Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Palm Treo 650

Autoren: Redaktion connect und Bernd Theiss • 15.4.2005 • ca. 2:35 Min

Inhalt
  1. Palm Treo 650
  2. Palm Treo 650
  3. Datenblatt
  4. Wertung

Dass der Treo die PIM-Funktionalität (Palm Information Manager) aus dem Effeff beherrscht, versteht sich angesichts des Herstellers von selbst. Aber auch im Office-Bereich liefert PalmOne mit DataViz Documents to Go ein Software-Paket mit, das sich durch überdurchschnittliche Kompatibilität zu de...

Dass der Treo die PIM-Funktionalität (Palm Information Manager) aus dem Effeff beherrscht, versteht sich angesichts des Herstellers von selbst. Aber auch im Office-Bereich liefert PalmOne mit DataViz Documents to Go ein Software-Paket mit, das sich durch überdurchschnittliche Kompatibilität zu den Microsoft-Klassikern Word, Excel und PowerPoint auszeichnet.

Gute Mailversorgung

 

image.jpg
mail-maschine: mit versamail bringt der treo ein leistungsfähiges e-mail-programm mit, das mehrere konten gleichzeitig verwalten kann.
© Archiv

Vermissen werden manche Business-User eine echte Voice-Memo-Funktion, zur Not kann man Sprachnotizen aber bei aktivierter Kamera zusammen mit Videos aufnehmen. Auch beim Messaging schlägt sich der Treo top: Mit VersaMail hat er eine ausgezeichnete E-Mail-Lösung an Bord, die POP- und IMAP-Accounts unterstützt.  

Die Mail-Synchronisation mit Outlook auf dem PC ist ebenfalls möglich, wobei im Test bei frischer Windows-XP-Installation das Outlook-Konto erst nach dem einmaligen Start von Outlook Express erkannt wurde. Wer lieber auf MMS setzt, kann in einer eigenen Applikation Ton-, Bild- und Video-Sequenzen komponieren, Textnachrichten gehen als SMS auf den Weg; nur das gute alte Fax muss man bei Bedarf nachrüsten.

Der Web-Browser lässt sich den eigenen Vorlieben anpassen. Im Test lief er problemlos mit Java-Scripting-, SSL- und WAP-Seiten, eine Frame-basierte Testseite wurde aber zerschossen. Die Audio- und die Video-Wiedergabe runden die Möglichkeiten ab.

Einfache Bedienung

Doch die wahren Stärken des Treo 650 zeigen sich erst im täglichen Einsatz, etwa bei der Bedienung: Fast alle Features lassen sich dank des durchdacht eingesetzten 5-Wege-Navigations-Knopfes mit dem Daumen der Hand steuern, in der man den Treo hält - Stift und Touchscreen sind meist unnötig. Zudem sind alle häufig benötigten Funktionen mit einfachen Tastenkombinationen erreichbar, die Tastensperre lässt sich sogar mit einem schlichten Knopfdruck aktivieren.

 

image.jpg
telefon: der treo-besitzer kann neben der tastatur auch den touchscreen zur nummerneingabe nutzen; schneller klappt der anruf über das adressbuch.
© Archiv

Apropos Tastatur: Das Keyboard macht trotz seiner winzigen Abmessungen einen sehr guten Eindruck. Die Wölbung der einzelnen Tasten schließt Fehleingaben praktisch aus, der leichtgängige Hub mit deutlichem Klick erleichtert das Tippen erheblich. Dazu kommen die anfänglich nicht immer auf Anhieb ersichtlichen, aber sehr hilfreichen Abkürzungen in den Menüs. Um etwa einen Kontakt zu suchen, muss man nur das Adressbuch öffnen und dann die Anfangsbuchstaben tippen - leichter geht's nimmer. Kurzum: Die Bedienung geht so selbstverständlich von der Hand wie bei keinem anderen Smartphone.

Top-Messwerte

Da passen die guten Messwerte natürlich wunderbar ins Bild: Mit zwölf Stunden typischer Ausdauer lässt der Treo seinen Besitzer auch im härtesten Einsatz nicht hängen; nur der deutlich schwerere Communicator von Nokia stößt in ähnliche Regionen vor. Bei der Erreichbarkeit verweist der Treo den Handy-Giganten aber auf die Plätze. Und das Hochfrequenzteil des Treo 650 nötigte sogar den sonst so trockenen Kollegen vom verlagseigenen Messlabor Testfactory ein Lob ab: >>Endlich ein Smartphone mit gutem Funkteil.<<

Palm hat seine Hausaufgaben gemacht

Im täglichen Einsatz ist der Treo 650 von PalmOne zwar nicht das vielseitigste PDA-Phone, mit Sicherheit aber der angenehmste Begleiter. Seine gute Ausdauer ist für ein sorgenfreies Arbeitsleben ebenso wichtig wie seine guten Funkeigenschaften, die Erreichbarkeit auch abseits der Ballungsräume sichert.

Damit hat der PDA-Spezialist PalmOne seine Hausaufgaben als Handy-Hersteller gemacht und beweist, dass er eine ernst zu nehmende Alternative zu den Großen ist. Bei der Ausstattung muss sich PalmOne die Frage nach mehr Speicher gefallen lassen - denn mit üppigeren Reserven wären die wenigen Punkte zum Spitzenplatz in der connect-Bestenliste drin gewesen - aber die Nachrüstung per SD-Card klappt einfach und günstig. Die Investition lohnt auf alle Fälle, denn was die Bedienung angeht, setzt der Treo 650 Maßstäbe: Er macht als Handy wie auch als PDA eine gute Figur - und das Handling durch intelligente Menüs zum reinen Vergnügen.

Mehr zum Thema
Motorola Moto G 2015
Wasserfestes 5-Zoll-Smartphone Motorola Moto G 2015 im Test
77,0%
Moto X Style
Die neuen Flaggschiffe von Motorola Moto X Style und X Play im ersten Test
Vodafone Smart Prime 6
Kyocera Torque