Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Kamera, Akkulaufzeit, Display und Empfang im Test

Apple iPhone 17 Pro Max Test: Was ist gut und was weniger?

Mehr zum Thema: Apple

Wir haben Apples iPhone 17 Pro Max im Testlabor unter die Lupe genommen und im Alltag getestet. Es gibt einige Verbesserungen, aber auch Schattenseiten.

Autor: Lennart Holtkemper • 7.11.2025 • ca. 9:50 Min

Online-Siegel
gut
Einzeltest
AppleiPhone 17 Pro Max
Smartphones
November 2025 Zum Produkt
Apple iPhone 17 Pro Max
Apple hat dem iPhone 17 Pro Max eine Frischzellenkur verpasst. Das Design ist Geschmackssache. Wir haben das neue Topgerät getestet.
© connect

Apple hat seinem iPhone mit der neuen Modellgeneration eine vergleichsweise große Frischzellenkur verpasst. Sowohl von außen als auch unter der Haube hat sich für Apple-Verhältnisse viel getan. Wir haben das neue iPhone 17 Pro Max auf den Prüfstand gestellt. Ist es der bessere Deal als der Vorg...

1.269,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • handschmeichelnde Haptik
  • hervorragende Verarbeitung mit Aluminium und Glas
  • großes Display mit sehr dünnen Rändern
  • hervorragende Performance
  • sehr gute Connectivity mit allen aktuellen Standards
  • sehr lange Akkulaufzeit
  • starke Fotoqualität bei Tag und aufgewertete Tele-Kamera
  • Nutzeroberfläche mit vielen Funktionen, perfekt fürs Apple-Ökosystem

Contra

  • groß und sehr schwer
  • mäßiger Empfang bei LTE und 5G
  • kein HiRes-Audio per Bluetooth
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Apple hat seinem iPhone mit der neuen Modellgeneration eine vergleichsweise große Frischzellenkur verpasst. Sowohl von außen als auch unter der Haube hat sich für Apple-Verhältnisse viel getan.

Wir haben das neue iPhone 17 Pro Max auf den Prüfstand gestellt. Ist es der bessere Deal als der Vorgänger?

Apple iPhone 17 Pro Max Design
Unser Testgerät kommt in der Farbe "Cosmic Orange". Die Rückseite besteht zu Teilen aus Aluminium (Kamera & Rahmen) und aus Glas. Je nach Lichteinfall ist der Farbunterschied mal mehr, mal weniger ersichtlich.
© connect

iPhone 17 Pro Max: Gewagtes Design

Beim offensichtlichsten, dem Design, hat sich einiges getan. Das iPhone 16 Pro Max war noch aus einem Titan-Rahmen und einer komplett durchgängigen Glasrückseite gefertigt. Beim iPhone 17 Pro Max nutzt Apple für den Rahmen und die sehr prominente Kameraeinheit auf der Rückseite mattes Aluminium. Darunter kommt Glas zum Einsatz, damit man das iPhone noch kabellos laden kann.

Zwar hat Apple versucht, die Farbe des Glases und die des Alu-Gehäuses so gut es geht anzupassen, aber zumindest bei unserem Testgerät in Orange ist der Farbunterschied je nach Lichteinfall doch merklich. Damit wirkt das Gerät optisch nicht mehr ganz so wie aus einem Guss gefertigt wie noch das iPhone 16 Pro. Aber das ist natürlich Geschmackssache, genauso wie die Farbe. Die knallt nämlich ganz schön und macht das iPhone zum Hingucker.

Haptisch ist das iPhone 17 Pro Max ohne Frage ein Handschmeichler. Hier spielt das Alu-Gehäuse seinen Trumpf aus, es ist nämlich leicht zu den Seiten abgerundet. Das iPhone 16 Pro hatte noch recht scharfe Kanten, die bei längerer Nutzung auch schon mal einschneiden konnten. Fest steht weiterhin: das iPhone gehört zu den am hochwertigsten verarbeiteten Smartphones, die man kaufen kann. Zudem ist es wieder per IP68 vor Wasser und Staub geschützt.

Lesetipp: Apple iPhone 16 Pro (Max) im Test

Apple iPhone 17 Pro Max Rahmen
Statt aus Titan ist der Rahmen nun wieder aus Aluminium gefertigt. Durch die leichte Rundung liegt das iPhone 17 Pro Max sehr gut in der Hand. Im Rahmen findet sich wieder die Aktionstaste.
© connect

Ganz schöner Brocken

Leicht waren die Max-iPhones noch nie. Und während andere Hersteller das Gewicht ihrer Topgeräte reduzieren, geht Apple hier den gegenteiligen Weg. Denn das neue 17er hat im Vergleich zum Vorgänger vier Gramm zugenommen und kommt nun auf 231 Gramm. Damit gehört es zusammen mit dem Pixel 10 Pro XL zu den schwersten Top-Smartphones auf dem Markt. Sogar Samsungs Foldable Galaxy Fold 7 wiegt mit 215 Gramm deutlich weniger.

Gewicht ist durchaus ein Qualitätsmerkmal. Zusammen mit den großzügigen Abmessungen von 163 x 78 Millimetern ist das iPhone 17 Pro Max aber natürlich ein Brocken.

Apple iPhone 17 Pro Max Display
Beim iPhone 17 Pro Max blickt man auf ein großes 6,9-Zoll-OLED, das vor allem durch sehr dünne Ränder besticht.
© connect

Großes OLED-Display mit sehr dünnen Rändern

Im iPhone 17 Pro Max ist wieder ein großes 6,9-Zoll-OLED verbaut, das mit 1.320 x 2.868 Pixeln eine für die Größe anständige Auflösung hat. 120 Hertz sind ebenfalls für eine butterweiche Bedienung gesetzt. Was das iPhone 17 Pro Max besonders macht, sind die sehr dünnen Displayränder. So sieht man mittlerweile nur noch einen 1,4 Millimeter breiten Streifen.

Apple iPhone 17 Pro Max Displaymessung
Das OLED-Display des iPhone 17 Pro Max ist nicht zu 100 Prozent blickwinkelstabil (gelbe Ränder in der Grafik). Die Messwerte sind für eine Top-Smartphone eher im Mittelfeld.
© connect

Wie üblich haben wir die Displayqualität in unserem Testlabor ermittelt. Das OLED des iPhone 17 Pro Max bietet insgesamt für ein Top-Smartphone eher durchschnittliche Messwerte bei Kontrast und Helligkeit. Generell erhält man eine gute Ablesbarkeit und im Alltag mit 531 Nits auch eine solide Helligkeit. Das Panel regelt unter Sonnenlicht auf 1.015 Nits hoch. Ein Pixel 10 Pro XL schafft allerdings bis zu 1.947 Nits. Generell liefern die OLEDs vom Pixel 10 Pro XL, Honor Magic 7 Pro oder Xiaomi 15T Pro eine bessere Qualität.

Apple hat dem iPhone 17 Pro Max eine bessere Antireflexionsbeschichtung verpasst. Und das können wir sowohl visuell im Alltag als auch mit unseren Messwerten bestätigen. Hatte das iPhone 16 Pro Max noch einen Glosswert von 111, was für Smartphone-Displays normal ist, konnte Apple den Wert beim 17 Pro Max auf 70 reduzieren. Nur Samsung geht beim S25 Ultra noch eine Stufe weiter und erreicht einen sehr niedrigen Wert von 23.

Aber auch beim iPhone 17 Pro Max macht sich die Beschichtung schon bemerkbar, denn die Umgebung spiegelt sich nicht mehr ganz so stark im Display, was gerade draußen ein Vorteil ist.

Apple iPhone 17 Pro Max Kamera
Apple verbaut im iPhone 17 Pro Max eine Dreifachkamera. Der Tele-Sensor löst nun mit maximal 48 Megapixeln auf.
© connect

Dreifachkamera mit besserem Tele

Apple hat bei der Kamera Hand angelegt und die Ausstattung des iPhone 17 Pro Max aufgebohrt, was das Tele betrifft:

  • 48 MP Ultraweitwinkel (f/2.2, 120 Grad)
  • 48 MP Hauptkamera (f/1.78, OIS)
  • 48 MP Tele-Kamera (f/2.8, 4-facher optischer Zoom, OIS)

Die hochauflösende Tele-Kamera ist die Neuheit beim iPhone 17 Pro Max. Hier reduziert sich der optische Zoom geringfügig im Vergleich zum Vorgänger von 5-fach auf 4-fach.

Dank der höheren Auflösung kann Apple nun allerdings einen 8-fachen Zoom in optischer Qualität mittels Cropping auf dem Sensor realisieren. Die Fotoauflösung reduziert sich beim Zoomen jenseits der 4-fachen Vergrößerung dann auf 12 MP. Da das iPhone 16 Pro Max nur einen 12-MP-Sensor bei 5-facher Vergrößerung bot, bekommt man hier also die bessere Bildqualität bei größeren Zoomstufen.

bildvergleich-apple-iphone-17-pro-max-tele-v2
Das Tele des iPhone 17 Pro Max liefert eine bessere Qualität als das des 16 Pro Max. Das Pixel 10 Pro ist noch ein bisschen schärfer. Was mit einem 200-MP-Sensor möglich ist (ohne max. Auflösung fotografiert), zeigt Vivo. Hier kann man sogar noch das Schild lesen.
© connect

Und im Vergleich mit dem iPhone 16 Pro Max bekommt man beim Tele tatsächlich die bessere Fotoqualität bei 8-fachem Zoom. Selbst das Pixel 10 Pro XL muss sich im Standardmodus dem iPhone geschlagen geben und holt nur dann mehr Details aus dem Bild heraus, wenn man die 50-MP-Auflösung wählt.

Die Ultraweitwinkelkamera des 17 Pro Max bleibt so solide wie beim Vorgänger und liefert gerade tagsüber eine überragende Fotoqualität. Dunkelheit ist allerdings ihr Schwachpunkt, was wohl auch an der recht großen Blende liegen dürfte.

Im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max liefert das iPhone 17 Pro Max beim Teleobjektiv sichtbar bessere Fotos, besonders bei 8-fachem Zoom. Das Pixel 10 Pro XL kann da schwer mithalten, hier muss man ganz genau hinsehen, um mehr Details zu erkennen. Wer eine noch bessere Qualität bei Tele-Aufnahmen möchte, muss zu Smartphones mit 200-MP-Teles greifen, wie das Vivo X200 Pro eindrücklich zeigt.

Zumindest bei Tageslicht bleibt die Ultraweitwinkelkamera so stark wie im iPhone 16 Pro Max, nämlich "überragend". Wenig Licht ist allerdings ihre Achillesferse. Hier schneidet die Optik schlechter ab als im Durchschnitt. Das mag auch an der kleinen Blendenöffnung liegen.

bildvergleich-apple-iphone-17-pro-max-ww-tele-nacht
Nachts liefern die Tele-Optik und Weitwinkelkamera des Pixel 10 Pro XL eine bessere Bildqualität als die des iPhone 17 Pro Max.
© connect

Auch die Hauptkamera erhält vom Testlabor bei viel Licht das Prädikat "überragend" . Nachts fällt auch hier die Qualität. Das iPhone 17 Pro Max erreicht dann nicht das Niveau von Android-Topgeräten wie dem Pixel 10 Pro XL, Galaxy S25 Ultra oder Vivo X200 Pro.

Fotoqualität iPhone 17 Pro Max

Kamera | Lichtbedingung Bewertung Fotoqualität
Ultraweitwinkel gut (79 Punkte)
Weitwinkelüberragend (97 Punkte)
hell | Nacht überragend | befriedigend
Zweifachzoom digital gut (83 Punkte)
4-fach-Tele sehr gut (86 Punkte)
GESAMTWERTUNG SEHR GUT (91 PUNKTE)

Fotostile, Kamerataste und Video-Qualität auf Profi-Niveau

Wie schon im Vorjahr hat Apple dem iPhone 17 Pro Max wieder eine Kamerataste spendiert. Damit lässt sich die Kamera-App direkt starten und der Auslöser betätigen. Da die Taste kapazitiv ist, kann man durch Wischen die Brennweite verändern. Leichtes doppeltes Tippen öffnet ein Menü, in dem sich Funktionen wie Porträttiefe, Belichtung oder Fotostile anpassen lassen.

Die Idee ist grundsätzlich gut, ich habe die Taste im Alltag aber wenig genutzt. Mit dem Zeigefinger erreicht man sie nämlich beim Querhalten des iPhones nur schwer, sodass die Bedienung über das Display meist schneller und bequemer ist.

Apples Fotostile sind ebenfalls wieder an Bord und ermöglichen es, Bildern schon bei der Aufnahme einen individuellen Look zu geben. Ob stärkerer Kontrast, wärmere Farben oder ein Retroeffekt: Man kann aus 15 vorinstallierten Bildstilen wählen und jeden zudem individuell anpassen.

Wer das iPhone 17 Pro Max für Videos oder professionelle Projekte nutzt, bekommt ein leistungsstarkes Werkzeug. Die Kamera-App nimmt in bis zu 4K mit 120 Bildern pro Sekunde auf und bietet auch eine HDR-Funktion. Noch mehr Möglichkeiten liefert die Blackmagic-Kamera-App, mit der sich im Profi Format Apple ProResRaw filmen und das Material später umfassend bearbeiten lässt.

Apple iPhone 17 Pro Max Kamerataste
Die Kamerataste (links) ist für den Zeigefinger nicht ganz optimal zu erreichen.
© connect

Das iPhone 17 Pro Max hat reichlich Leistung

Angst für zu wenig Leistung musste man bei Apples iPhones noch nie haben. Und auch das iPhone 17 Pro Max mit dem neuen Apple A19 Pro Chip liefert wieder eine enorme Power. Im Benchmark-Vergleich mit Qualcomms 2025er-High-End-Chip Snapdragon 8 Elite sichert sich der A19 Pro den Sieg. Mit dem iPhone 17 Pro Max bekommt man in allen Bereichen mehr Leistung.

Für nächstes Jahr hat Qualcomm mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 allerdings ein Ass im Ärmel. Der neue Chip dürfte in allen 26er-Top-Smartphones verbaut sein und kassiert den jetzigen Leistungsvorsprung des A19 Pro teils mit großem Abstand wieder ein. Wenn man den Ergebnissen des Referenzgerätes trauen darf.

Bemerkenswert ist der besonders hohe Wert beim KI-Benchmark. Apple setzt bei seinem Chip nämlich auf eine 16-kernige Neural Engine. Und auch die Grafikleistung ist sehr stark, hier konnte Apple um rund 35 Prozent im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max zulegen.

Lässt man die Benchmark-Ergebnisse beiseite, bedient sich das iPhone 17 Pro Max sehr flüssig und ist bereit für intensives Mobile Gaming in den höchsten Einstellungen. Da Apple nun eine Vapour Chamber zur Wärmeregulierung verbaut hat, kann man nun auch länger mit top Qualität zocken.

Apple iPhone 17 Pro Max im Benchmark-Vergleich

Benchmark iPhone 17 Pro Max S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) Snapdragon 8 Elite Gen 5
Antutu: 2.653.8822.196.119 4.266.120
Geekbench Single-Core: 3.7772.706 3.831
Geekbench Multi-Core: 9.7229.129 12.383
3DMark Wild Life Extreme:5.9825.7158.329
3D Wild Life Extreme Stress Test:7754-
Geekbench AI (Single Precision Score):5134226-

iOS 26 mit Liquid Glass: Sehr moderne Oberfläche

Mit iOS26 hat Apple eines der größten Designupdates seines Betriebssystems eingeführt: Liquid Glass. Ordner und andere Design-Elemente haben einen durchscheinenden, glasartigen Look, was vor allem beim Wischen auf den Home-Screens zur Geltung kommt. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann auch ein transparentes Design wählen, bei dem alle App-Icons und Ordner durchsichtig erscheinen.

Nach wie vor gibt es auch die Möglichkeit, den App-Symbolen eine bestimmte Farbe zu verpassen. Basierend auf dem Hintergrundbild, individuell oder gar passend zu Apples iPhone-Hüllen. Neu ist ebenfalls, dass sich Suchleisten nun immer am unteren Bildschirmrand befinden, was eine schnelle Bedienung erheblich erleichtert.

Beim Thema KI auf dem Smartphone fällt Apple weiterhin hinter die Android-Konkurrenz zurück. Apple Intelligence erfährt aber dennoch einige Verbesserungen. Das iPhone kann nun Inhalte auf dem Bildschirm analysieren und Objekte auf Fotos oder Screenshots erkennen und suchen. Eine Echtzeitübersetzung in der Telefon-App und bei FaceTime ist möglich, die Suchfunktion bei Fotos und Nachrichten ist besser geworden und die Kurzbefehle-App bietet KI-gestützte Aktionen.

Weiterhin lassen sich Nachrichten zusammenfassen oder neu formulieren. Über eine ChatGPT-Integration erstellt man zudem Bilder und verhilft Siri zu noch mehr Informationen.

Lesetipp: Apple: Das ist neu in iOS 26

apple-iphone-17-pro-max-screens
1: Bei Liquid Glass erscheinen die Ordner wie mit Wasser gefüllt. 2: Man kann sich auch für ein transparentes Design entscheiden. 3.: Auch die Kamera-App bekommt den Look. 4: Texte kann man sich per Apple Intelligence umformulieren lassen.
© connect

Sehr gute Connectivity

Vernetzungsseitig bekommt man bei Apple eine starke Ausstattung. So deckt das iPhone 17 Pro Max alle aktuellen Standards wie WiFi 7, Bluetooth 6 und Ultra-Wideband ab. Dual-SIM ist ebenfalls mittels eSIM möglich. Über den schnellen USB-3.1-Port lässt sich zudem ein Monitor anschließen.

Abstriche gibt es weiterhin beim Audio-Streaming, denn man kann mit dem iPhone keine HiRes-Musik auf seine kabellosen Kopfhörer übertragen. LDAC oder aptX-HD werden nach wie vor nicht unterstützt, was im Premiumsegment einzigartig ist. Zwar bietet Apple mit dem Apple Lossless Audio Codec (ALAC) eine verlustfreie Komprimierungsmethode an, man kommt aber nur kabelgebunden zum hochwertigen Musikgenuss.

Im Testlabor haben wir die WLAN-Qualität ermittelt. Das iPhone 17 Pro Max erreichte dabei im Download maximal 1.810 Mbit/s, was überdurchschnittlich gut ist. Bei schlechtem Empfang zum Router waren im Schnitt 423,1 Mbit/s möglich. Das ist ebenfalls leicht über dem Durchschnitt aller von uns gemessenen Smartphones.

Apple iPhone 17 Pro Max WLAN-Messung
Das iPhone 17 Pro Max erreicht maximal 1.810 Mbit/s im Download, was überdurchschnittlich gut ist. Bei schlechter Verbindung zum Router sind es im Schnitt 423 Mbit/s.
© connect

Nach wie vor mäßiger Empfang

Apples iPhones gehörten noch nie zu den Smartphones mit dem besten Empfang. Und das setzt sich nahtlos beim iPhone 17 Pro Max fort. Die von uns im Testlabor gemessenen Empfangswerte bescheinigen dem aktuellen Modell einen mäßigen LTE- und 5G-Empfang.

Grund dafür ist die geringe Sendeleistung bei LTE 1800 und 2600 MHz. Bei 5G ist die Sendeleistung gerade bei 1800 und 2100 MHz gering. Zudem fehlt die Low-Low-Bandkombination bei 5G 700, was in ländlichen Gebieten zu einem schlechteren 5G-Empfang führt. Das wichtige 3,5-GHz-Band liefert hingegen eine ordentliche Leistung.

Die Sprachqualität beim Telefonieren ist mit dem iPhone 17 Pro Max auf einem sehr guten Niveau. Das gilt bei der Geräuschunterdrückung auch bei Straßenlärm.

apple-iphone-17-pro-max-lte-und-5g-empfang
Im Testlabor erreicht das iPhone 17 Pro Max einen eher mäßigen Empfang bei LTE und 5G, da die Sendeleistung bei einigen Bändern sehr niedrig ist.
© connect

iPhone 17 Pro Max: Akkulaufzeit von zwei Tagen

Im iPhone 17 Pro Max steckt ein größerer Akku mit 5.088 mAh Kapazität. In unserem Laufzeittest erreichte das Smartphone damit 17:10 Stunden Akkulaufzeit. Im Alltag sind wir mit dem iPhone 17 Pro Max bei moderater Nutzung locker auch einmal zwei Tage ohne Laden ausgekommen. Wer es drauf anlegt, kommt sicher auch noch etwas länger aus.

Apple gibt beim iPhone 17 Pro Max eine Ladeleistung von maximal 40 Watt an, was etwas mehr ist als beim Vorgänger. Im Testlabor haben wir das iPhone damit in 20 Minuten auf 50 Prozent und in 92 Minuten auf 100 Prozent voll geladen. Während der 50-Prozent-Wert sehr gut ist, dauert eine volle Ladung beim iPhone 17 Pro Max vergleichsweise lange.

Auch kabelloses Laden ist wieder mit dabei. Wer mit Apples Magsafe- oder aber Qi2-Ladegeräten lädt, bekommt bis zu 25 Watt Leistung. Das ist eine gehörige Steigerung im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max, wo man diese Ladeleistung nur in Kombination mit MagSafe bekommen hat.

Apple iPhone 17 Pro Max USB
Der USB-Port unterstützt den schnellen 3.1-Standard.
© connect

Fazit

Das neue iPhone 17 Pro Max hinterlässt bei uns nach dem Test gemischte Gefühle. Ich kann mich noch nicht so ganz mit dem Design und der massiven Kameraeinheit anfreunden. Design ist aber natürlich Geschmackssache. Verbessert hat sich die Haptik dank der abgerundeten Kanten.

Ein sehr guter Schritt ist der hochauflösende Sensor der Tele-Kamera. Er bietet eine bessere Qualität als zuvor. Im Vergleich zu anderen Top-Smartphones ist die Fotoqualität bei Dunkelheit immer noch ausbaufähig. Vor allem beim Ultraweitwinkel. Gleiches gilt für den Empfang im LTE- oder 5G-Netz. Die Messwerte sind es auch, die dem iPhone ein sehr gutes Abschneiden verhageln.

Apple-typisch stark ist die Leitung in Kombination mit der Software, wenn man sich im Apple-Ökosystem befindet.

Für Apple-Nutzer ist das iPhone 17 Pro Max ein sehr starkes Smartphone und eine Empfehlung für alle, die von einem iPhone 14 Pro oder iPhone 15 Pro upgraden möchten. Im Vergleich dazu hat sich viel getan.

Online-Siegel
gut
Einzeltest
AppleiPhone 17 Pro Max
Smartphones
November 2025 Zum Produkt

Testergebnisse Apple iPhone 17 Pro Max

Kategorie Bewertung & Punkte
ModellApple iPhone 17 Pro Max
Preis UVP (Euro) 1449
Preis-Leistungs-Verhältnis mangelhaft
AUSDAUER (125)sehr gut (117)
AUSSTATTUNG (210)sehr gut (186)
System (55)überragend (55)
Display (35)überragend (34)
Connectivity (25)sehr gut (23)
Kamera (80)gut (65)
Features (15)ausreichend (9)
HANDHABUNG (40)befriedigend (29)
Handlichkeit (25)ausreichend (15)
Verarbeitungsqualität (15)sehr gut (14)
MESSWERTE (125)befriedigend (87)
Akustik (35)gut (79)
Senden und Empfangen (90)befriedigend (60)
LTE-Bewertung befriedigend
5G-Bewertung befriedigend
connect-URTEIL (500)gut (419)

Messergebnisse Apple iPhone 17 Pro Max

Kategorie: Messergebnisse
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg):0,22/1,490
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s)1810,0
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s)423,1
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärkewert (dB)-3,2/18,6
Klang (MOS/max. 5)3,8/3,6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)3,7
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)2,8
AKKULAUFZEIT
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden)17:10
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten)20/92
DISPLAY
Helligkeit/Boost (cd/m²)531/1015
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB)78
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm)163 x 78 x 9
Gewicht (Gramm)231
Mehr zum Thema: Apple