Testbericht

Panasonic DMP-BD 50

8.9.2008 von Redaktion connect und Christine Tantschinez

Der DMP-BD_50 kann, neben der Spielekonsole Playstation 3 von Sony, als erster Player überhaupt mit einer "BD Live"-Funktion aufwarten.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Panasonic DMP-BD 50
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

So heißt im Blu-ray-Zeitalter die Möglichkeit, Bonusmaterial übers Internet auf den heimischen Player laden zu können. Die Ethernet-Buchse auf der Rückseite ist somit nicht nur für die obligatorischen Software-Updates gedacht. Momentan klingt BD-Live allerdings spannender als es wirklich ist. Nur eine handvoll Discs nutzen bislang die Funktion, die erhältlichen Extras beschränken sich auf seichte Spiele und Filmtrailer. Von künftigen Anwendungen versprechen sich die Filmstudios allerdings eine Menge - vor allem zusätzliche Einnahmen. 

image.jpg
Der hauseigene "UniPhier"-Chip kümmert sich um die Videosignal-Verarbeitung.
© J.Bauer

Der Panasonic bringt im Gegensatz zum Denon die typische Player-Ausstattung mit: Neben der üblichen HDMI-Schnittstelle gibt es analoge Video- und Audio-Ausgänge, letztere auch sechskanalig. Zusätzlich hat er alle notwendigen Ton-Decoder an Bord. Genau genommen war er sogar der allererste Player, der sämtliche Blu-ray-Disc-Tonformate digital ausgeben konnte. Obendrein akzeptiert er SD-Speicherkarten, auch mit selbstgefilmten HD-Videomaterial. 

image.jpg
Ältere AV-Receiver bekommen den Mehrkanal-Sound vom Panasonic auch analog serviert.
© J.Bauer

Als emsiger Blu-ray-Mitentwickler verfügt der Mutterkonzern Matsushita über eigene Chips für die Videoverarbeitung. Diese setzt beispielsweise auch Denon ein; jedoch mit einer anderen Steuersoftware. Im Panasonic arbeitet der "UniPhier", bestehend aus Decoder für mannigfaltige Videoformate, Chroma-Prozessor und Scaler/De-Interlacer. Ergebnis: der Denon zeichnet stabilere, flüssiger wirkende Bilder; der Panasonic begeistert vor allem mit seiner Farbenpracht und Schärfe. Die Panasonic-Rauschunterdrückung namens "3D Noise Reduction" macht ihre Sache gut. Und der Scaler bläst schnöde PAL-Bilder problemlos zur Full-HD-Größe auf.

Panasonic DMP BD 50

Panasonic DMP BD 50
Hersteller Panasonic
Preis 600.00 €
Wertung 95.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 55

Testbericht

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 55

Der Panasonic DMP BD 55 (450 Euro) beherrscht das Blu-ray-Profil 1.1 mit allem Drum und Dran für Bild-in-Bild-Wiedergabe, komplexe Java-Menüs und kann…

image.jpg

Testbericht

Panasonic DMP-BD 80

Auf Sparkurs war Panasonic wahrlich nicht, als es um die Ausrüstung ging. Neben den gängigen Video- und Audio-Anschlüssen (HDMI, Komponenten, S/PDIF…

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 80

Testbericht

Blue-ray-Player Panasonic DMP BD 80

Panasonics Ingenieure trimmten die tonale Balance des BD 80 (400 Euro) mehr ins Körperhafte, er klang im Vergleich am wuchtigsten, was Filmfreunde aus…

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300

Testbericht

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300

Neugierig herbeigeeilte, bislang skeptische Kollegen aus der Redaktion und dem Fotostudio wurden dank dem Panasonic DMP BDT 300 (500 Euro) ganz…

Panasonic DMP BDT 500 Blu-ray

Testbericht

Panasonic DMP BDT 500 im Test

Ein neues Bedienkonzept krönt die aktuellen Blu-ray-Player von Panasonic. stereoplay hat das Topmodell Panasonic DMP BDT 500 mit Vollausstattung unter…