Canon RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z im Test
Das RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z ist gut ausgestatteter Universallzoom, das Fotografen wie Filmer durch schnellen AF-Antrieb, Motorzoom und optische Qualität für sich gewinnen will, wie unser Test zeigt.

Gemessen an Canon spiegellos, 30 MP, KB: Das RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z ist nach dem RF 4/24-105 mm L IS USM und dem RF 4-7,1/24-105 mm IS STM das dritte 24-105er im RF-Portfolio. Das F2,8er ist mit Abstand das teuerste Zoom unter den Dreien. Es kostet 3600 Euro, während das F4er für 1200 Euro un...
Gemessen an Canon spiegellos, 30 MP, KB: Das RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z ist nach dem RF 4/24-105 mm L IS USM und dem RF 4-7,1/24-105 mm IS STM das dritte 24-105er im RF-Portfolio. Das F2,8er ist mit Abstand das teuerste Zoom unter den Dreien. Es kostet 3600 Euro, während das F4er für 1200 Euro und das F4-7,1er für knapp 500 Euro zu haben sind.
Der Preis ist nicht nur der höheren Lichtstärke geschuldet. Canon sieht dieses Zoom weniger als klassisches Fotoobjektiv, sondern als Hybrid-Lösung für Fotografen und Filmer gleichermaßen. Es ist das erste RF-Objektiv mit motorgesteuertem Servo-Zoom.
Optional bietet Canon für dieses Objektiv zwei Power-Zoom-Adapter, die sich in erster Linie an Filmer richten. Die Adapter PZ-E2 und PZ-E2B kosten 1200 und 1600 Euro. Sie unterscheiden sich durch einen 20-poligen Anschluss (E2B). Die Adapter werden an der Optik befestigt, bringen eine eigene Stromversorgung mit und ermöglichen das Zoomen per Tasten, die Steuerung der Zoomgeschwindigkeit sowie eine Fernsteuerung über die Canon Camera Connect App oder EOS Utility.
Der Bildstabilisator sorgt für Reserven bei wenig Licht, und beim Filmen kann die Blende über den Steuerring in 1/32-Stufen verstellt werden. Außerdem bietet die Optik einen AF-Begrenzer sowie einen AF/MF-Schalter. Der Fokusring erlaubt beim manuellen Scharfstellen präzise Einstellungen.
Im Labor übertrumpft das neue Zoom das RF 4/24-105 mm L IS USM, erreicht aber einen niedrigeren Punktestand als das F4-7,1er. Angesichts einer offenen Blende von 2,8 ist der etwas höhere Randabfall – er kostet die Punkte – akzeptabel.
Bei 24 mm und Blende 2,8 ist sowohl die Auflösung als auch der Kontrast in der Bildmitte hoch – höher als bei dem günstigen F4-7,1er. Doch der Randabfall von 32% beziehungsweise 37,5% trübt das Ergebnis. Abgeblendet bleibt die Mitte auf demselben Niveau, doch die Ränder verbessern sich. Freilich sind rund 25% Verlust für Auflösung und Kontrast am Bildrand immer noch bedeutend.
Bei 50 mm messen wir in der Bildmitte mit etwas über 2000 Linienpaaren rund 200 LP/BH weniger als bei 24 mm in der Bildmitte. Der Kontrast ist ebenfalls etwas niedriger – 0,94. Erneut führt das Abblenden auf F5,6 in der Bildmitte zu keinen nennenswerten Verbesserungen. Am Bildrand schon: Bei der Auflösung verringert sich der Randabfall von 16,5% auf 8%, bei Kontrast von 26,5% auf 13,5%.
Am Tele-Ende (105 mm) und bei offener Blende 2,8 sehen wir bei der Auflösung erneut ein gutes, beim Kontrast ein sehr gutes Ergebnis. Der Randabfall ist vergleichbar stark wie bei 50 mm offen (F2,8). Abgeblendet auf F5,6, sinken Kontrast und Auflösung in der Bildmitte moderat. Bei der Auflösung verringert der Randabfall auf unproblematische 10%, beim Kontrast messen wir 17%. Verzeichnung bleibt bei allen Brennweiten unproblematisch, Vignettierung fällt nur bei 24 mm und Blende 2,8 auf.
Fazit
In Summe ist das RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z kein Überflieger, aber sehr solide und empfohlen. In der Mitte liefert die Optik gute bei sehr gute Werte. Sowohl die Auflösung als auch der Kontrast sind in der Bildmitte schon offen auf einem Top-Niveau. Offen trübt der Randabfall den positiven Eindruck und kostet Punkte, abgeblendet ist dieser nur bei 24 mm zu groß.
Canon RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z
Vollbild an/ausMerkmal | |
---|---|
OBJEKTIV | Canon RF 2,8/24-105 mm L IS USM Z |
Preis | ca. 3600 Euro |
Linsen, Gruppen, Bildkreis | 23 Linsen, 18 Gruppen, KB |
äq. KB-Brennweite, AF-Bereich | 24–105 mm, 0,45-∞ m |
effektiver Bildwinkel diagonal | 84–23 ° |
Filter (Größe, Typ) | 82,0 mm, Schraubfilter |
Länge, Durchmesser, Gewicht | 199 mm, 89 mm, 1430 g |
Ultraschallmotor, Bildstabilisator | Nano-USM, Bildstabilisator |
Lieferbare Anschlüsse | Canon RF |