Samsung Galaxy S25 FE getestet: Ein guter Deal?
Mehr zum Thema: SamsungMit dem Galaxy S25 FE erweitert Samsung seine Premium-Serie um ein weiteres Top-Modell mit Galaxy AI und 7 Jahren Updates. Das Smartphone ist seit Anfang Oktober 2025 für 749 Euro erhältlich. Ist es so gut wie die Flaggschiffe der S-Serie? In unserem Test geben wir Antworten.


Mit einem Einstiegspreis von 749 Euro ist das Galaxy S25 FE das günstigste 2025er-Modell der Serie: Das Galaxy S25+, das sich aufgrund seiner Diagonale von 6,7 Zoll am besten für einen Vergleich anbietet, ist zwar schon länger auf dem Markt, aber momentan nicht unter 800 Euro erhältlich.
Alternativen zum Galaxy S25 FE
Neben dem Galaxy S25+ gibt es viele weitere Alternativen, der Preisbereich um 800 Euro ist dicht besetzt, weil sich hier auch die Flaggschiffe aus dem letzten Jahr tummeln. Etwa das Google Pixel 9 Pro XL für 790 Euro (454 Punkte im connect-Test) oder das Xiaomi 15 für 750 Euro (449 Punkte im connect-Test).
Ganz frisch und aktuell in den Verkauf gestartet sind dagegen das Nothing Phone 3 (799 Euro, 429 Punkte im connect-Test) und das Xiaomi 15T für 650 Euro (428 Punkte im connect-Test). Vor allem das Xiaomi ist ein Preisbrecher. Kommt Samsung mit dem S25 FE dagegen an?

Noch mehr Premium
Im Vergleich mit dem Galaxy S24 FE (zum connect-Test) positioniert Samsung den Nachfolger noch stärker in Richtung seiner Premium-Smartphones. Das Gehäuse besteht aus Glas und Aluminium und ist nach IP68 geschützt, das Display bleibt bei 6,7 Zoll, hat aber endlich schmale und fast symmetrische Ränder. Leider nur fast, denn den Rand unten lässt Samsung doppelt so breit. Das ist insofern unverständlich, als dass man Symmetrie bei der Konkurrenz schon in der Mittelklasse findet.
Trotz dieses Patzers spürt man kaum noch einen Klassenunterschied, wenn man das Phone in die Hand nimmt. Es ist nur noch minimal höher und breiter als ein S25+ und auch nicht schwerer. Design und Anfassqualität sind top, dazu passt auch die mattierte Glasoberfläche, die sich Premium anfühlt und Fingerabdrücken keine Chance lässt.

Display im guten Mittelfeld
Mit Blick auf das OLED liefert Samsung solide ab, Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel) und Bildwiederholrate (60-120 Hz) sind typisch in dieser Preisklasse. Die Darstellungsqualität bietet ebenfalls keine Überraschungen, Samsung-typisch ist die Grundhelligkeit vergleichsweise niedrig, hier messen wir nur 333 Nits, was sich auch auf die Kontrastausbeute auswirkt, die sowohl in Innenräumen als auch bei Tageslicht unter langjährigen Mittelwert der von uns gemessenen Smartphones angesiedelt ist.
Samsung verlässt sich einmal mehr vor allem auf den Boost, der kurzzeitigen Aufhellung bei starkem Außenlicht, etwa in direkter Sonne. Hier erreicht das S25 FE über 1000 Nits, was ein guter, alltagstauglicher Wert ist.

Softwareseitig haben wir die permanente Einblendung des Hintergrundbildes auf dem Always-on-Display vermisst. Dieses Features behält Samsung seinen Top-Smartphones vor.
Fingerabdrucksensor optisch statt Ultraschall
Der im Display eingelassene Fingerabdrucksensor arbeitet nicht mit Ultraschall wie beim S25+, sondern optisch. Die Ultraschall-Technologie gilt als robuster und zuverlässiger und hat auch mit nassen Händen kein Problem. In bestimmten Situationen ist die Erkennungsrate mit einem optischen Sensor also nicht ganz so gut. Kein großer Nachteil in unseren Augen.
Starkes SoC aus dem letzten Jahr
Beim Prozessor setzt Samsung auf den Exynos 2400, der sich 2024 im Galaxy S24 und im S24+ bewährt hat, der aber bei weitem nicht so stark ist, wie Qualcomms Snapdragon 8 Elite, der die S25er antreibt. Einschränkungen sind damit aber nicht verbunden, die Performance im Alltag ist auch bei intensivem Multitasking top, 3D-Spiele laufen auf hoher Detailstufe flüssig durch.
Die Klassenunterschiede zwischen den beiden Prozessormodellen werden sich erst in ein paar Jahren bemerkbar machen, dann wird das Galaxy S25 FE früher ins Stottern kommen, auch weil Samsung den Arbeitsspeicher auf 8 GB begrenzt. Für die nächsten Jahre können wir jedoch Entwarnung geben.
Benchmark-Vergleich
Benchmark | Galaxy S25+ (Snapdragon 8 Elite) | S25 FE (Exynos 2400) |
---|---|---|
Antutu: | 2324679 | 1753455 |
Geekbench Single-Core: | 3217 | 2110 |
Geekbench Multi-Core: | 10162 | 6808 |
3DMark Wild Life Extreme: | 7041 | 4212 |
3DMark Wild Life Extreme Stress Test: | 50.9 | 56.8 |
Unter Last wird das Galaxy S25 FE relativ warm und drosselt dann die Performance, allerdings ist das ein verbreitetes Problem bei Highend-SoCs - in Benchmarks wie Wild Life Extreme schaltet ein Galaxy S25 Ultra noch früher einen Gang runter.

Starkes Kamerasystem auf Flaggschiff-Niveau
Samsung baut ein starkes Dreifach-Kamerasystem ein, das im Vergleich mit einem Galaxy S25+ kaum Federn gelassen hat. Das Ultraweitwinkel und das 3x Tele sind beim S25 FE sogar etwas besser, die Unterschiede sind aber minimal. Einen größeren Abstand gibt es bei der Hauptkamera (Weitwinkel), die bei beiden Modellen mit 50 Megapixel auflöst. Während die beiden Smartphones bei sehr guten Lichtverhältnissen gleichauf liegen, liefert das S25+ bei wenig Licht die bessere Qualität.

Grund für Kritik gibt es deshalb aber nicht, auch mit dieser Einschränkung ist man mit dem Galaxy S25 FE weit vorne dabei. Das Kamerasystem gehört zu den besten in dieser Preisklasse. Stark ist auch die Frontkamera, die zwar keinen Autofokus hat, aber gegenüber dem S24 FE deutlich aufgewertet wurde.

Kamerasysteme im Vergleich
Kategorie | Samsung Galaxy S25 FE | Galaxy S25+ |
---|---|---|
Ultraweitwinkel: | 84 gut | 81 gut |
Weitwinkel: | 93 sehr gut | 104 überragend |
Zweifachzoom digital: | 75 gut | 85 sehr gut |
Langes Tele (3x Zoom): | 81 gut | 78 gut |
Kameraqualität gesamt: | 90 sehr gut | 93 sehr gut |
Connectivity mit Booster in WiFi-Netzen
Samsung-Smartphones sind sehr verbindungsfreudig, das S25 FE macht da keine Ausnahme. Es hat zwei physische SIM-Steckplätze und eSIM, man hat also große Wahlfreiheit, wenn man das Phone mit zwei SIM-Karten betreibt.
In WiFi-Netzen überzeugt das FE-Modell ebenfalls, der 6-GHz-Standard 6E ist dabei und die von uns gemessenen Datenraten sind extrem hoch, mit zugeschalteten Dämpfungsfeldern, die einen Abstand von 20 Metern zum Router simulieren, stellt das FE sogar einen neuen Rekord auf. Ebenfalls stark: Die moderne USB-C-Buchse, die DisplayPort und alle Funktionen von Samsung DeX unterstützt.

Es gibt aber im Vergleich mit dem Galaxy S25+ einige Einschränkungen: WiFi 7 und UWB sind nicht mit an Bord, auch die Bluetooth-Unterstützung ist eingeschränkt, das LE-Protokoll und Auracast fehlen.
HiRes-Audio kommt über LDAC oder AptX Adaptive auf die Ohren. Der Sound über die Lautsprecher ist im Vergleich mit dem S24 FE etwas leiser, aber dafür klarer und präsenter in den Mitten.
Betriebssystem: Alles drin, alles dran
Das Betriebssystem erfüllt allerhöchste Ansprüche, Samsungs OneUi gehört zu den besten Benutzeroberflächen für Android, auch der Support-Zeitraum von 7 Jahren ist vorbildlich - das S25 FE wird bis 2032 unterstützt. Ausgeliefert wird es mit Android 16 und One UI 8, implementiert sind sämtlich KI-Features der Galaxy AI und alle Dienste von Samsung, etwa Samsung Pay oder Samsung Pass.

Sprachqualität und Akkulaufzeit
Die Sprachqualität ist sehr gut, auch das ist mittlerweile ein verbindendes Merkmal vieler Samsung-Smartphones. Im Vergleich mit dem Vorgänger S24 FE gibt es klanglich keine Verbesserungen, die Geräuschunterdrückung in einer belebten Umgebung mit Stimmengewirr im Hintergrund wurde dagegen optimiert. Summa Summarum wird in etwa das gleiche Niveau erreicht.
Die Akkulaufzeit hat Samsung dagegen spürbar verbessern können, in unserem genormten Testverfahren steigt sie von 14:15 Stunden auf 16:13 Stunden. Das Galaxy S25 FE hält damit auch einen langen Tag mit intensiver Nutzung zuverlässig bis zum Ende durch.
Kabelloses Aufladen wird in beide Richtungen unterstützt, über Qi2 sind maximal 15 Watt möglich, die kabelgebundene Aufladezeit hat Samsung etwas gestrafft: Mit 20/67 Minuten für 50/100 Prozent ist das S25 FE etwas schneller als der Vorgänger (26/77 Minuten). Das entsprechende Netzteil wird nicht mitgeliefert, ein passender 45-Watt-Schnelllader ist mit 40 Euro im Samsung-Shop allerdings nicht gerade günstig.

Bei den Funkeigenschaften schwimmt das Galaxy S25 FE unauffällig im Mittelfeld. Der differenzierte Blick auf die Daten zeigt aber, dass das Phone hier eigentlich eine bessere Platzierung verdient hätte. Denn die sehr guten Funkeigenschaften werden von zwei Aussetzern nach unten gedrückt: Bei LTE 2500 und 5G 2100 bricht die Sendeleistung ein.
Fazit: Solider Einstieg in die Premium-Klasse
Bei seinem FE-Modell spart Samsung geschickt an den Stellen, die nicht weh tun: Der Fingerabdrucksensor arbeitet optisch und nicht per Ultraschall, das Display hat unten einen dicken Rand, die Connectivity ist nicht so umfangreich. Auf der Haben-Seite stehen die Stärken des Software-Ökosystems von Samsung, inklusive eines extralangen Update-Supports.
Technisch leistet sich Samsung keinen Fehltritt, im Gegenteil, das Kamerasystem erreicht Oberklasse-Niveau. Insofern kann man hier nicht viel verkehrt machen. Vor die Wahl gestellt, würden wir aber zu einem Galaxy S25+ greifen. Das kostet nur unwesentlich mehr und sieht mit den schmalen Displayrändern einfach besser aus.
Samsung Galaxy S25 FE Testergebnisse
Samsung Galaxy S25 FE 256 GB | Punkte und Verbalnote |
---|---|
Preis (Euro): | 809 |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | sehr gut |
AUSDAUER (max.125): | sehr gut (116) |
AUSSTATTUNG (max. 210): | sehr gut (181) |
System (max. 55): | sehr gut (49) |
Display (max. 35): | sehr gut (33) |
Connectivity (max. 25): | überragend (25) |
Kamera (max. 80): | gut (64) |
Features (max. 15): | befriedigend(10) |
HANDHABUNG (max. 40): | gut (33) |
Handlichkeit (max. 25):) | gut (20) |
User Interface (max. 5): | überragend (5) |
Verarbeitungsqualität (max. 15): | sehr gut (13) |
MESSWERTE (max. 125): | gut (96) |
Akustik (max. 35): | sehr gut (30) |
Senden und Empfangen (max. 90): | 68 |
LTE-Bewertung: | gut |
5G-Bewertung: | gut |
connect-URTEIL (max. 500): | sehr gut (426) |
Samsung Galaxy S25 FE Messergebnisse
Samsung Galaxy S25 FE | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): | -0.72/0.544 |
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s): | 1860.0 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): | 848.9 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärke (dB): | 13.6/20.6 |
Klang (MOS/max. 5P.): | 3.8/3.6 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): | 3.9 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): | 3.3 |
AUSDAUER | |
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): | 16:13 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): | 20/67 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (Candela): | 333/1190 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): | 79 |