0%

Das Nokia Lumia 625 ist mit guten 404 Punkten im Test und einer Preisempfehlung von 299 Euro wahrlich nicht teuer bezahlt.

Nokia XL

Testbericht

Nokia XL im Hands-on-Test

Das günstige 5-Zoll-Smartphone Nokia XL zeigte sich bei der Vorstellung auf dem MWC hervorragend verarbeitet. Die Sofware-Plattform konnte dagegen…

Nokia Lumia 630

Testbericht

Nokia Lumia 630 im Test

72,6%

Ein Nokia Lumia, das vom Start weg nur 159 Euro kostet, ist schon eine kleine Sensation. Stimmt die Qualität des neuen Nokia Lumia 630 trotzdem?