Kamera-App PowerCam im Test
Tolle Übersicht, viel Kamera: iOS-User müssen für PowerCam zwar zahlen, bekommen dafür aber mehr Funktionen.

PowerCam Version: iOS, Android Speicherbedarf: iOS 34,2 MB, Android 11 MB Preis: iOS 1,79 Euro, Android kostenlos Downloadlink: iOS, Android Testurteil: iOS sehr gut (85 Pkt), Android gut (76 Pkt) ...
PowerCam
Android-User haben hier gut lachen, denn die Powercam-App ist in einer Version mit etwas weniger Funktionen im Play Store kostenlos erhältlich. iOS-Nutzer dagegen müssen 1,79 Euro hinlegen, bekommen dafür aber auch acht nützliche Kamera-Modi (bei Android nur fünf). Diese beinhalten unter anderem die Funktionen Timeshift, Panoramaaufnahmen und Selbstauslöser.
Wer auf Effekte steht, kommt mit der App voll auf seine Kosten: Mehr als 50 Filter wurden integriert. Der Videomodus inklusive Zeitlupenaufnahme (leider nur in der iOS-Version) macht außerdem Spaß, dieses Feature ist im Testfeld selten.
Auch Fotografieren macht mit der Powercam-App wirklich Spaß, da praktisch keine essenzielle Funktion fehlt. Nette Spielereien wie ein Modus, der erst Fotos schießt, wenn man lächelt, gehören zum Repertoire beider Versionen.
Im Testbetrieb lief die App auf beiden Betriebssystemen vollkommen stabil und überzeugte außerdem mit einer übersichtlichen Bedienung. Zur absoluten Spitze fehlen allerdings noch Dinge wie ein Nachtmodus, ein größerer Digitalzoom oder die Möglichkeit, Videos zu drehen (Letzteres zumindest für Android). Trotzdem lohnt sich für Apple-Believer der Anschaffungspreis von 1,79 Euro allemal.