Standboxen

Indiana Line Diva 650 im Test

4.7.2017 von Andreas Günther

Harmonisch und dabei doch nicht überanalytisch - so klingt der Diva 650 von Indiana Line. Wem wir die Standbox empfehlen, lesen Sie im Test.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Indiana Line Diva 650
Indiana Line gönnt sich eine feine Hochglanzlackierung, die jedoch in der Vielfalt beschränkt ist – es steht einzig Schwarz zur Wahl.
© Indiana Line

Pro

  • rein in den Details
  • sehr harmonisch abgestimmt
  • hohe Balance der Chassis

Contra

Fazit

AUDIO-Klangurteil: gut (84 Punkte); Preis/Leistung: sehr gut


Gut

Der Name kann täuschen: Indiana Line klingt nach USA. Stimmt aber nicht. Die Firmenzentrale liegt bei Turin, dieses Jahr wird Jubiläum gefeiert – seit 40 Jahren ist Indiana Line dabei. Brandneu stellen die Italiener ihre Standbox Diva 650 vor – ein besonders edles Stück zum überschaubaren Preis. Erdacht in Italien, gefertigt in China. Was angenehm überrascht: Alle Chassis wurden von Indiana Line selbst entwickelt.​

​​Vierfach versteiftes Gehäuse

​Da wäre etwa die beschichtete Seidenkalotte, die Indiana Line mit einer Gummimanschette vom Gehäuse entkoppelt. Oder der Mitteltöner aus dem „Curv“-Material; das ist ein Propylenwerkstoff, der für eine festere Struktur erhitzt und gepresst wird. Außerdem arbeitet der Mitteltöner in einer akustisch komplett getrennten Kammer. Wie auch das MDF-Gehäuse gleich vierfach in seinem Inneren versteift ist. 

Bei den beiden Bässen vertraut Indiana Line auf gewöhnliche Papierfasern als Basismaterial. Hinter dem Mitteltöner wie den Bässen steht eine aufwendige Konstruktion des Korbes aus Aluminium-Druckguss. Die Weiche reicht die Signale bei 300 Hertz an den Mitteltöner, die Kalotte springt ab 2800 Hertz an. Normalerweise wird in dieser Preisklasse das Gehäuse mit einer Folie überzogen. Nicht so bei Indiana Line, die sich eine feine Hochglanz-Lackierung gönnen. Jede Farbe ist möglich, Hauptsache sie ist schwarz.​

Mehr lesen

Indiana Line Tesi 260

Kompaktbox

Indiana Line Tesi 260 im Test

Die Einsteiger-Box Tesi 260 von Indiana Line kann mit einigen technischen Highlights aufwarten. Wie wirkt sich das im Hörtest aus?

Wer diesen Lautsprecher hört, der darf staunen. Er ist ein großer Harmonisierer. Alles fällt ihm​ leicht, und trotzdem ist er kein Vertreter der Überanalyse. Erstaunlich, wie das Klangbild aus einem Guss die Ohren erreicht. Keines der Chassis ist vorlaut, keines der Chassis kann als Einzelerlebnis gehört werden.​

Wieder haben wir unsere Lieblingseinspielung von Puccinis „Turandot“ eingelegt (Zubin Mehta, Decca). Stets fallen die Einlagen der Schlagzeuger aus dem Gesamtbild, die Indiana Line hingegen setzte sie als quasi organisches Element in das Gesamterlebnis. Sehr fein war die Präsenz des Orchesters gestaffelt. Wobei die großen Dynamikschübe stets auf Linie blieben. Dieser Lautsprecher klang wie eine Fläche, fast ein Flächenstrahler. Ein Klangbild, in das man sich verlieben kann. Clever austariert. 

Nur: Manchmal hätte man sich mehr Impulse, mehr Peaks gewünscht. Wie bei der Live-Aufnahme von Christian Kjellvander, wo die angerissenen Gitarrensaiten etwas zu sehr im Hintergrund blieben. Dafür hörten wir wiederum eine Stimmwiedergabe vom Feinsten. Sein Bariton erfüllte den Hörraum mit erstaunlicher Präsenz. Dazu gab es eine feine Staffelung der Bassinformationen. Die Diva 650 geht nicht ultratief, bleibt aber schön auf Achse. Der Bass zeigte sich uns konturenstark und stets perfekt in Form. Es bleibt dabei: Das ist kein Lautsprecher fürs Partyvolk, sondern für Connaisseure.​

Deutsche HiFi Tage 2017 - Die Bilanz

Quelle: WEKA Media Publishing GmbH
Veranstalter, Aussteller und Besucher ziehen Bilanz über die Deutschen HiFi Tage 2017.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Elac Uni-Fi FS U5

1400-Euro-Standbox

Elac Uni-Fi FS U5 im Test

Die Elac Uni FS U5 liefert den Beweis, dass man nicht viel Geld ausgeben muss, um hochwertigen Klang zu bekommen. Wir haben die Standbox getestet.

PSB Imagine X2T

Standbox

PSB Imagine X2T im Test

Beim PSB Imagine X2T bekommen Sie für den Preis von 1300 Euro richtig viel High-Tech. Wie sich das auf den Klang auswirkt, haben wir getestet.

KEF LS50 Wireless

Aktivbox

KEF LS50 Wireless im Test

Die KEF LS50 Wireless setzt Maßstäbe: Die Aktivbox präsentiert sich im Test als erstaunlich vollwertig und spielt hervorragend im Netzwerk - aber auch…

JBL Flip 4

Wireless-Boxen

JBL Flip 4 im Test

JBL macht die dritte Generation des Flip 4 größer und spendiert mehr Wasserschutz. Ob die Neuerungen auch dem Klang zugute kommen, zeigt der Test.

Dockin D Fine Bluetooth Lautsprecher

Bluetooth-Lautsprecher

Dockin D Fine im Test

Der Dockin D Fine ist solide gebaut, aber fast zu schwer für den Outdoor-Einsatz. Wie klingt die robuste Bluetooth-Box im Test?