Versteht 105 Sprachen

Mobiler Echtzeit-Sprachübersetzer TTL-105 von Simvalley im Test

23.6.2020 von Leif Bärler

Der Taschenübersetzer von Onlinehändler Pearl versteht sich im WLAN auf 105 Sprachen, offline sind 12 Sprachen verfügbar. Wie gut macht er seinen Job?

ca. 1:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
pearl-ttl-105
© Pearl

Beim Auspacken macht der kleine Taschen-Translator für 150 Euro gleich einen sehr sympathischen, soliden Eindruck: Er liegt gut in der Hand und ist sauber verarbeitet. Der Beipackzettel informiert über die Bedienelemente und verweist auf eine ausführliche Online-Anleitung. Die ist allerdings nicht zu erreichen, es erscheint eine Fehlermeldung. Schaut sich das vor Marktstart keiner an?

Das Gerät selbst startet nach dem Einschalten erst mal ein Update des Android-Betriebssystems. Das ist erfreulich, schließlich scheint man um Produktpflege bemüht. Im Verlauf des Checks folgten noch zwei weitere an einem Tag – was wiederum eher seltsam ist.

Farbstarkes Touchdisplay

Das Touchdisplay erfreut mit farbstarker und scharfer Darstellung. Der interne Speicher für Aufnahmen fasst 8 GB, von denen 2,7 GB vom Betriebssystem belegt sind.

Die Bedienung ist simpel: Korrespondierend zu zwei Tasten auf der rechten Geräteseite lassen sich zwei Sprachen übers Display auswählen – etwa Deutsch und Spanisch. Spricht nun der Deutsche, drückt er den entsprechenden Knopf zur Aufnahme. Anschließend erscheint das Gesprochene als Text in der Originalsprache sowie als Übersetzung auf dem Display. Zudem wird die Übersetzung vorgelesen. Will der Spanier antworten, drückt man die andere Taste.

Meist gute Übersetzung

Die Übersetzung von gesprochener Sprache klappt in der Regel gut. Man darf allerdings nicht zu weit vom Gesprächspartner entfernt stehen. Auch gibt’s hin und wieder grammatikalisch unsaubere Transkriptionen. Fragen versteht das Gerät meist nicht als solche, sondern macht eine normale Aussage daraus (Beispiel: „Passt Ihnen der Termin heute um 14 Uhr.") Aber verständigen kann man sich auf alle Fälle. 

Die Fotofunktion konnte nicht wirklich überzeugen, dazu arbeitet die Texterkennung zu unsauber. Schon der Ausgangstext wurde oft nicht korrekt erkannt, häufig wurden durchgängige Wörter durch willkürliche Lücken nicht als solche dargestellt. Im Großen und Ganzen ist aber auch hier zu verstehen, um was es geht.  

siegel-connect-_check_pearl_ttl-105
© WMP

Fazit: Für den Preis in Ordnung

Seine eigentliche Aufgabe erledigt der Mobile Echtzeit-Übersetzer TTL-105 gut. Er bietet im WLAN (das auch das Smartphone via persönlichem Hotspot liefern kann) eine einfach zu bedienende, ordentlich funktionierende direkte Übersetzungsfunktion. Mit 105 unterstützten Sprachen ist das Einsatzfeld groß. Die Foto-Übersetzung konnte uns hingegen nicht überzeugen. Angesichts des Preises und der guten Gehäusequalität gibt es dennoch ein „gut“.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telefónica Deutschland Logo

connect Festnetztest 2020

O2/Telefónica im Festnetztest 2020

Im Vergleich zum Vorjahresergebnis kann sich O2/Telefónica abermals deutlich steigern und erzielt damit einen sehr guten dritten Platz.

Vodafone Logo neu

connect Festnetztest 2020

Vodafone im Festnetztest 2020

Gegenüber dem Vorjahresergebnis konnte sich Vodafone steigern – doch auch 2020 gibt es die Gesamtnote „gut“.

EWE Logo

connect Festnetztest 2020

EWE im Festnetztest 2020

Überraschender Platzwechsel bei den Regionalanbietern: EWE, das in den letzten Jahren immer besser wurde, übertrifft diesmal den langjährigen Sieger…

Festnetztest M-Net Logo

connect Festnetztest 2020

M-net im Festnetztest 2020

Von 2016 bis 2019 hatte der Münchner Anbieter den Sieg in der Kategorie der lokalen Netzbetreiber abonniert. Auch diesmal erzielt er ein Topergebnis –…

PŸUR LOGO

connect Festnetztest 2020

Pÿur/Tele Columbus im Festnetztest 2020

Wie schon in den Vorjahren hat sich Pÿur weiter verbessert. Von der Note „befriedigend“ 2019 arbeitet sich der Anbieter 2020 auf ein „gut“ hoch.